Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1202926
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Angsterkrankungen in der hausärztlichen Praxis – Diagnostik und Techniken zur Bewältigung der Angst
Anxiety disorders in general practice – Diagnostics and approach to overcome anxietyPublication History
Publication Date:
10 February 2009 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/notfall-hausarztmedizin/200901/lookinside/thumbnails/10.1055-s-0029-1202926-1.jpg)
Angsterkrankungen sind häufig und sollten bereits in der hausärztlichen Praxis erkannt werden. Ihre Behandlung ist für die meisten Patienten in einem übersehbaren Zeitraum Erfolg versprechend. Sie zielt darauf ab, die internale Kontrollüberzeugung und die Selbstwirksamkeit des Patienten zu stärken. Dafür stehen wirksame Techniken zur Verfügung. In schwereren Fällen muss eine medikamentöse Therapie und/oder spezielle Psychotherapie veranlasst werden.
Anxiety disorders are frequent and should already be recognized in general practice. Treatment is promising for most patients in a assessable period. Its targets are sustaining patients' internal locus of control and their self-efficacy. Effective techniques are available. In cases of higher complexity treatment with drugs or special psychotherapy are necessary.
Key words
Anxiety disorder - general practioner - PHQ-D (Patient Health Questionnaire) - hyperventilation - psychosomatic medicine - relaxation technique
Literatur
- 1 Bundesärztekammer. .Medikamente – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit. Leitfaden für die Ärztliche Praxis. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2007
-
2 de Shazer S.. Words were originally magic. New York: W. W. Norton, 1994 (Deutsch: Worte waren ursprünglich Zauber. Modernes Lernen. Dortmund, 1996)
-
3 Erickson M.. Collected papers. Hrsg. Rossi E L. New York: Irvingtone
-
4
www.neuro24.de (Website von Dr. med. Karl C. Mayer, Heidelberg mit umfangreichen Informationen zum Thema Angststörungen)
-
5
www.klinikum.uni-heidelberg.de/Materialien-zum-PHQ.6276.0.html#c11692
- 6 Isebaert L.. Kurzzeittherapie – ein praktisches Handbuch. Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2005
-
7 Schwantes U, Kersting K, Kampmann M, Schimansky HC.. Gesundheitsorientierte Gesprächsführung (GOG) – Transfer in den Praxisalltag. 36. Kongress der deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin (DEGAM), Koblenz, September 2002 Z Allg Med 2002; 78 (Kongress-Abstracts). 2-32
Korrespondenz
Prof. Dr. med. Ulrich Schwantes
Institut für Allgemeinmedizin Universitätsklinikum Charité Campus Charité Mitte
Charitéplatz 1
10117 Berlin
Fax: 030/450514
Email: Allgemein.medizin@charite.de