Diabetologie und Stoffwechsel 2009; 4 - FV_19
DOI: 10.1055/s-0029-1221815

Expression von IL-17 und assoziierten Zytokinen (IL-21, IL-23) in humanen Karotidenplaques in Abhängigkeit von kardiovaskulären Risikofaktoren und der medikamentösen Therapie

C Erbel 1, M Hakimi 2, N Wambsganss 1, D Böckler 2, T Dengler 1
  • 1Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung für Kardiologie, Heidelberg, Germany
  • 2Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung für Gefäßchirurgie, Heidelberg, Germany

Einleitung und Fragestellung: Der akute Myokardinfarkt resultiert aus der plötzlichen Okklusion (thrombotischen Verschluss) eines Koronargefäßes als Folge der Ruptur einer atherosklerotischen Läsion. Atherosklerotische Läsionen basieren auf einem (auto)immunen Prozess, an dem hauptsächlich T Zellen und Makrophagen beteiligt sind. Die Rolle des erst kürzlich entdeckten pro-inflammatorischen Zytokins IL-17, einem wichtigen Zytokin bei Autoimmunerkrankungen, und assoziierter Zytokine (IL-21, IL-23) in der Atherosklerose ist bislang unbekannt, ebenso wie der Einfluss des Diabetes mellitus, der Acetylsalicylsäure oder HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren (Statine) auf deren Expression.

Methodik: Insgesamt wurden 79 humane Karotidenplaques von Patienten nach Endarteriektomie anhand der Symptomatik des Patienten (Schlaganfall, transitorische ischämische Attacke), des Vorhandenseins eines Diabetes mellitus sowie der medikamentösen Therapie (Acetylsalicylsäure, Statin) gruppiert. Es wurden zudem klinische (Alter, Geschlecht, kardiovaskuläre Risikofaktoren) sowie verschiedene Laborparameter (Blutbild, CRP, Harnsäure) erfasst. Die humanen Karotidenplaques wurden mittels quantitativer PCR (IL-17, IL-21, IL-23, CD3ε, VCAM-1, Interferon-gamma, LIGHT) analysiert.

Ergebnisse: Klinische sowie Laborparameter wiesen keine relevanten Unterschiede zwischen den einzelnen Gruppierungen auf. Humane Karotidenplaques von symptomatischen Patienten zeigten typischerweise eine verstärkte Expression von CD3ε, ein Marker für T Zellen (p=0,04), VCAM-1, ein Marker für den Grad der Entzündung (p=0,03), und LIGHT, ein proinflammatorisches Zytokin (p=0,01). Die cDNA Transkriptlevel der Interleukine IL-17, IL-21 und IL-23 waren bei symptomatischen Patienten ebenfalls signifikant erhöht (IL-17p=0,04, IL-21p=0,004, IL-23p=0,03). Patienten, die mit einem Statin oder Acetylsalicylsäure behandelt wurden, zeigten eine verminderte Entzündungsreaktion mit einer signifikanten Reduktion von IL-21 (p=0,02), IL-23 (p<0,05) und VCAM-1 (p=0,03). Diabetes mellitus veränderte das inflammatorische Milieu u.a. zugunsten einer verstärkten Expression von T Zellen (p=0,009) mit einem Anstieg von Interferon-gamma (p=0,04).

Schlussfolgerungen: Atherosklerotische Läsionen von symptomatischen Patienten weisen typischerweise ein inflammatorisches Milieu mit einer verstärkten Expression von IL-17, IL-21 und IL-23 auf. Die Sekretion scheint von dem kardiovaskulären Risikofaktor Diabetes mellitus sowie einer medikamentösen Therapie beeinflusst zu werden.