Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1202343
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Selbstbild, Arztbild und Arztideal: Ein Vergleich Medizinstudierender 1981 und 2006
Self-Image, Real Physician's and Ideal Physician's Image: A Comparison of Medical Students 1981 and 2006Publication History
eingereicht 27. Feb. 2008
akzeptiert 23. Dez. 2008
Publication Date:
10 March 2009 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Durch die Neue Approbationsordnung werden soziale und kommunikative Aspekte in den Mittelpunkt der medizinischen Ausbildung gerückt. In der Entwicklung ihrer selbstreflexiven, empathischen und kommunikativen Fähigkeiten werden Medizinstudierende einerseits durch die Begegnung mit realen, als Ausbilder oder Kollegen fungierenden Ärzten, andererseits durch intrapsychische Idealbilder und Rollenstereotype beeinflusst. Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Selbsteinschätzung heutiger Medizinstudierender im Kontrast zu ihren Rollenstereotypen und -idealen kennenzulernen und diese Einschätzungen mit denen von Medizinstudierenden des Jahres 1981 in Beziehung zu setzen.
Methode: In einer Fragebogenuntersuchung wurden n=696 Medizinstudierende mittels des Polaritätsprofils nach Osgood und Hofstätter zu ihrem Selbstbild, Arztbild und Arztideal befragt. Das verwandte Polaritätsprofil mit seinen jeweils 18 adjektivischen Gegensatzpaaren und sieben zwischen den jeweiligen Polen liegenden Antwortstufen ist zur Charakterisierung von Stereotypen etabliert.
Ergebnisse: Das Arztideal Medizinstudierender ist über 25 Jahre überraschend konstant und beinhaltet höchste Erwartungen an Fähigkeit, Vertrauenswürdigkeit, Zuverlässigkeit, Freundlichkeit, Sicherheit, Gründlichkeit und Sympathie. Die real erlebten Ärzte werden als negativ von diesem Ideal abweichend beschrieben; die Selbsteinschätzung liegt überwiegend zwischen diesen Extremen. Das Selbstbild ist maßgeblich von Gefühlen der Machtlosigkeit und Unsicherheit geprägt.
Schlussfolgerungen: Medizinstudierende verfügen über differenzierte Bilder ihrer selbst, ihrer zukünftigen Kollegen und des idealen Arztes. Der Umgang mit dem Spannungsfeld „Idealismus – Realismus” erscheint in der angestrebten Berufswirklichkeit erschwert und neben Gefühlen von Ohnmacht und Unsicherheit auch Tendenzen zur Selbstüberschätzung zu fördern. Diese bisher wenig berücksichtigten Problemfelder sollten in der Entwicklung künftiger medizinischer Curricula, besonders der psychosozialen Fächer, dringend berücksichtigt werden.
Abstract
Background: Due to the new licensing regulations for physicians, social and communicative aspects have attained a central position within medical education. In developing self-reflexive, empathetic and communicative skills, medical students are influenced on the one hand by encounters with real physicians in the role of supervisor or colleague, and on the other by their intra-psychic ideals and role stereotypes. The present study aimed to contrast the self-evaluations of modern medical students with their role stereotypes and ideals, and to further relate these to the evaluations, stereotypes and ideals of medical students in 1981.
Methods: 696 medical students were surveyed with respect to their self-image, their image of a physician and their image of the ideal physician using Osgood and Hofstätter's polarity profile.
Results: Over the past 25 years, medical students’ image of the ideal physician has remained surprisingly constant, comprising expectations with regard to aptitude, trustworthiness, reliability, friendliness, confidence, thoroughness and congeniality. Encountered physicians were described as negatively deviating from this ideal; self-evaluations lay predominantly in between these two extremes. Self-images were characterized by feelings of powerlessness and uncertainty.
Conclusions: Medical students possess differentiated images of self, future colleagues and the ideal physician. Surveyed students appeared to develop feelings of powerlessness and uncertainty, as well as tendencies to overestimate themselves within self-evaluations. Dealing with the conflict-charged domain between idealism and realism within the occupational reality toward which medical students aspire thus appears to be complicated. These problem areas, which have so far received little attention, require urgent consideration in the development of future medical curricula, in particular in the psychosocial fields.
