Klin Padiatr 2009; 221(3): 186-192
DOI: 10.1055/s-0029-1220703
Bericht der GPOH

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Entwicklung einer spezialisierten ambulanten pädiatrischen Palliativversorgung

Development of a Specialised Paediatric Palliative Home Care ServiceM. Kuhlen 1 , S. Balzer 1 , U. Richter 1 , M. Fritsche-Kansy 1 , C. Friedland 1 , A. Borkhardt 1 , G. Janßen 1
  • 1Klinik für Kinder-Hämatologie, -Onkologie und -Immunologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
12 May 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

In Deutschland sterben jährlich ca. 1 500–3 000 Kinder an lebensverkürzenden Erkrankungen. Symptomatik und Verlauf unterscheiden sich in Abhängigkeit von der Art der Erkrankung erheblich. Der Wunsch der Kinder und ihrer Familien, die Lebensendphase zu Hause verbringen zu können, führte zur Gründung eines Kinderpalliativteams am Universitätsklinikum Düsseldorf. In den letzten 20 Jahren ist aus einer unstrukturierten, ehrenamtlichen Arbeit ein spezialisiertes pädiatrisches Palliativteam entstanden. Zukünftige Ziele sind eine flächendeckende, kompetente Versorgung aller pädiatrischen Palliativpatienten und die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Haus-Kinderärzten, Kinderpalliativpflegediensten und spezialisierten ambulanten pädiatrischen Palliativteams. Darüber hinaus sind die Erstellung von Netzwerken sowie eine gute Kommunikation zwischen multiprofessionellen Versorgern unabdingbar.

Abstract

In Germany annually 1 500–3 000 children die from life-limiting diseases. Symptoms and course of disease differ considerably depending on the character of the underlying disease. Due to the desire of the children and their families to spend the end of life at home a paediatric palliative home care service was founded at the univer-sity children's hospital of Duesseldorf. In the last 20 years a specialised paediatric palliative team evolved from an unstructured voluntary activity. Prospective aims are an area-wide professional supply of all paediatric palliative patients and the improvement of the cooperation with the resident paediatrician and paediatric palliative nursing services. Furthermore the establishment of networks as well as a proper communication among the professionals is inalienable.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Michaela Kuhlen

Klinik für Kinder-Hämatologie, -Onkologie und -Immunologie

Universitätsklinikum Düsseldorf

Moorenstraße 5

40225 Düsseldorf

Germany

Phone: +49/211/811 85 90

Fax: +49/211/811 62 06

Email: michaela.kuhlen@med.uni-duesseldorf.de