Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1109987
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Gasteditorial
Publication History
Publication Date:
15 January 2010 (online)
Zusammendenken, was zusammen gehört: Ethik, Geschichte und Theorie in der Ergotherapie
Die aktuellen Entwicklungen und Fragen rund um den Aufbau primärqualifizierender Studiengänge in den Gesundheitsfachberufen fordern nachhaltige Überlegungen zur Fachsystematik, zu spezifizierbaren Kernkompetenzen und umsetzbaren Curricula in plausiblen Qualifikationsrahmen heraus. Für die an der Lebenswelt orientierte Ergotherapie scheint es in diesem Zusammenhang sinnvoll, von Beginn an einen Zusammenhang zwischen Ethik, Geschichte und Theorie des Berufes anzunehmen und mitzudenken. Verankert im Wissenskanon der Ergotherapie könnte dies den Beruf zunehmend als praktisch ausgerichtete Disziplin, akademische Wissenschaft und wertvolle Institution im Gesundheitswesen nach innen und außen sichtbar machen.
Die Argumente einer gleichberechtigten Fächertrias von Ethik, Geschichte und Theorie in der Ergotherapie können an dieser Stelle nicht ausführlich entfaltet, ihre Implikationen und durch sie eröffnete Handlungsoptionen nicht eingehend beleuchtet werden. Es soll vielmehr nachdrücklich angeregt werden, eine fachöffentliche Auseinandersetzung hierzu zu führen. Wie wichtig und erhellend die wechselseitige Befruchtung von historischen, theoretischen und ethischen Erkenntnissen für den Fortgang der Professionalisierung der Ergotherapie ist, mag indes ein Beispiel aus dem Studium der deutschen Geschichte der Ergotherapie veranschaulichen.
Literatur
- 1 Hils K. Therapeutische Faktoren im Werken und Formen. Wissenschaftliche Buchgemeinschaft Darmstadt; 1971
- 2 Janz H W, Hillers F. Die Beschäftigungstherapie in der Psychiatrie. I. Allgemeine Grundlagen der Psychiatrischen Beschäftigungstherapie. Jentschura G Beschäftigungstherapie – Einführung und Grundlagen Stuttgart; Thieme 1959: 212-237
- 3 Jerosch-Herold C. et al .Einführende Überlegungen. Übersetzung und Terminologie. Jerosch-Herold C Konzeptionelle Modelle für die ergotherapeutische Praxis. Erstauflage 1999 Heidelberg; Springer 2009 3. überarb. Aufl. XX – XXI
- 4 Winkelmann I. (Hrsg). Handwerk in der Ergotherapie. Stuttgart; Thieme 2009
Birgit M. Stubner M. A.
Bildungskonzepte für Gesundheit und Ethik
Schedelstr. 37
90480 Nürnberg
Email: Ria.Stubner@web.de