Notfall & Hausarztmedizin 2009; 35(2): 91-97
DOI: 10.1055/s-0029-1213748
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Therapiebegleitende Interventionen bei der Behandlung von Zwangsstörungen – ... was sonst noch gegen Zwänge hilft

Therapeutic interventions supplementary to the psychotherapy of obsessive-compulsive disorders (OCD) – ... something more that can be helpful to cure obsessive compulsionsChristoph Wölk1 , Gabriele Raubart, Brigitte Dörenkämper, Rainer Kalkhoff, Bettina Meyer, Andreas Seebeck, Simone Tepe
  • 1Abt. Allgemeine Psychologie II & Biologische Psychologie, Institut für Psychologie, Fachbereich Humanwissenschaften, Universität Osnabrück
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 February 2009 (online)

In diesem Beitrag berichten unter Zwangsstörungen leidende Patienten über ihre Erfahrungen mit psychotherapeutischen Interventionen, die sie als Ergänzung zu ihrer ambulanten Verhaltenstherapie angewendet haben. Hierbei handelt es sich zum einen um Methoden, die technische Hilfsmittel wie ein Hörbuch oder einen PC nutzen, zum anderen um Anleitungen, die für die Überwindung von Zwangsstörungen wichtige Fertigkeiten trainieren, wie zum Beispiel soziale Kompetenz oder „Achtsamkeit“. Eine Methode aus der Energetischen Psychotherapie hat sich besonders beim Umgang mit akut auftretenden Zwangskrisen bewährt. Die Berichte der Patienten verdeutlichen das große Potenzial, das in solchen therapieergänzenden Interventionen liegt, da sie dazu führen, dass sich Patienten ihrer Mitverantwortung für den Therapieprozess bewusster werden.

The following article presents reports by patients suffering from obsessive-compulsive disorders on their experiences with therapeutic interventions, they applied in addition to their regular behavioural therapy. These methods include technical aids, such as working with talking books or a PC, as well as the training of competencies which are important for overcoming compulsions, such as social competence or „mindfulness“. Methods from energetic psychotherapy have proved particularly effective in dealing with an acute compulsive crisis. This article reveals the considerable potential of such supplementary therapeutic treatments, since they increase the patients' awareness of their own responsibility for the success of the therapeutic process.

Literatur

  • 1 Schiepek G, Lambertz M, Perlitz V. et al. .Neurobiologie der Psychotherapie-Ansatzpunkte für das Verständnis und die methodische Erfassung komplexer biopsychischer Veränderungsprozesse. In: Schiepek G (Hrsg.). Neurobiologie der Psychotherapie. Stuttgart/New York: Schattauer 2003: 1-27
  • 2 Wölk C, Seebeck A.. Einsatz von Computern in der ambulanten Verhaltenstherapie. In: Fricke S, Rufer M, Hand I (Hrsg.). Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen – Fallbasierte Therapiekonzepte. München: Urban & Fischer 2006: 165-182
  • 3 Wölk C.. Möglichkeiten der Intensivierung von Expositionstherapie bei der Behandlung von Zwangsstörungen. In: Reinecker H, Halla R, Rothenberger A (Hrsg.). Zwangsstörungen: Grundlagen, Zwänge bei Kindern, Psychotherapie. Lengerich: Pabst Science Publishers 1999: 101-110
  • 4 Wölk C, Seebeck A.. „Brainy,“ das Anti-Zwangs-Training: Ein computergestütztes Übungsprogramm zur Überwindung von Zwangshandlungen und Zwangsgedanken (Buch und Programm-CD). Lengerich: Pabst Science Publishers 2002
  • 5 Wölk C.. Talk to him! CD-ROM. Ein interaktives PC-Programm zur Selbsthilfe bei Zwangsstörungen. (In Anlehnung an das Buch von Fricke S, Hand I. Zwangsstörungen verstehen und bewältigen. Hilfe zur Selbsthilfe). Bonn: BALANCE Buch + Medien 2007
  • 6 Fricke S, Hand I.. Zwangsstörungen verstehen und bewältigen. Hilfe zur Selbsthilfe. Bonn: BALANCE Buch + Medien 2007
  • 7 Schwartz JM, Beyette B.. Zwangshandlungen und wie man sich davon befreit. Frankfurt am Main: Krüger 2002
  • 8 Bark S, Westkamp K, Schwartz JM. et al. .The four steps evaluation of a self-treatment method for obsessive-compulsive disorder. (in Vorbereitung). 
  • 9 Schwartz JM, Bark S, Wölk C.. Das Vier-Schritte-Training gegen den Zwang. (in Vorbereitung). 
  • 10 Hinsch R, Pfingsten N.. Gruppentraining sozialer Kompetenzen (GSK). Grundlagen, Durchführung, Anwendungsbeispiele (5. Auflage). Weinheim: Beltz 2007
  • 11 Alsleben H, Hand I. Soziales Kompetenztraining. Gruppentherapie bei sozialen Ängsten und Defiziten. München: Urban & Fischer 2006
  • 12 Seebeck A.. Basis-Übungen des Qigong. Bramsche: Lotus-Press 2008
  • 13 Callahan RJ, Callahan J.. Den Spuk beenden: Klopfakupressur bei posttraumatischem Stress. Kirchzarten: VAK 2005
  • 14 Feinstein D, Eden D, Craig G.. Klopf die Sorgen weg! Emotionale Befreiung durch EFT und Energetische Psychologie. Reinbek: Rowohlt 2007
  • 15 Franke R, Schlieske I.. Klopfen Sie sich frei! M.E.T. – Meridian-Energie-Techniken. Einfaches Beklopfen zur Selbsthilfe. Reinbek: Rowohlt 2006
  • 16 Wilhelm-Gößling C.. Wirkhypothesen energetischer Psychologie. In: Bohne M, Eschenröder CT, Wilhelm-Gößling C (Hrsg.). Energetische Psychotherapie – integrativ: Hintergründe, Praxis, Wirkhypothesen (2. Auflage). Tübingen: Dgvt 2006: 65-86
  • 17 Raubart G, Seebeck A.. Den Zwang abstellen – schnell und effektiv mit Klopfakupressur und Qigong. Selbsthilfe-DVD-Set. Bramsche: Lotus-Press 2008

Korrespondenz

Dr. Christoph Wölk

FB Humanwissenschaften Institut für Psychologie Abt. Allgemeine Psychologie II & Biologische Psychologie, 15/209 Universität Osnabrück

49069 Osnabrück

Email: cwoelk@uos.de