Laryngorhinootologie 2009; 88(3): 167
DOI: 10.1055/s-0029-1202370
Editorial

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kommentar der Schriftleitung

Editor's CommentG. Rettinger
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Februar 2009 (online)

Liebe Leserinnen und Leser,

es gibt Begriffe, die überwiegend mit einer positiven Einschätzung verbunden sind. So wird ein Eingriff häufig allein schon dadurch zu einer „guten Operation”, weil er „mit Laser gemacht” wird. Ähnlich verhält es sich mit Nanopartikeln, die selbst bei der Autowäsche zu besonderen Ergebnissen führen sollen, weil es sich eben um „high-tech” handelt. Dabei können diese Partikel gerade wegen ihrer Dimension in versteckte Regionen der Atemwege eindringen [1] und dort Schaden verursachen. W. Aust et al. (Leipzig, Berlin, Homburg) fassen die negativen Auswirkungen vor allem für die Schleimhäute des oberen Aerodigestivtraktes zusammen. Im interessanten Fall wird über vier Fälle von Mittelohradenomen berichtet. Diese lassen sich im Allgemeinen unkompliziert entfernen [2], wobei es allerdings bei zwei der Patienten zu mehrfachen Rezidiven gekommen ist und sogar einmal eine adjuvante Radiotherapie erforderlich wurde. An dieser Stelle weise ich die Autoren „interessanter Fälle” darauf hin, dass diese wie Originalien uneingeschränkt zitierbar sind. Im Anschluss an diesen Kommentar erwarten Sie folgende Originalarbeiten:

Literatur

  • 1 Shi 1  H. Laminar airflow and nanoparticle or vapor deposition in a human nasal cavity model.  J Biomech Eng. 2006;  128 ((5)) 679-706
  • 2 Naim R. Adenom des Mittelohres.  Laryngo-Rhino-Otol. 2006;  85 46-49
  • 3 Just T. Konfokalmikroskopische Untersuchungen des Kehlkopfepithels.  Laryngo-Rhino-Otol. 2007;  86 644-648
  • 4 Pau HW. Darstellung cochleärer Binnenstrukturen durch Optische Kohärenz-Tomografie (OCT).  Laryngo-Rhino-Otol. 2008;  87 641-646
  • 5 Thomaser EG. Verbessert die CT-Navigation bei Nasennebenhöhleneingriffen das Operationsergebnis?.  Laryngo-Rhino-Otol. 2007;  86 584-587
  • 6 Pauli C. Polyposis nasi – Besserung der Lebensqualität durch Leukotrien-Rezeptorantagonisten.  Laryngo-Rhino-Otol. 2007;  86 282-286
  • 7 Pribuisiene R. Perceptual and acoustic characteristics of voice changes in reflux laryngitis patients.  J Voice. 2006;  20 ((1)) 128-136

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. G. Rettinger

Universitätsklinik für

Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Frauensteige 12

89075 Ulm