Klin Padiatr 2009; 221(3): 136-140
DOI: 10.1055/s-0029-1220738
Rapid Communication

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Survival after an Antiangiogenetic Therapy and Surgery in a Wide Spread Growing Teratoma Originating from a Testicular Mixed Malignant Germ Cell Tumor

Überleben nach antiangiogenetischer und chirurgischer Therapie bei disseminertem Teratom ausgehend von einem gemischt malignen HodentumorG. Calaminus 1 , D. T. Schneider 2 , L. Weissbach 3 , S. Schönberger 4 , V. Okpanyi 4 , I. Leuschner 5 , C. Poremba 6 , U. Göbel 7
  • 1University Muenster, Pediatric Hematology and Oncology, Muenster, Germany
  • 2Klinikum Dortmund gGmbH, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Dortmund, Germany
  • 3Euromed Clinic, Uology, Fuerth, Germany
  • 4University Children's Hospital Duesseldorf, Paediatric Oncology, Haematology and Clinical Immunology, Duesseldorf, Germany
  • 5Institute for Pathology, University Kiel, Germany
  • 6Center for Histology, Cytoloy and Molecular Diagnostics (CHCMD), Pathology, Trier, Germany
  • 7Heinrich-Heine-Universität Duesseldorf, Germany
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
12. Mai 2009 (online)

Preview

Abstract

Growing teratoma is still an often unsolved problem especially in male with mixed malignant GCTs of the testis or the mediastinum. This specific situation with progressive tumor growth and simultaneous normalization of tumor markers during or after treatment of malignant GCTs with teratomatous elements is judged as a fatal situation if this situation can not be controlled by extensive surgery, as teratoma are not sensible to chemotherapy or irradiation. Here, we report the case history of a 17-year old male patient with a testicular malignant GCT and wide spread lymph node metastases, who developed a rapidly progressive growing teratoma within the lymph node metastases. Within the molecular profile of the tumor we could find a cytogenetic picture typically found in malignant adult GCTs. In view of the bulky abdominal, thoracic and cervical metastases and the uncontrolled tumor progression, the situation was considered incurable. However, following an individual treatment attempt, this patient was treated with a four-agent combination of drugs with antiangiogenetic potential as well as low-dose cyclic chemotherapy. This approach resulted in a sustained disease stabilization followed by extensive surgical resection of the metastases. We therefore would like to highlight this treatment approach in unresectable growing teratoma and would like to stimulate further research and collaboration to come to an optimized treatment suggestion for this group of poor prognostic patients.

Zusammenfassung

„Growing teratoma” ist immer noch ein nicht gelöstes Problem besonders bei jungen Männern mit testikulären oder mediastinalen malignen Keimzelltumoren. Die Konstellation von weiterem Tumorwachstum bei normalisierten Markern während oder nach der Behandlung von gemischten malignen Keimzelltumoren wird häufig als fatal angestuft, wenn eine chirurgische Entfernung nicht möglich ist, da die Tumoren auf Chemotherapie und Bestrahlung nicht ansprechen. Wir berichten hier über einen 17 Jahre alten jungen Mann, der mit einem gemischt malignen Tumor des Hodens und einer ausgedehnten lymphogenen Metastasierung behandelt wurde. Trotz Normalisierung der Tumormarker kam es zu einem schnellen progressvien Wachstum; die Tumorerkrankung wurde als nicht operabel eingestuft. Das zytogenetische Tumorprofil zeigte chromosomale Veränderungen, die für maligne Keimzelltumoren bei Erwachsenen typisch sind. Wir behandelten im Sinne eines individuellen Heilversuchs mit einer antiangiogenetisch wirksamen Medikamentenkombination. Die Behandlung führte zu einer Stabilisierung der Erkrankung mit Wachstumsstopp. Der Patient konnte erfolgreich operiert werden. Wir möchten daher diese Therapie für Patienten mit nicht resezierbaren teratomatösen Keimzelltumoren in die Diskussion bringen. Eine intensive Erforschung dieser Entität auf der Grundlage nationaler und internationaler Kooperationen ist sinnvoll um langfristig optimierte Behandlungsempfehlungen geben zu können.

Literatur

Correspondence

Dr. Gabriele Calaminus

University Münster

Pediatric Hematology and Oncology

Albert-Schweitzerstraße 33

48129 Münster

Germany

Telefon: 0251/835 80 60

Fax: 0251/8358 75 74

eMail: gabriele.calaminus@ukmuenster.de