psychoneuro 2008; 34(10): 450-455
DOI: 10.1055/s-0028-1103113
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Neuropsychologie in der Psychiatrie – Möglichkeiten und Probleme

Neuropsychology in psychiatry – Capabilities and difficultiesAndreas Blessing1 , 2 , Silvia Fries1 , Gerhard Dammann1 , 3 , Heidi Schänzle–Geiger1
  • 1Psychiatrische Klinik Münsterlingen, Psychiatrische Dienste Thurgau (Schweiz) (Spitaldirektor: Dr. med. G. Dammann)
  • 2Lehrstuhl Gerontopsychologie, Universität Zürich (Schweiz) (Direktor der Universität: Prof. Dr. med. A. Fischer)
  • 3Psychiatrische Klinik, Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel (Schweiz) (Ärztlicher Direktor der Klinik: Prof. Dr. med. F. Müller–Spahn)
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 November 2008 (online)

Die neuropsychologische Diagnostik gewinnt im Rahmen einer interdisziplinären und integrativen psychiatrischen Behandlung an Bedeutung. Zu den Hauptaufgaben der Neuropsychologie in der Psychiatrie gehören die Diagnostik und die neuropsychologische Behandlung kognitiver Funktionsbeeinträchtigungen. Der größte Nutzen der Diagnostik ist bei möglichst präzisen Fragestellungen zu erwarten. Kognitive Leistungsminderungen werden bei verschiedenen psychiatrischen Störungsbildern häufig beobachtet, wie z. B. bei depressiven und schizophrenen Patienten. Die Kenntnis über das individuelle Leistungsprofil eines Patienten ermöglicht es, die Therapiefähigkeit besser einzuschätzen und angepasste Therapieziele und Maßnahmen zu entwickeln. Auch liefert die neuropsychologische Diagnostik wesentliche Informationen in Zusammenhang mit der Bewertung des Behandlungsergebnisses (berufliche und psychosoziale Reintegration). Es besteht jedoch auch die Gefahr der Überinterpretation von neuropsychologischen Befunden. Aufgrund spezifischer Leistungseinbußen kann bei psychiatrischen Patienten beispielsweise nicht auf zugrundeliegende neuroanatomische Strukturen oder funktionelle Defizite geschlossen werden.

Neuropsychology is becoming increasingly important in psychiatric settings. A major aspect of clinical neuropsychology in this area is the assessment of cognitive functioning. Cognitive deficits are common in patients with psychiatric disorders. An accurate analysis of impairments can help to develop treatment strategies that fit the individual's specific needs. However, results of neuropsychological assessments have to be interpreted cautiously in psychiatric patients, the extent to which specific cognitive dysfunctions can be explained as a result of abnormalities in brain structure and specific functional impairments is often exaggerated.

Literatur

Korrespondenz

Andreas Blessing

Psychiatrische Klinik Münsterlingen

Postfach 154

8596 Münsterlingen (Schweiz)

Email: andreas.blessing@stgag.ch