Key words
medical education - ideal physician - self-reflection - empathy - vocational socialisation
Literatur
- 1 Mamede S, Schmidt HG. The structure of reflective practice in medicine. Med Educ. 2004; 38 1302-1308
- 2 Blumenthal D, Gokhale M, Campbell EG. et al . Preparedness for clinical practice – Reports of graduating residents at academic health centers. JAMA. 2001; 286 1027-1034
- 3 Mamede S, Schmidt HG, Rikers R. Diagnostic errors and reflective practice in medicine. J Eval Clin Pract. 2007; 13 138-145
- 4 Schrauth M, Zipfel S. Vom Objekt zum Subjekt: Compliance wird Concordance und Paternalismus zu Partizipation. Psychoth Psych Med. 2005; 55 395-396
- 5 Müller M, Hänsel M, Hübler M. et al . Vom Fehler zum Zwischenfall – Strategien zur Erhöhung der Patientensicherheit in der Anästhesie. Anästh Intensivmed. 2006; 47 13-25
- 6 Speierer GW, Weidelt J, Schmid FX. Selbstbild und Arztideal bei vorklinischen Medizinstudenten. Psychother Psych Med. 1984; 34 213-219
- 7 Jaspers K. Allgemeine Psychopathologie. Berlin: Springer 1973
- 8 Bellini LM, Shea JA. Mood change and empathy decline persist during three years of internal medicine training. Acad Med. 2005; 80 164-167
- 9 Hojat M, Mangione S, Nasca TJ. et al . An empirical study of decline in empathy in medical school. Med Educ. 2004; 38 934-941
- 10 Chen D, Lew R, Hershman W. et al . A Cross-sectional Measurement of Medical Student Empathy. J Gen Intern Med. 2007; 22 1434-1438
- 11 Kay J. Traumatic deidealization and the future of medicine. JAMA. 1990; 263 572-573
- 12 Wolf TM, Randall HM, von AK. et al . Perceived mistreatment and attitude change by graduating medical students: a retrospective study. Med Educ. 1991; 25 182-190
- 13 Wolf TM, Balson PM, Faucett JM. et al . A retrospective study of attitude change during medical education. Med Educ. 1989; 23 19-23
- 14 Dahlin ME, Runeson B. Burnout and psychiatric morbidity among medical students entering clinical training: a three year prospective questionnaire and interview-based study. BMC Med Educ. 2007; 7 6
- 15 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Buddeberg C. Arbeitsstress und gesundheitliches Wohlbefinden junger Ärztinnen und Ärzte. Z Psychosom Med Psychother. 2005; 51 163-178
- 16 Buddeberg-Fischer B, Klaghofer R, Stamm M. et al . Work stress and reduced health in young physicians: prospective evidence from Swiss residents. Int Arch Occup Environ Health. 2008; 82 31-38
- 17 Fischer B, Klaghofer R, Abel T. et al . Junior physicians’ workplace experiences in clinical fields in German-speaking Switzerland. Swiss Med Wkly. 2005; 135 19-26
- 18 . Approbationsordnung für Ärzte vom 27. , Juni 2002 in der Fassung der Bekanntmachung vom 03.07.2002. BGBl I, S. 2405
- 19 Strauß B, Köllner V. Die neue Approbationsordnung: Eine Chance für die psychosozialen Fächer. Psychother Psych Med. 2003; 53 43-46
- 20 Nikendei C, Zipfel S, Roth C. et al . Kommunikations- und Interaktionstraining im Psychosomatischen Praktikum: Einsatz von standardisierten Patienten. Psychother Psychosom Med. 2003; 53 440-445
- 21 Nikendei C, Kraus B, Lauber H. et al . An innovative model for teaching complex clinical procedures: integration of standardised patients into ward round training for final year students. Med Teach. 2007; 29 246-252
- 22 Nikendei C, Kraus B, Schrauth M. et al . An innovative model for final-year students’ skills training course in internal medicine: ‘essentials from admission to discharge’. Med Teach. 2006; 28 648-651
- 23 Jünger J, Köllner V. Integration eines Komunikationstrainings in die klinische Lehre. Psychother Psych Med. 2003; 53 56-64
