Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1202327
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Die Rolle der Angehörigen bei medizinischen Entscheidungen – Empirische Befunde zu hämatoonkologischen Erkrankungen
The Role of Next of Kin in Medical Decision-Making – Empirical Findings from Haemato-Oncological DiseasesPublication History
Publication Date:
22 April 2009 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Das Modell einer gemeinsamen Entscheidungsfindung in der Arzt-Patient-Beziehung erlangt wachsende Bedeutung. Vorliegende Studie thematisiert die bislang ungenügend beachtete Rolle der Angehörigen hierbei. Untersucht worden ist, in welche Entscheidungsbereiche Angehörige hämatoonkologischer Patienten einbezogen wurden, welche Unterstützungsleistung sie erbrachten und welche Faktoren eine Angehörigenpartizipation fördern.
Methodik: Im Zeitraum 2006–2008 wurden empirische Daten zu in Behandlung befindlichen hämatoonkologischen Patienten sowie Informationen zu deren Angehörigen erhoben Die Befragung der Angehörigen erfolgte retrospektiv schriftlich, postalisch auf der Basis der Patientenstichprobe (Bennennung eines Angehörigen durch den Patienten: 118/177 entspricht 66,7%) und im Schnitt ein halbes Jahr nach der (ambulanten oder stationären) Therapie der Patienten. Der Rücklauf der Angehörigenbögen liegt bei 67,8% (80/118). 65% sind Ehegatte oder Partner, das mittlere Alter liegt bei 53,9 Jahren, 66,3% sind weiblich.
Ergebnisse: Angehörige erachten eine Teilhabe an medizinischen Entscheidungen für sinnvoll und gaben mehrheitlich an, sich bei unterschiedlichen Fragestellungen vollständig oder größtenteils eingebracht zu haben (zwischen 35–52%). Eine Einbeziehung in das ärztliche Aufklärungs- und Behandlungsgespräch hat hierauf signifikanten Einfluss. Als patienten- und angehörigenseitige Prädiktoren für eine Teilnahme an ärztlichen Gesprächen konnte nur der Bildungsstatus des Angehörigen isoliert werden.
Schlussfolgerung: Deutlich wird, dass die Angehörigen – in der Mehrheit Ehegatten und Partner – einer Teilhabe an medizinischen Entscheidungen besondere Bedeutung beimessen, und diese auch im klinischen Kontext umsetzen möchten. Einschränkend muss gesagt werden, dass aufgrund des geringen Stichprobenumfangs und eines eher explorativen Vorgehens die Ergebnisse als orientierend zu interpretieren sind. Weitere Studien sollten gezielter die Bedeutung innerfamiliärer Strukturen für die Angehörigenpartizipation hinterfragen sowie die konkreten Bedingungen und Auswirkungen, die mit der Teilnahme der Angehörigen, z. B. hinsichtlich der Therapietreue und möglicher Entscheidungskonflikte seitens der Patienten, verknüpft sind.
Abstract
Aim of the Study: Models of shared decision making in the patient-doctor relationship are attracting increasing attention. A recent study focuses on the so far inadequate attention paid to the role of next of kin. It was examined in which decision areas next of kin of haematological cancer patients were included, further what support next of kin could provided and finally which factors encouraged the participation of next of kin in that process.
Methods: From 2006–2008 empirical data were collected from hemato-oncological patients undergoing treatment as well as from their families. The participating family members of patients were mailed questionnaires based on the patient sample (designation of a family member by the patient: 118/177 or 66.7%) on average half of a year following the patient's (in- or outpatient) treatment. The response rate of the participants was 67.8% (80/118). Of the respondents, 65% were spouses or partners of the patients, the average age was 53.9 years, and 66.3% were female.
Results: Family members think it makes sense for them to take an active part in medical decisions affecting their loved ones and a majority of them reported having participated in decision-making processes concerning a variety of issues. Being involved in their loved one's discussions with their doctors has a significant influence on this. Family members’ level of education was the only clear predictor for participation in discussions with doctors that could be isolated.
Conclusion: It is clear that family members, especially spouses and partners, consider it meaningful to participate in medical decisions affecting their loved ones, and that they want to be able to do this in the clinical context. One limitation that must be mentioned is that due to the small size of the sample and an approach that focused on initial exploration, the results should be interpreted as a point of orientation. Further studies should look in more detail at how inner family structures play a role in patient-doctor shared decision-making, as well as the concrete conditions and implications that play a role in family members’ participation in this process, i.e., adherence to “doctor's orders” and possible decision-making conflicts on the part of the patient.
