Flugmedizin · Tropenmedizin · Reisemedizin - FTR 2008; 15(4): 178-183
DOI: 10.1055/s-0028-1119797
Höhenmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der Diabetiker in der Höhe – Extrembergsteigen ist bei guter Vorbereitung möglich

The diabetic at high altitudes – Pathophysiology and practical consequencesBodo Gutt1 , Alexander Wiesmeth1 , Ulrike Thurm2 , Thorsten Siegmund1 , Petra–Maria Schumm–Draeger1 , Rainald Fischer3
  • 1Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie, Klinikum Bogenhausen, Städtisches Klinikum München–GmbH(Chefärztin: Prof. Dr. Petra–Maria Schumm–Draeger)
  • 2International Diabetic Athletes Association (IDAA) Deutschland e. V. (1. Vorsitzende: Ulrike Thurm)
  • 3Abteilung für Pneumologie, Campus Innenstadt, Medizinische Klinik der Ludwig–Maximilians–Universität München (Leiter: Prof. Dr. Rudolf Maria Huber)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Dezember 2008 (online)

Preview

Eine große und sicherlich wachsende Zahl an Diabetikern treibt Sport in den Bergen. Dabei beeinflussen einige Faktoren die Regulation der Blutzuckerhomöostase bei Typ–1–Diabetikern, wie etwa eine nicht vorhersehbare körperliche Belastung, Mahlzeiten, die Wirksamkeit der Insuline, die Präzision der Blutzuckermessgeräte, extreme Temperaturen und schließlich die Höhe selbst. Dieser Artikel möchte den Einfluss von Aufenthalten in extremen Höhen auf die Blutzuckerhomöostase und deren Regulation bei Patienten mit Typ–1–Diabetes beleuchten.

An unknown and probably increasing number of diabetics frequent mountain areas and practice mountain–related sports. Regulation of type–1–diabetes mellitus in the mountains may well be affected by a number of factors such as unpredictable exercise load and meals, the efficiency of insulin and glucose meters, extreme temperatures and altitude itself. This review aims to identify the main issues facing a healthy and well–controlled type–1–diabetic mountaineer at high altitude.

Literatur

Korrespondenz

Dr. Bodo Gutt

Städtisches Klinikum München–GmbH Klinikum Bogenhausen Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie

Englschalkinger Str. 77

81925 München

eMail: bodo.gutt@kh-bogenhausen.de