Diabetologie und Stoffwechsel 2009; 4 - P_202
DOI: 10.1055/s-0029-1222006

Einfluss einer Lebensstilintervention auf den systolischen Blutdruck bei Normo- und Hypertonikern

S Kümmerle 1, M Graf 1, A Bury 1, A Haupt 1, HU Häring 1, A Fritsche 1, C Thamer 1
  • 1Medizinische Universitätsklinik, Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie, Nephrologie, Angiologie und klinische Chemie, Tübingen, Germany

Einleitung und Ziel: Lebensstilintervention reduziert das Risiko für das Auftreten von Diabetes mellitus. Bluthochdruck ist ein Risikofaktor für die Entstehung von kardiovaskulären Erkrankungen und Diabetes mellitus. Wir haben untersucht, in welchem Ausmaß eine Lebensstilintervention zur Prävention des Typ 2 Diabetes den Blutdruck positiv beeinflussen kann.

Patienten und Methoden: Daten von 258 Personen (159 Frauen, 99Männer, Alter 47±11 Jahre, BMI 29,8±5,6kg/m2, systolischer Blutdruck 124±17mmHg) wurden bei einer Zwischenanalyse des Tübinger Lebensstil-Interventions-Programms (TULIP) ausgewertet. Die TULIP-Studie beinhaltet in 2-jährigem Studienverlauf Messungen von Körpergewicht, Glucosetoleranz, Insulinsensitivität und Körperfett sowie Blutdruck. Diese Untersuchungen werden zum Zeitpunkt der Einschleusung in die Studie (t0) sowie nach 9 (t1) und 24 (t2) Monaten durchgeführt.

Ergebnisse: Der BMI nahm während der ersten 9 Monate der Intervention von 29,8±5,6 (mean±SD) auf 28,8±5,5kg/m2 (p<0,0001) ab. Der systolische Blutdruck konnte in der Gesamtgruppe in dieser Zeit von 125±17mmHg auf 121±15mmHg gesenkt werden. Bei den 51 Teilnehmern mit basalem systolischem Blutdruck >140mmHg konnte zwischen t0 und t1 eine Senkung von 150±11mmHg auf 134±16mmHg (p<0,0001) erreicht werden. Eine positive Veränderung der Blutdrucklage konnte für diese Gruppe der Hypertoniker auch zwischen den Zeitpunkten t0 und t2 mit einer Abnahme des systolischen Blutdruckes auf 140±20mmHg (p<0,001) zum Zeitpunkt t2 gefunden werden.

Schlussfolgerung: Der systolische Blutdruck wird durch eine Lebensstilintervention zur Prävention des Typ 2 Diabetes positiv beeinflusst. Einen besonders guten Benefit haben Personen mit einem systolischen Ausgangsblutdruck >140mmHg. Bei dieser Gruppe zeigt sich auch nach 2 Jahren Interventionsdauer ein positiver Einfluss auf den Blutdruck.