Schlüsselwörter
shared decison making - Angehörige - Arzt-Patient-Beziehung - Psychoonkologie
Key words
Shared decision making - physician-patient relationship - psycho-oncology
Literatur
-
1 Härter M, Loh A, Spies C.
Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen . Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2005 - 2 Makoul G, Clayman M. An integrative model of shared decision making in medical encounters. Patient Education and Counseling. 2006; 60 ((3)) 301-312
- 3 Charles C, Gafni A, Whelan T. Shared decision-making in the medical encounter: What does it mean? (Or it takes, at least two to tango). Social Science and Medicine. 1997; 44 ((5)) 681-692
- 4 Flynn KE, Smith MA, Vanness D. A typology of preferences for participation in healthcare decision making. Soc Sci Med. 2006; 63 ((5)) 1158-1169
- 5 Deber RB, Kraetschmer N, Urowitz S. et al . Do people want to be autonomous patients? Preferred roles in treatment decision-making in several patient populations. Health Expect. 2007; 10 ((3)) 248-258
- 6 Hack TF, Degner LF, Watson P. et al . Do patients benefit from participating in medical decision making? Longitudinal follow-up of women with breast cancer. Psycho-Oncology. 2006; 15 ((1)) 9-19
- 7 Mandelblatt J, Kreling B, Figeuriedo M. et al . What Is the Impact of Shared Decision Making on Treatment and Outcomes for Older Women With Breast Cancer?. Journal of clinical Oncology. 2006; 24 ((30)) 1-6
- 8 Steffen P, Ommen O, Pfaff H. Die „Entschuldigungstendenz” bei Krankenhauspatienten. Die Bedeutung der „Entschuldigungstendenz” bei der Interpretation der Ergebnisse von Patientenbefragungen. Das Gesundheitswesen. 2008; 70 532-540
- 9 Joosten EAG, Fuentes-Merillas L, De Weert GH. et al . Systematic review of the effects of shared decision-making on patient satisfaction, treatment adherence and health status. Psychother Psychosom. 2008; 77 ((4)) 219-226
- 10 Schweitzer S, Van Oorschot B, Köhler N. et al . The patient and his family: Attitudes and chances for involvement in progressive disease cancer patients’ relatives. PPmP Psychother Psychosom Med Psychol. 2005; 55 ((6)) 298-304
- 11 Clayman ML, Roter D, Wissow LS. et al . Autonomy-related behaviors of patient companions and their effect on decision-making activity in geriatric primary care visits. Soc Sci Med. 2005; 60 ((7)) 1583-1591
- 12 Huber CA, Baumeister E, Ladwig K-H. et al . Living with a partner and health care use – results from the MONICA curvey Augsburg in Southern Germany. GMS Psychosoc Med. 2008; 4 1-8
-
13 Cierpka M, Krebeck S, Retzlaff R.
Arzt, Patient und Familie . Stuttgart: Klett-Cotta 2006 - 14 Rait DS, Ostroff JS, Smith K. et al . Lives in a balance: perceived family functioning and the psychosocial adjustment of adolescent cancer survivors. Fam Process. 1992; 31 ((4)) 383-397
- 15 Feltwell AK, Rees CE. The information-seeking behaviours of partners of men with prostate cancer: a qualitative pilot study. Patient Educ Couns. 2004; 54 ((2)) 179-185
- 16 Geigges W. Krebs und Familie. Psychoneuro. 2004; 30 ((4)) 215-217
- 17 Azoulay E, Pochard F, Chevret S. et al . Half the family members of intensive care unit patients do not want to share in the decision-making process: A study in 78 French intensive care units. Critical care medicine. 2004; 32 ((9)) 1832-1838
- 18 Srirangam SJ, Pearson E, Grose C. et al . Partner's influence on patient preference for treatment in early prostate cancer. BJU Int. 2003; 92 ((4)) 365-369
- 19 Street RL, Gordon HS. Companion participation in cancer consultations. Psycho-Oncology. 2008; 17 ((3)) 244-251
- 20 Schäfer C, Putnik K, Dietl B. et al . Medical decision-making of the patient in the context of the family: Results of a survey. Supportive Care Cancer. 2006; 14 ((9)) 952-959
- 21 Stiggelbout AM, Jansen SJT, Otten W. et al . How important is the opinion of significant others to cancer patients’ adjuvant chemotherapy decision-making?. Supportive Care Cancer. 2007; 15 ((3)) 319-325
- 22 Gilbar R, Gilbar O. The medical decision-making process and the family: the case of breast cancer patients and their husbands. Bioethics. 2009; 23 ((3)) 183-192
