Aktuelle Neurologie 2009; 36(8): 412-417
DOI: 10.1055/s-0029-1220394
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Justinus Kerners wagemutige Experimente mit Botulinumtoxin

Justinus Kerner's Heroic Experiments with Botulinum ToxinS.  Häfner1
  • 1Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik, Abteilung Innere Medizin VI, Tübingen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. September 2009 (online)

Zusammenfassung

Justinus Kerner (1786–1862), ein schwäbischer Dichterarzt der Romantik, war zugleich der klinische Erstbeschreiber des Botulismus und dessen Entstehung durch das „Wurstgift”. Er sammelte 230 Fallbeschreibungen und veröffentlichte 2 bedeutende Monografien hierüber in den Jahren 1820 und 1822. Kerner beschrieb die Symptome, den Verlauf und körperliche Untersuchungsbefunde des Botulismus mit einer bis heute gültigen Exaktheit, Präzision und Vollständigkeit – 70 Jahre vor der Entdeckung des auslösenden Bakterientoxins. In einem außerordentlich gefährlichen Selbstversuch mit einem wässrigen Extrakt aus verdorbenen Würsten stellte Kerner fest, dass die wässrige Lösung des „Wurstgiftes” tatsächlich sauer schmeckte und bei ihm auch die Anfangssymptome der „Wurstvergiftung” auslöste. Hinsichtlich der Therapie des Botulismus war er äußerst einfallsreich und erfinderisch und setzte bereits eine Magensonde und eine Art Schrittmachertherapie mit der Leidener Flasche ein, 50 bzw. 110 Jahre vor deren offiziellen Einführung in die klinische Medizin. Kerner vermutete bereits, dass das „Wurstgift” in kleinster Dosierung auch als Heilmittel gegen die Übererregbarkeit im peripheren motorischen Nervensystem eingesetzt werden könnte, z. B. bei der Chorea, oder bei der Hypersekretion und antizipierte damit die therapeutische Wirksamkeit des Botulinumtoxins. Eine Beurteilung der Untersuchungen Kerners zeigt, wie modern Kerner dachte und welch ausgezeichneter klinischer Beobachter er war.

Abstract

The 19th century German romantic poet and medical officer Justinus Kerner (1786–1862) provided the first detailed clinical description of botulism and its associations with faulty sausage production. He collected data on 230 cases of botulism and published 2 important monographs in 1820 and 1822. Kerner gave a remarkably complete and accurate description of clinical botulism: its symptoms, time course, and physical findings – 70 years before this was identified as being caused by anaerobic microbes. He drank an extract of the faulty sausage poison to study the symptoms in a very dangerous self-experiment. Thereby he could describe that it was sour and could produce early stages of the „sausage poisoning”. Treating this disease he described the use of a gastric tube, 50 years before such experiments were recorded officially. Beyond of that he applied an extracorporal „pacemaker” – 100 years before this was introduced into clinical medicine. Finally, Kerner suggested the potential therapeutic use of botulinum toxin to block abnormal motor movements, such as chorea, and speculated on its use in other disorders such as hypersecretion, for example. His first description of „botulismus” is a highlight and up to now an example of pure natural science and shows that he was an excellent clinician, too.