- 24 Schultz J, Schönemann J, Lauber H. et al . Einsatz von Standardisierten Patienten im Kommunikations- und Interaktionstraining für Medizinstudierende (Medi-KIT): Bedarfsanalyse – Training – Perspektiven. Z Gruppendynamik Organisationsberatung. 2007; 38 7-23
- 25 Fröhmel A, Burger W, Ortwein H. Einbindung von Simulationspatienten in das Studium der Humanmedizin in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr. 2007; 132 549-554
- 26 Schrauth M, Schäfer S, Zipfel S. et al . Praxisorientierte Prüfungen in den „Psychosozialen Fächern”. Psychosom Konsiliarpsychiatr. 2007; 1 176-178
- 27 Inselmann U, Faller H, Lang H. Unterricht im Fach Psychosomatische Medizin Psychotherapie: Beurteilung durch die Studenten. Psychother Psych Med. 1998; 48 69
- 28 Jungbauer J, Kamenik C, Alfermann D. et al . Wie bewerten angehende Ärzte rückblickend ihr Medizinstudium?. Ergebnisse einer Absolventenbefragung. Gesundheitswesen. 2004; 66 51-56
- 29 Schrauth M, Nikendei C, Martens U. et al . Der Unterricht im Fach „Psychosomatische Medizin und Psychotherapie” an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland nach Änderung der Approbationsordnung für Ärzte. Psychother Psych Med. 2006; 56 438-444
- 30 Schüffel W, Pauli H. Sprechen mit Kranken: Erfahrungen studentischer Anamnesegruppen. München: Urban & Schwarzenberg 1983
- 31 Schüffel W, Köllner V, Falk C. Die Anamnesegruppe. Stuttgart: Schattauer 2003
- 32 Herzig S, Biehl L, Stelberg H. et al . Wann ist ein Arzt ein guter Arzt? Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Aussagen medizinischer Professionsvertreter. Dtsch Med Wochenschr. 2006; 131 2883-2888
- 33 Sieverding M. Psychologische Barrieren bei der beruflichen Entwicklung von Frauen. Das Beispiel der Medizinerinnen. Stuttgart: Ferdinand Enke 1990
- 34 Osgood CE. The nature and measurement of meaning. Psychol Bull. 1952; 49 197-237
- 35 Hofstätter PR, Lübbert H. Die Untersuchung von Stereotypen mit Hilfe des Polaritätsprofils. Z Markt- und Meinungsforschung. 1958; 3 127-138
- 36 Cronbach LJ, Gleser GC. Assessing similarity between profiles. Psychol Bull. 1953; 50 456-473
- 37 Dahlin M, Joneborg N, Runeson B. Performance-based self-esteem and burnout in a cross-sectional study of medical students. Med Teach. 2007; 29 43-48
- 38 Schubert S, Ortwein H, Remus A. et al . Taxonomie von Ausbildungszielen für professionelles Verhalten für das Medizinstudium. GMS Z Med Ausbild. 2005; 22 Doc214
- 39 Dennis KS. Faculty Behavior and Other Key Factors in Student Adjustment to Medical School. Adv Health Sci Educ Theory Pract. 2000; 5 55-69
- 40 Jünger J, Schellberg D, Nikendei C. Ärztliche Kompetenzerwartung von Studierenden in der Inneren Medizin: Ein Instrument zur Steuerung von studenteischem Lernverhalten und der Curriculumsentwicklung. GMS Z Med Ausbild. 2006; 23 Doc 51
- 41 Wilkinson TJ, Harris P. The transition out of medical school – a qualitative study of descriptions of borderline trainee interns. Med Educ. 2002; 36 466-471
- 42 Pitkala KH, Mantyranta T. Professional socialization revised: medical students’ own conceptions related to adoption of the future physician's role – a qualitative study. Med Teach. 2003; 25 155-160
- 43 Johansson EE, Hamberg K. From calling to a scheduled vocation: Swedish male and female students’ reflections on being a doctor. Med Teach. 2007; 29 1-8
- 44 Institut für Demoskopie Allensbach. . , Allensbacher Archiv, IfD-Umfragen 7040, 2003 und 10015, 2008
1 Diese Arbeit wurde unterstützt vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (Nr.: D 100011720; AZ32-402.1(05) /34)
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. med. Stephan Zipfel
Eberhard-Karls-Universität
Medizinische Klinik und Poliklinik
Abteilung Psychosomatische
Medizin und Psychotherapie
Osianderstraße 5
72076 Tübingen
Email: stephan.zipfel@med.uni-tuebingen.de