Diabetologie und Stoffwechsel 2009; 4 - FV_BMBF_1
DOI: 10.1055/s-0029-1221869

Nachweis, Proliferation und Differenzierung von auf Betazell-Autoantigen reagierenden T-Zellen in Nabelschnurblut

AK Heninger 1, P Monti 1, A Platz 2, AG Ziegler 3, E Bonifacio 1
  • 1Center for Regenerative Therapies Dresden der TU Dresden, Dresden, Germany
  • 2DKMS Nabelschnurblutbank, Universitätsklinikum CGC, Dresden, Germany
  • 3Institut für Diabetesforschung, TU München, München, Germany

Autoreaktive T-Gedächtniszellen sind an der Zerstörung der insulinproduzierenden β-Zellen beteiligt, ein Prozess der zu der Autoimmunerkrankung Diabetes mellitus Typ 1 (T1D) führt. Die Umwandlung von naiven autoreaktiven T-Zellen zu Antigen-erfahrenen T-Gedächtniszellen ist ein entscheidender Schritt in der Pathogenese des T1D. Der Zeitpunkt des Auftretens naiver autoreaktiver T-Zellen und ihre in vivo-Umwandlung in autoreaktive T-Gedächtniszellen im Menschen ist größtenteils unbekannt. Zur Untersuchung des Zeitpunktes und der Eigenschaften dieser Umwandlung haben wir Proben aus dem Nabelschnurblut (NSB) Neugeborener analysiert. Die Reaktion auf die Inselzell-Autoantigene Proinsulin und GAD65 sowie die Impf-Antigene Tetanus Toxoid und Diphtherie Toxoid wurde mit einem CFSE-Verdünnungsassay getestet. Zu den Untersuchungsbedingungen gehörten die Depletion von CD4+CD25+-Zellen und die Präsentation der Antigene durch autologe dendritischen Zellen, die ihrerseits aus hämatopoetischen Stammzellen des NSB gewonnen wurden.

Wir stellten fest, dass CD4+-T-Zellen aus NSB von normalen Spendern eine Reaktionen auf Proinsulin und/oder GAD65 zeigten. Im Gegensatz dazu war eine Immunantwort auf Tetanus und Diphtherie Toxoid kaum nachweisbar. Auf Autoantigene reagierende naive CD4+-T-Zellen zeigten Merkmale einer Antigen-induzierten Aktivierung, d.h. der Umwandlung in einen CD45RO+CD25+-Gedächtnisphänotyp. Diese Daten deuten darauf hin, dass bereits bei der Geburt naive T-Zellen vorhanden sind, die β-Zell-assoziierte Antigene erkennen, und dass die Umwandlung zum Gedächtnisphänotyp durch geeignete Antigenpräsentation induziert werden kann.

Gefördert durch das Kompetenznetz Diabetes Mellitus des BMBF.