Literatur

  • 1 Gutzwiller F S, Steffen R, Mathys P. et al . Botulismus. Prävention, Diagnostik, Therapie und mögliche Bedrohungslagen.  Dtsch Med Wochenschr. 2008;  133 840-845
  • 2 Scott A B. Botulinum toxin injection into extraocular muscles as an alternative to strabismus surgery.  J Pediatr Ophthalmol Strabismus. 1980;  17 21-25
  • 3 Aoki K R. Botulinum toxin: a successful therapeutic protein.  Curr Med Chem. 2004;  11 3085-3092
  • 4 Klein A W. The clinical use of botulinum toxin.  Dermatologic Clinics. 2004;  22 ix
  • 5 Schlereth T, Dieterich M, Birklein F. Hyperhidrose – Ursachen und Therapie von übermäßigem Schwitzen.  Dtsch Arztebl Int. 2009;  106 32-37
  • 6 Aoki R. Future aspects of botulinum neurotoxins.  J Neural Transm. 2008;  115 567-573
  • 7 Fischer W, Albrecht R. Observata de functione singularum partium auris von Ch. Andreas Justinus Kerner 1808. Die Doktor-Dissertation eines Arztes und Dichters der Romantik.  Z Laryngol Rhinol Otol. 1964;  43 395-403
  • 8 Mesmer A. Abhandlung über die Entdeckung des tierischen Magnetismus. Paris; 1779
  • 9 Ellenberger H F. Die Verbreitung des Mesmerismus. In: Ellenberger HF Die Entdeckung des Unbewußten: Geschichte und Entwicklung der dynamischen Psychiatrie von den Anfängen bis zu Janet, Freud, Adler und Jung. Bern; Huber 1996: 120-133
  • 10 Häfner S. Den Erscheinungen des „inneren Lebens” auf der Spur. Das vielseitige Wirken des Dichterarztes Justinus Kerner.  Wien Klin Wochenschr. 2009;  121 57-64
  • 11 Erbguth F J, Naumann M. Historical aspects of botulinum toxin: Justinus Kerner (1786–1862) and the „sausage poison”.  Neurology. 1999;  53 1850-1853
  • 12 Kerner J. Über das Wurstgift.  Tübinger Blätter für Naturwissenschaften und Arzneykunde. 1817;  3 1-25
  • 13 Kerner J. Neue Beobachtungen über die in Württemberg so häufig vorfallende tödtlichen Vergiftungen durch den Genuß geräucherter Würste. Tübingen; Osiander 1820
  • 14 Kerner J. Das Fettgift oder die Fettsäure und ihre Wirkungen auf den thierischen Organismus, ein Beytrag zur Untersuchung des in verdorbenen Würsten giftig wirkenden Stoffes. Stuttgart, Tübingen; Cotta 1822
  • 15 Erbguth F J. The pretherapeutic history of botulinum toxin. In: Truong D, Dressler D, Hallett M, eds Manual of Botulinum Toxin Therapy. Cambridge; Cambridge University Press 2009: 1-8
  • 16 Erbguth F. Botulinum toxin, a historical note.  Lancet. 1998;  351 1280
  • 17 Erbguth F J. Historical notes on botulism, Clostridium botulinum, botulinum toxin, and the idea of the therapeutic use of the toxin.  Mov Disord. 2004;  19, Suppl 8 S2-6
  • 18 Erbguth F J. From poison to remedy: the chequered history of botulinum toxin.  J Neural Transm. 2008;  115 559-565
  • 19 Erbguth F J, Naumann M. On the first systematic descriptions of botulism and botulinum toxin by Justinus Kerner (1786–1862).  J Hist Neurosci. 2000;  9 218-220
  • 20 Grüsser O J. Der „Wurstkerner” – Medizinische Forschung für 100 Gulden. In: Grüsser OJ Justinus Kerner 1786–1862; Arzt – Poet – Geisterseher; nebst Anmerkungen zum Uhland-Kerner-Kreis und zur Medizin- und Geistesgeschichte im Zeitalter der Romantik. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo; Springer 1987: 128-142
  • 21 Thofern E. Justinus Kerner (1786–1862).  Immun Infekt. 1987;  15 82-83
  • 22 Kreyden O P, Geiges M L, Böni R. et al . Botulinumtoxin: Vom Gift zum Medikament. Ein historischer Rückblick.  Hautarzt. 2000;  51 733-737
  • 23 Grüsser O J. Die ersten systematischen Beschreibungen und tierexperimentellen Untersuchungen des Botulismus. Zum 200. Geburtstag von Justinus Kerner am 18. Sept. 1986.  Sudhoffs Arch. 1986;  70 167-187
  • 24 Kerner J. Zu den Vergiftungen durch verdorbene Würste.  Medicinisches Korrespondenz-Blatt des Württembergischen Ärztlichen Vereins. 1842;  12 39-40
  • 25 Poeck K. Neurologie. Ein Lehrbuch für Studierende und Ärzte. Berlin, Heidelberg, New York, London, Paris, Tokyo; Springer 1987
  • 26 Poeck K, Hacke W. Neurologie. Berlin, Heidelberg, New York; Springer 1998
  • 27 Brandt T, Dichgans J, Diener H C (Hrsg). Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen. Stuttgart; Kohlhammer 2007: 1052-1054
  • 28 Erbguth F. Historical note on the therapeutic use of botulinum toxin in neurological disorders.  J Neurol Neurosurg Psychiatry. 1996;  60 151
  • 29 Glaser H. Dramatische Medizin. Selbstversuche von Ärzten. Zürich; Orell Füssli 1959
  • 30 Kluge F. Magenkrankheiten seit Kußmauls Therapie „mittelst der Magenpumpe” und seiner Erstanwendung der Ösophago- und Gastroskopie. In: Kluge F, Hrsg Adolf Kußmaul: seine aktuelle Bedeutung für Innere Medizin und Neurologie. Stuttgart; Hippokrates 1985: 11-21
