Pneumologie 2009; 63(9): 519-525
DOI: 10.1055/s-0029-1214995
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tuberkulose und Reisen[*]

Tuberculosis and TravellingG.  Hoheisel1 , M.  Vogtmann2 , C.  Gessner1 , J.  Winkler1 , A.  C.  Rodloff3 , H.  Wirtz4
  • 1Internistisch-Pneumologische Praxen, Leipzig
  • 2Klinik für Innere Medizin II (Gastroenterologie/Pneumologie), Park-Krankenhaus Leipzig-Südost GmbH
  • 3Institut für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
  • 4Department Innere Medizin, Abteilung Pneumologie, Universitätsklinikum Leipzig AöR
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 7. 4. 2009

akzeptiert nach Revision 15. 7. 2009

Publikationsdatum:
11. September 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Tuberkulose (TB) war im Jahre 2007 in Deutschland mit 5020 gemeldeten Fällen (Inzidenz: 6,1 Neu-Erkrankungen pro 100 000 Einwohner) weiterhin rückläufig. 43,1 % dieser Personen kamen aus Ländern mit einer im Vergleich zu Deutschland höheren TB-Inzidenz. Doch nicht nur Migration, sondern auch Reisen von Menschen aus Niedrig- in Hoch-Inzidenz-Regionen der Welt sind mit einem erhöhten Risiko der Infektion mit M. tuberculosis (MTB) verbunden. Relativ selten kommt es zeitnah zu einer aktiven TB, häufiger jedoch zu einer latenten TB-Infektion (LTBI). Sowohl die akute TB als auch die LTBI, mit erst Jahre oder Jahrzehnte später möglicher Reaktivierung, können für den Einzelnen und das soziale Umfeld von erheblicher Bedeutung sein. Die frühzeitige Erkennung einer MTB-Infektion und deren mögliche Folgen sind für eine weiterhin erfolgreiche Bekämpfung tuberkulöser Erkrankungen entscheidend, insbesondere auch in Anbetracht des zunehmenden Reiseverkehrs.

Abstract

Tuberculosis (TB) in Germany in the year 2007 with 5020 reported cases (incidence: 6.1 newly diagnosed cases per 100 000 inhabitants) was continuously in decline. 43.1 % of these persons were from countries with a higher TB incidence as compared to Germany. However, not only migration but also personal journeys from low- to high-incidence countries carries an increased risk of infection with M. tuberculosis (MTB). An early active TB follows only rarely, more common, however, is a latent TB infection (LTBI). Not only the active form of TB but also LTBI, with a potential for reactivation years or decades later, can be of enormous relevance for the individual and the social environment. The early detection of an MTB infection and its possible sequelae are decisive for a continued successful battle against tuberculous diseases, especially in view of increasing travel activities.

1 Herrn Professor Dr. med. Joachim Schauer, unserem klinischen Lehrer, zum 70. Geburtstag gewidmet.

Literatur

1 Herrn Professor Dr. med. Joachim Schauer, unserem klinischen Lehrer, zum 70. Geburtstag gewidmet.

Priv.-Doz. Dr. med. Gerhard Hoheisel

Innere Medizin, Pneumologie, Allergologie

August-Bebel-Str. 69
04275 Leipzig

eMail: gerhard.hoheisel@t-online.de