Geburtshilfe Frauenheilkd 2009; 69(9): 861-863
DOI: 10.1055/s-0029-1186015
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lebensbedrohliche Becken-/Beinphlegmone 6 Jahre nach Harninkontinenzoperation – ein Fallbericht

Life-Threatening Pelvis/Leg Phlegmon Six Years after Stress Urinary Incontinence Surgery – A Case ReportT. Fink1 , I. Abel1 , K. Müller2 , A. Fischer1
  • 1Rekonstruktives Beckenbodenzentrum am SCIVIAS-Krankenhaus St. Josef, Rüdesheim am Rhein
  • 2Radiologische Abteilung am SCIVIAS-Krankenhaus St. Josef, Rüdesheim am Rhein
Further Information

Publication History

eingereicht 13.7.2009

akzeptiert 14.7.2009

Publication Date:
21 September 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten den Fall einer 68-jährigen Patientin, welche nach der Entfernung eines Granulationspolypen der Scheide 6 Jahre nach Implantation eines im Jahre 2002 eingelegten kleinporigen (mikroporösen) multifilamentären Bandes (IVS®, Tyco Healthcare, UK) eine Becken- und Oberschenkelphlegmone mit schwerstem septischem Verlauf entwickelte. Im Rahmen der Diagnostik der Erkrankung wurde eine Computertomografie durchgeführt. Die operative Sanierung der Phlegmone umfasste ein ausgeprägtes Wunddébridement im Bereich des Beckenbodens, der Glutealregion und des proximalen lateralen Oberschenkels. Eine aufgetretene Sepsis mit Kreislaufdekompensation erforderte die intensivmedizinische Betreuung unter Katecholamingabe. Die Behandlung erforderte mehrmalige Wundrevisionen und die Anlage von Vakuumverbänden. Entsprechend der Amid-Klassifikation zur Typisierung von Netzen in der Hernienchirurgie sollten bei entsprechender Indikation großporige und monofilamentäre Produkte Anwendung finden.

Abstract

We report the case of a 68-year-old patient who developed a life-threatening pelvis/thigh phlegmon and sepsis after excision of a polyp caused by a microporous multifilament tape 6 years after implantation (IVS®, Tyco Healthcare, UK). Computed tomography was carried out to diagnose the extent of the condition. Surgical treatment of the phlegmon included extensive debridement of the affected areas in the pelvis, the gluteal region and the proximal lateral thigh. The onset of sepsis with decompensation of the circulation required transfer of the patient to the ICU and the use of catecholamines. The treatment required repeated wound revisions and the application of vacuum wound dressing (V. A. C.® Therapy, KCI, Wiesbaden, Germany). According to the Amid classification of meshes used in the surgery of hernias, macroporous monofilament meshes or tapes should be used when appropriate.

Literatur

Dr. Thomas Fink

Rekonstruktives Beckenbodenzentrum am SCIVIAS-Krankenhaus St. Josef

Eibinger Straße 9

65385 Rüdesheim am Rhein

Email: thomas.fink@scivias-caritas.de