  • 31 Kluge F. Die Magenpumpe und die Erstanwendung der Ösophago- und Gastroskopie 1867 bis 1869. In: Kluge F Adolf Kußmaul 1822–1902; Arzt und Forscher – Lehrer der Heilkunst. Freiburg i. Br; Rombach 2002: 218-254
  • 32 Büchner C, Drägert W, Schlosser V. et al .Die Entwicklung der Schrittmachertherapie des Herzens. In: Büchner C, Drägert W, Schlosser V, Arnold T, Nuber B Schrittmacher-Therapie des Herzens. Forum cardiologicum 14 in der Studienreihe. Mannheim; Boehringer 1973: 11-16
  • 33 Alt E. Entwicklung der Schrittmachertherapie. In: Alt E Schrittmachertherapie des Herzens: Grundlagen und Anwendung. Erlangen; perimed 1985: 11-15
  • 34 Mohr W. Justinus Kerner als Arzt und Psychotherapeut. In: Schott H, Hrsg Justinus Kerner. Jubiläumsband zum 200. Geburtstag / Teil 1 hrsg. von der Stadt Weinsberg; Teil 2 im Auftrag der Stadt Weinsberg. Weinsberg; Verlag Nachrichtenblatt der Stadt Weinsberg 1990: 40-46
  • 35 Homann C N, Wenzel K, Kriechbaum N. et al . Botulinumtoxin – Die Dosis macht das Gift. Ein historischer Abriss.  Nervenarzt. 2002;  73 519-524
  • 36 Scott A B. Development of botulinum toxin therapy.  Dermatol Clin. 2004;  22 131-133
  • 37 Häfner S. „Lüftet! Waschet! Feget!” Leserbrief zu Birgit Nolte-Schuster: Preußen im Kampf gegen die Cholera, Deutsches Ärzteblatt 104, B 2267-B 2269 (21. September 2007).  Deutsches Ärzteblatt. 2007;  104 A 3010 (2. November 2007)
  • 38 Allescher H D, Storr M. Botulinumtoxin: Internistische Indikationen.  Internist. 2002;  43 1566-1574
  • 39 Laskawi R. Botulinumtoxin-Therapie im Kopf-Hals-Bereich. Aktuelle Aspekte, Entwicklungen und Probleme.  HNO. 2007;  55 437-442
  • 40 Roggenkämper P, Wabbels B, Nüssgens Z. Botulinumtoxin in der Augenheilkunde.  Deutsches Ärzteblatt. 2005;  102 A2782-A2787
  • 41 Kenney C, Jankovic J. Botulinum toxin in the treatment of blepharospasm and hemifacial spasm.  J Neural Transm. 2008;  115 585-591
  • 42 Breit S, Heckmann M. Botulinumtoxin. Ein Neurotoxin zur dermatologischen Therapie.  Hautarzt. 2000;  51 874-891
  • 43 Bhidayasiri R, Truong D D. Evidence for effectiveness of botulinum toxin for hyperhidrosis.  J Neural Transm. 2008;  115 641-645
  • 44 Braun-Falco O. Dermatologie und Venerologie. Heidelberg; Springer 2005
  • 45 Schulte-Mattler W J, Leinisch E. Evidence based medicine on the use of botulinum toxin for headache disorders.  J Neural Transm. 2008;  115 647-651
  • 46 Ranoux D, Attal N, Morain F. et al . Botulinum toxin type A induces direct analgesic effects in chronic neuropathic pain.  Ann Neurol. 2008;  64 274-283
  • 47 Jabbari B. Evidence based medicine in the use of botulinum toxin for back pain.  J Neural Transm. 2008;  115 637-640
  • 48 Dashtipour K, Pender R A. Evidence for the effectiveness of botulinum toxin for writer's cramp.  J Neural Transm. 2008;  115 653-656
  • 49 Truong D D, Bhidayasiri R. Evidence for the effectiveness of botulinum toxin for sialorrhoea.  J Neural Transm. 2008;  115 631-635
  • 50 Watts C R, Truong D D, Nye C. Evidence for the effectiveness of botulinum toxin for spasmodic dysphonia from high-quality research designs.  J Neural Transm. 2008;  115 625-630
  • 51 Ward A B. Spasticity treatment with botulinum toxins.  J Neural Transm. 2008;  115 608-616
  • 52 Rosales R L, Chua-Yap A S. Evidence-based systematic review on the efficacy and safety of botulinum toxin – a therapy in post-stroke spasticity.  J Neural Transm. 2008;  115 617-623
  • 53 Comella C L. The treatment of cervical dytonia with botulinum toxins.  J Neural Transm. 2008;  115 579-583
  • 54 Brin M F, Lyons K E, Doucette J. et al . A randomized, double masked, controlled trial of botulinum toxin type A in essential hand tremor.  Neurology. 2001;  56 1523-1528
  • 55 Zesiewicz T A, Elble R, Louis E D. et al . Practice parameter: Therapies for essential tremor. Report of the Quality Standards Subcommittee of the American Academy of Neurology.  Neurology. 2005;  64 2008-2020
  • 56 Piovesan E J, Teive H G, Kowacs P A. et al . An open study of botulinum-A toxin treatment of trigeminal neuralgia.  Neurology. 2005;  65 1306-1308
  • 57 Apostolidis A, Fowler C J. The use of botulinum neurotoxin type A (BoNTA) in urology.  J Neural Transm. 2008;  115 593-605

Dr. med. Steffen Häfner

Medizinische Universitätsklinik und Poliklinik, Abteilung Innere Medizin VI, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Silcherstr. 5

72076 Tübingen

eMail: steffen.haefner@med.uni-tuebingen.de

URL: http://www.medizin.uni-tuebingen.de/psychosomatik

    >