Aktuelle Neurologie 2009; 36(10): 499-505
DOI: 10.1055/s-0029-1223406
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Tolcapon ist wirksam, sicher und gut verträglich: eine offene, beobachtende Studie

Tolcapone is an Efficacious, Safe and Well Tolerated Compound: An Open, Observational StudyT.  Müller1 , G.  Fischer2
  • 1Neurologische Klinik, St. Joseph Krankenhaus Berlin-Weissensee
  • 2Neurologische Praxis
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. November 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Durch zusätzliche Gabe eines Catechol-O-Methyltransferase (COMT)-Hemmers zu einer bestehenden Levodopa (LD) / Dopadecarboxylasehemmer (DDH) Therapie verbessern sich motorische sowie nicht motorische Symptome und damit auch Lebensqualität bei Parkinson-Patienten mit Wearing-Off-Symptomen. Zwei COMT-Hemmer sind verfügbar, das nur in der Körperperipherie wirksame Entacapon und das möglicherweise auch im Gehirn relevant den glialen Abbau von LD hemmende Tolcapon. Ziel dieser offenen, beobachtenden Studie war, die Wirksamkeit und Verträglichkeit von Tolcapon bei 161 fluktuierenden, mit LD / DDH therapierten Parkinson-Patienten zu untersuchen. Die übrige dopaminerge Substitutionstherapie sollte möglichst stabil bleiben, eine Veränderung wurde erfasst. Die Teilnehmer waren entweder auf Entacapon eingestellt und wurden aufgrund fehlender Wirksamkeit auf Tolcapon umgestellt oder hatten bereits Entacapon in der Vergangenheit eingenommen und dann wegen fehlender Effizienz oder Unverträglichkeit wieder abgesetzt. Die Einstellung auf Tolcapon verbesserte signifikant die mit der Unified Parkinson's Disease Rating Scale (UPDRS) erhobenen Aktivitäten des täglichen Lebens (II), die von Patienten beurteilte Lebensqualität, die Off-Zeiten und die Wearing-Off-Symptome. Das Ausmaß der Verbesserung, erhoben mit den verschiedenen eingesetzten Skalen, korrelierte überwiegend miteinander. Unerwünschte Nebenwirkungen waren Diarrhö (n = 4), ALT-Erhöhung (n = 3) und AST-Erhöhung (n = 3). Die übrige Parkinson-Therapie konnte, wenn notwendig, meist reduziert werden. Die Ergebnisse weisen darauf hin, dass durch Einstellung auf Tolcapon eine bestehende medikamentöse Therapie bei Parkinson-Patienten, die vorher Entacapon eingenommen haben, optimiert werden kann, und die Lebensqualität der Patienten hierdurch verbessert werden kann. Somit ist Tolcapon Entacapon symptomatisch an Effizienz überlegen.

Abstract

Addition of catechol O-methyltransferase (COMT) inhibitors to an existing levodopa (LD) / dopadecarboxylase inhibitor (DDH) regime improves motor and non-motor symptoms and thus quality of life in patients with Parkinson's disease (PD), suffering from wearing off phenomena. Two COMT Inhibitors are available, the peripherally acting entacapone and the probably, additionally central glial LD metabolism inhibiting tolcapone. Objectives of this observational open trial were to evaluate the efficacy and tolerability of tolcapone in 161 fluctuating, LD / DDH treated PD patients. Their additional dopaminergic substitution therapy should remain stable, but drug and dosage changes were documented. Participants were switched from entacapone to tolcapone directly due to insufficient response or had taken entacapone earlier and stopped it due to side effects or lacking response. Additional tolcapone intake improved the Unified Parkinson's Disease Rating Scale (UPDRS) activities of daily living (II), quality of life, judged by the patients, OFF periods and wearing off symptoms. The grade of improvement in the various applied assessment scales mostly correlated with each other. Side effects were diarrhoea (n = 4), ALT- (n = 3) and AST-increases (n = 3). The remaining antiparkinsonian drug regime was predominantly reduced, if necessary. This open, observational trial provides some clinical evidence that therapy with tolcapone improves an existing insufficient drug therapy in PD patients, who either took entacapone directly before or did not respond to or tolerate it. These results also indicate that tolcapone improves PD patients more efficiously than entacapone.

Literatur

Prof. Dr. Thomas Müller

Neurologische Klinik, St. Joseph Krankenhaus Berlin-Weissensee

Gartenstr. 1

13088 Berlin

eMail: th.mueller@alexius.de

eMail: thomas.mueller@ruhr-uni-bochum.de