Z Orthop Unfall 2009; 147(5): 588-592
DOI: 10.1055/s-0029-1186019
Wirbelsäule

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sport nach lumbaler Bandscheibenoperation: Eine prospektive Beobachtungsstudie

Sports after Surgical Treatment of a Herniated Lumbar Disc: A Prospective Observational StudyJ. Weber1 , C. Schönfeld2 , A. Spring2
  • 1Gesellschaft für MikroNeuroChirurgie mbH, Wirbelsäulenklinik Gensingen
  • 2Leopoldina Krankenhaus, Neurochirurgische Klinik, Schweinfurt
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 October 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Studienziel: Der häufigste spinale Eingriff in Deutschland ist die lumbale Bandscheibenoperation. Die Empfehlungen über sportliche Aktivitäten nach einer derartigen Operation differieren stark. Wir untersuchten in einer prospektiven Beobachtungsstudie über einen Zeitraum von 5 Jahren das Sportverhalten vor und nach einer mikrochirurgischen Bandscheibenoperation. Methode: 105 Patienten (Durchschnittsalter von 45,4 Jahren) mit präoperativer sportlicher Aktivität wurden 5 Jahre nach einer monosegmentalen lumbalen Bandscheibenoperation erneut zur sportlichen Aktivität befragt. Das Outcome wurde mithilfe der modifizierten Prolo-Skala erhoben (Schmerzintensität und Analgetikaeinnahme). Ergebnisse: Mithilfe der modifizierten Prolo-Skala konnte bei 92,4 % der Patienten nach 5 Jahren ein sehr gutes (n = 80) oder gutes (n = 17) Outcome festgestellt werden. Insgesamt waren 91,4 % der Patienten (n = 96) postoperativ wieder sportlich aktiv, von denen 90,6 % (n = 87) den ursprünglich ausgeübten Sport wieder ausführen konnten. Nur 8,6 % der Patienten (n = 9) nahmen die sportliche Aktivität nach der Operation nicht wieder auf, wobei unterschiedliche Gründe angegeben wurden (z. B. allgemeine Gesundheitsprobleme, Lumbalgien/Ischialgien oder fehlende Zeit für Sport). Die durchschnittliche Zeit bis zur erneuten sportlichen Aktivität nach der Operation lag bei 5,8 Monaten (von 6 Wochen bis 24 Monate). Die Rezidivrate lag im Untersuchungszeitraum bei 5,7 % (n = 6), wobei 3 Patienten vor der Wiederaufnahme des Sports einen erneuten Bandscheibenvorfall erlitten (nach 1, 2 und 7 Monaten). Schlussfolgerungen: Sportler hatten häufig ein gutes oder sehr gutes Outcome nach einer lumbalen monosegmentalen Bandscheibenoperation, wobei über 90 % postoperativ erneut sportlich aktiv waren. Die Rezidivrate unter sportlicher Aktivität ist mit den Daten in der Literatur vergleichbar.

Abstract

Aim: Lumbar discectomy is the most frequent spinal surgical procedure in Germany. Surgeons vary widely in their preferences with regard to patients' return to sports after spinal surgery. The self-reported sporting activity before and after microdiscectomy was evaluated in a prospective observational study with 5 year follow-up. Method: One hundred and five patients (mean age 45.4 years) with self-reported sporting activity before lumbar single-level discectomy were re-evaluated after 5 years. The clinical outcome was graded using a modified Prolo scale (pain and medication). Results: Based on the Prolo scale, an excellent (n = 80) or good (n = 17) outcome was achieved in 92.4 % of patients. Altogether, 91.4 % of patients (n = 96) resumed sporting activities: 87 patients returned to their previous sport. Only 8.6 % of the patients (n = 9) were unable to return to sports, for various reasons (e.g., poor general health, lumbar pain, or lack of time). The mean time until return to sports after operation was 5.8 months (range 6 weeks to 24 months).The recurrence rate was 5.7 % (n = 6), with 3 of the herniations occurring before the return to sporting activities (after 1, 2 and 7 months). Conclusions: The success rate of single-level microdiscectomy in athletes was frequently good or excellent, with over 90 % of patients able to return to sports. The reherniation rate after postoperative athletic activity was comparable with results reported in the literature.

Literatur

PD Dr. med. Jochen Weber

Gesellschaft für MikroNeuroChirurgie mbH
Wirbelsäulenklinik Gensingen
Alzeyer Straße 23

55457 Gensingen

Phone: 0 67 27/93 39 14

Fax: 0 67 27/93 39 20

Email: palaeoweber@gmx.de