Laryngorhinootologie 2009; 88: S32-S47
DOI: 10.1055/s-0028-1119493
Technik für Lebensqualität – Biomaterialien und Implantate in der Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Passive und aktive Mittelohrimplantate

Passive and Active Middle Ear ImplantsD.  Beutner1 , K.  B.  Hüttenbrink1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten, Kopf- und Halschirurgie der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. med. Dr. h. c. K. B. Hüttenbrink)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. April 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Neben der Eradikation pathologischer Mittelohrprozesse ist die Wiederherstellung des destruierten Schallleitungsapparates ein Hauptziel der modernen Ohrchirurgie. Für die partielle Rekonstruktion der Ossikelkette sind autogene Ossikel, falls sie noch vorhanden sind, der Goldstandard. Bei fortgeschrittener Destruktion der Gehörknöchelchenkette wird auf eine Vielzahl alloplastischer Materialien wie Metalle, Kunststoffe, Keramiken und Komposits als passive Implantate Rückgriff genommen. Diese körperfremden Materialien müssen hohe Anforderungen der Biokompatibilität, aber auch ihrer akustisch-mechanischen Eigenschaften erfüllen. In den letzten Jahren verbreitete sich die Verwendung filigraner Titanprothesen, welche an individuelle anatomische Vorausetzungen adaptierbar sind. Trotz der Fortschritte in der Entwicklung passiver Implantate wird das postoperative Hörvermögen jedoch von anderen Faktoren wie der ungestörten Schleimhautfunktion des Mittelohres und der Tuba auditiva entscheidend beeinflusst. Aktive Mittelohrimplantate, welche bereits mit Erfolg bei sensorineuralen Schwerhörigkeiten eingesetzt wurden, bilden in Fällen einer chronisch gestörten Mittelohrfunktion eine moderne Rehabilitationsalternative. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den derzeitigen Stand bei der Verwendung passiver und aktiver Mittelohrimplantate.

Abstract

Besides eradication of chronic middle ear disease, the reconstruction of the sound conduction apparatus is a major goal of modern ear microsurgery. The material of choice in cases of partial ossicular replacement prosthesis is the autogenous ossicle. In the event of more extensive destruction of the ossicular chain diverse alloplastic materials, e. g. metals, ceramics, plastics or composits are used for total reconstruction. Their specialised role in conducting sound energy within a half-open implant bed sets high demands on the biocompatibility as well as the acoustic-mechanic properties of the prosthesis. Recently, sophisticated titanium middle ear implants allowing individual adaptation to anatomical variations are widely used for this procedure. However, despite modern developments, hearing restoration with passive implants often faces its limitations due to tubal-middle-ear dysfunction. Here, implantable hearing aids, successfully used in cases of sensorineural hearing loss, offer a promising alternative. This article reviews the actual state of affairs of passive and active middle ear implants.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. med. Dirk Beutner

Klinik und Poliklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten der Universität zu Köln

Kerpener Straße 62
50907 Köln

eMail: dirk.beutner@uni-koeln.de