-
23 Keller M, Henrich G. Belastungen und Unterstützungsbedarf von Angehörigen. In: Strittmatter G, Mawick R, Hrsg.
Patient Angehörige Behandler – Entwicklung systemischer Perspektiven in der Psychoonkologie . München: Tosch 1996: 52-85 - 24 Montgomery CD, Pocock M, Titley K. et al . Individual quality of life in patients with leukaemia and lymphoma. Psycho-Oncology. 2002; 11 ((3)) 239-243
- 25 Friis LS, Elverdam B, Schmidt KG. The patient's perspective: A qualitative study of acute myeloid leukaemia patients’ need for information and their information-seeking behaviour. Supportive care in cancer. 2003; 11 ((3)) 162-170
- 26 Koehler K, Kreutzmann N, Koenigsmann M. et al . Normalisierung durch Übernahme der Patientenrolle - Subjektive Krankheitsvorstellungen, Bewältigungsstrategien und Behandlungserwartungen bei Patienten mit akuter Leukämie nach Adaptation an den Klinikalltag. Psychotherapie & Sozialwissenschaft. 2006; 8 ((1)) 11-27
-
27
Statistisches Bundesamt
.
Demografische Standards . Wiesbaden 2004 - 28 Degner LF, Sloan JA. Decision making during serious illness: What role do patients really want to play?. J Clin Epidemiol. 1992; 45 ((9)) 941-950
- 29 Simon D, Loh A, Härter M. Die Entwicklung und Evaluation von Interventionen zur Förderung Partizipativer Entscheidungsfindung – Rahmenkonzept und Messinstrumente. Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 2008; 17 ((4)) 149-159
-
30 Herrmann C, Buss U, Snaith RP.
Hospital Anxiety and Depression Scale – Deutsche Version (HADS-D). Manual . Bern: Hans Huber 1995 - 31 Bjelland I, Dahl AA, Haug TT. et al . The validity of the Hospital Anxiety and Depression Scale. An updated literature review. Journal of psychosomatic research. 2002; 52 69-77
- 32 Vogd W. Ärztliche Entscheidungsfindung im Krankenhaus. Komplexe Fallproblematiken im Spannungsfeld von Patienteninteressen und administrativ-organisatorischen Bedingungen. Zeitschrift für Soziologie. 2004; 33 ((1)) 26-47
- 33 Ernst J, Holze S, Sonnefeld C. et al . Medizinische Entscheidungsfindung im Krankenhaus – Ergebnisse einer explorativen Studie zum Stellenwert des shared decision making aus der Sicht der Ärzte. Das Gesundheitswesen. 2007; 69 ((4)) 206-215
-
34 Schönberger C, von Kardorff E.
Mit dem kranken Partner leben. Anforderungen, Belastungen und Leistungen von Angehörigen Krebskranker . Opladen: Leske+Budrich 2004 - 35 Ernst J, Götze H, Weißflog G. et al . Angehörige von Krebspatienten: Die dritte Kraft im medizinischen Entscheidungsprozess? – Explorative Befunde zum Shared-Decision-Making. Familiendynamik. 2006; 31 ((1)) 47-69
1 Vgl. den entsprechenden Förderschwerpunkt beim Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung „Patient als Partner im medizinischen Entscheidungsprozess” [1].
2 Unberücksichtigt bleiben aus thematischen Gründen im Folgenden Studien zur Rolle von Eltern schwerkranker Kinder oder zu pflegenden Angehörigen.
3 Der Einfachheit halber wird im Folgenden und mit Bezug auf die Situation des Arztgespräches der Begriff Angehöriger auch dann verwendet, wenn damit nicht- verwandtschaftliche Beziehungen (z. B. Bekannte, Freunde) angesprochen sind.
4 Daneben wurden auch die behandelnden Ärzte mittels eines Kurzfragebogens zu medizinischen Daten des jeweiligen Patienten befragt (z. B. zum therapeutischen Vorgehen).
5 Zitate sind wörtlich aus dem Angehörigenfragebogen entnommen. „id” bezeichnet einen internen Zuordnungscode.
Korrespondenzadresse
Dr. J. Ernst
Medizinische Fakultät, Abteilung Sozialmedizin
Universität Leipzig
Philipp-Rosenthal-Straße 55
04103 Leipzig
Email: jochen.ernst@medizin.uni-leipzig.de