Notfall & Hausarztmedizin 2009; 35(3): 140-143
DOI: 10.1055/s-0029-1220805
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Orale Antikoagulationsbehandlung – Vorgehen bei notwendigen Unterbrechungen (bridging)

Oral anticoagulation therapy – Management of perioperative bridging therapyHeinz Völler1 , Rona Reibis2
  • 1Klinik am See, Rehabilitationszentrum für Innere Medizin, Rüdersdorf (Ärztl. Direktor: Prof Dr. med. Heinz Völler)
  • 2Kardiologische Gemeinschaftspraxis am Park Sanssouci Potsdam
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. April 2009 (online)

Neben dem Vorhofflimmern sind venöse bzw. arterielle Thrombosen oder eine mechanische Herzklappenprothese die häufigsten Indikationen für eine orale Langzeitantikoagulation. Unter dem Einsatz von Vitamin-K-Antagonisten kann zwar die Gefahr einer Thromboembolie reduziert werden, parallel jedoch steigt das Risiko für Blutungsereignisse deutlich. Die Entscheidung zur perioperativen Bridging-Therapie von oral antikoagulierten Patienten erfordert daher eine umfassende Risikoabwägung zu erwartender thromboembolischer und hämorrhagischer Komplikationen. Zur periprozeduralen Überbrückung bei Patienten mit erhöhtem Risiko stehen sowohl unfraktioniertes Heparin als auch niedermolekulare Heparine zur Verfügung. Aufgrund der hohen Schwankungsbreite des antikoagulatorischen Effektes der unfraktionierten Heparine sowie der unzureichenden Datenlage erscheint die Anwendung von niedermolekularem Heparin auch bei Hochrisikopatienten – allerdings mit Monitoring des Anti-Xa-Spiegels und der Nierenfunktion – angemessener.

Venous or arterial thromboses or the presence of a mechanical prosthetic heart valve, besides atrial fibrillation, are among the most frequent indications for oral long-time coagulation. Although the danger of thromboembolism may be reduced by employing vitamin K antagonists, there is a clearly parallel increase in the risk of bleeding. Hence, it is imperative to comprehensively consider all the risks involved in the decision for a perioperative bridging therapy in orally anticoagulated patients in respect of possible thromboembolic and haemorrhagic complications. Both non-fractionated and low-molecular heparins are available for perioperative bridging in increased-risk patients. Since the anticoagulatory effect of non-fractionated heparins is highly variable and the availability of data is unsatisfactory, it appears to be more advisable to employ low-molecular heparins even for high-risk patients, although this should also involve monitoring of the anti-Xa level and the renal function.

Literatur

Korrespondenz

Prof. Dr. med. Heinz Völler

Klinik am See Rüdersdorf bei Berlin

Seebad 84

15562 Rüdersdorf bei Berlin

eMail: heinz.voeller@klinikamsee.com