Rofo 2009; 181(1): 10
DOI: 10.1055/s-0028-1130196
Brennpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Vaskulärer 18F-FDG-Uptake - Reversibel nach Lebensstilintervention

Further Information

Publication History

Publication Date:
23 January 2009 (online)

 

Um die Modifikation vaskulärer Risikofaktoren zu überprüfen, ist derzeit die Angiografie die Methode der Wahl. Der Nachteil: Die Untersuchung ist invasiv. Eine Alternative könnte der vaskuläre 18F-FDG-Uptake sein, der die Entzündung in arteriosklerotischen Läsionen widerspiegelt. S. J. Lee et al. überprüften nun diese Hypothese. J Nucl Med 2008; 49: 1277–1282

An der Studie nahmen 60 gesunde Erwachsene teil, die sich dazu neben einer körperlichen Untersuchung, Bluttests und einer Carotis-Sonografie auch einem Ganzkörper-18F-FDG-PET/CT unterzogen. Das gleiche Untersuchungsprogramm erfolgte noch einmal nach durchschnittlich 17,1 Monaten. Nach der Eingangsuntersuchung erhielt jeder Teilnehmer Anweisungen zu einem gesunden Lebensstil, die eine Diätberatung, Empfehlungen für Sportübungen und gegebenenfalls eine Anleitung zur Gewichtsreduktion beinhalteten. Ziel der Autoren war es dabei, festzustellen, ob sich eine Modifikation von Risikofaktoren auch im vaskulären 18F-FDG-Uptake niederschlug.

Im Rahmen der Nachuntersuchung fanden sich bei den Teilnehmern signifikant niedrigere Werte für diastolischen Blutdruck, Gesamtcholesterin und LDL-Cholesterin sowie ein Anstieg des HDL-Cholesterins. 50 der 60 Teilnehmer zeigten eingangs mindestens eine 18F-FDG-positive Läsion. Im Schnitt waren dies pro Person 5,9 Läsionen, die sich zu einer Gesamtzahl von 352 addierten. Bei der Folgeuntersuchung hatten sich diese Zahlen signifikant reduziert: Pro Teilnehmer fanden sich zu diesem Zeitpunkt durchschnittlich 2,1 Herde und insgesamt 124. Dabei waren die Raten an 18F-FDG-positiven Befunden vor allem in der Aorta und in den Iliacalarterien vermindert. Außerdem sank der mittlere Gesamtkörper-18F-FDG-Index signifikant von 1,39 auf 0,53, der der Carotiden von 0,08 auf 0,03.