Diabetologie und Stoffwechsel 2009; 4 - P_266
DOI: 10.1055/s-0029-1222070

Evaluation eines neuen Messgerätes (PM-25™) zur Erfassung der Vibrationsschwellen bei Patienten mit einer diabetischen Polyneuropathie

C Hohberg 1, S Riedel 2, L Dehkordi 1, J Pfützner 1, S Forst 1, A Pfützner 1, 3, T Forst 1, 4
  • 1Institut für Klinische Forschung und Entwicklung, Mainz, Germany
  • 2Ingenieurbüro für Ergonomie, Feilbingert, Germany
  • 3Fachhochschule, Bingen, Germany
  • 4Johannes Gutenberg Universität, I. Med. Klinik, Endokrinologie, Mainz, Germany

Die diabetische Polyneuropathie gilt als eine der folgenschwersten Komplikationen der diabetischen Stoffwechselerkrankung. Die asymptomatische diabetische Polyneuropathie mit einem Ausfall sensorischer Nervenfaserfunktionen bleibt häufig lange unentdeckt und wird nicht selten erst mit der Manifestation eines neuropathischen Fussulkus diagnostiziert. Ein konsequentes und zuverlässiges Screening mit der Erfassung sensorischer Schwellen ist daher bei Diabetikern zwingend zu fordern. Ziel unserer Untersuchung war die Evaluierung eines neuen, portablen Gerätes zur Erfassung der Vibrationsschwellen im Vergleich zu etablierten Methoden der Vibrationsschwellenbestimmung.

Sechzig Patienten mit einer bekannten diabetischen Polyneuropathie (36Männer, 24 Frauen; 5 Typ 1, 55 Typ 2 Diabetiker; Alter 66,3±8,1 Jahre; Diabetesdauer 15,8±9,5 Jahre; Mittelwert±SD) wurden in die Untersuchung eingeschlossen. Die Patienten wurden neurologisch untersucht und die Ausprägung der diabetischen Polyneuropathie wurde mittels des Neuropathy-Disability-Score (NDS) charakterisiert. Anschließend wurde bei den Patienten die Vibrationsschwelle am Fingerballen Dig III, dem Grundgeleng Dig III, am Malleolus lateralis und am Kopf des Metatarsale I beidseits mittels des neuen Pallästhesiometers (PM-25™, IBE-Ingenieurbüro, Feilbingert) und einer 125Hz Rydell-Seifert Stimmgabel (TF) erfasst. Zusätzlich wurde die Vibrationsschwelle am Grundgelenk Dig III und am Kopf des Metatarsale beidseits mittels eines etablierten Pallästhesiometers (VSA 300™, medoc Ltd, Israel) erfasst.

Während die Erfassung der Vibrationsschwelle an der oberen Extremität keine Assoziation zum NDS aufwies, konnte im Bereich der unteren Extremität eine gute Korrelation zwischen NDS und allen Methoden zur Erfassung der Vibrationsschwelle dargestellt werden (Malleolus lat.: PM-25™ r=0,38; TF: r=0,53; Metatarsale 1: PM-25™: r=0,46; TF: r=0,55; VSA 300™: r=0,64; p jeweils <0,0001). Die Messung der Vibrationsschwelle mittels des neu zu evaluierenden PM-25™ korreliert mit der Messung mittels TF und VSA-300™ (Malleolus lat.: TF: r=0,39; Metatarsale: TF: r=0,48; VSA300™: r=0,52; p jeweils <0,0001).

Unsere Untersuchung belegt eine gute Korrelation der Pallästhesiometrie an der unteren Extremität mit der klinischen Diagnose einer peripheren Polyneuropathie mittels NDS. Der neu entwickelte Pallästhesiometer PM-25™ zeigt hierbei vergleichbare Ergebnisse zu etablierten Methoden der Vibrationsschwellenerfassung.