Aktuelle Neurologie 2010; 37(1): 25-34
DOI: 10.1055/s-0029-1223434
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Relevanz der Neuropsychologie für die Rehabilitation von Epilepsiepatienten

The Importance of Neuropsychology for the Rehabilitation of Patients with EpilepsyD.  Lahr1 , U.  Specht1
  • 1Epilepsiezentrum Bethel, Rehabilitationsabteilung, Krankenhaus Mara gGmbH
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Dezember 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Rehabilitation von Patienten mit Epilepsie setzt eine enge Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen voraus. Die Neuropsychologie ist im Kontext klinischer Rehabilitationsarbeit mit Anfallskranken ein unverzichtbarer Bestandteil. Angesichts hoher Arbeitslosigkeits- und Frühberentungsraten zählt die berufliche (Wieder-)Eingliederung zu den zentralen Zielen der Rehabilitation. In diesem Zusammenhang stellt sich die Frage nach der prognostischen Wertigkeit neuropsychologischer Befunde für die beruflichen Chancen. Eine Literaturübersicht zu diesem Thema zeigt wenig einheitliche Ergebnisse. Dabei scheinen Intelligenz bzw. aus verschiedenen neuropsychologischen Variablen errechnete Gesamtscores sowie die psychomotorische Geschwindigkeit häufiger mit dem Beschäftigungsstatus in Zusammenhang zu stehen als z. B. das Verbalgedächtnis. Eine der Hauptaufgaben der Neuropsychologie sind die Diagnostik und Therapie kognitiver Leistungen bzw. Teilleistungsstörungen. Dabei kommt der Interpretation der Testergebnisse unter Beachtung relevanter Einflussfaktoren v. a. bezüglich deren funktioneller Relevanz für die Leistungsfähigkeit der Patienten und der weiteren Rehabilitationsplanung eine große Bedeutung zu. Dies wird anhand einer systematischen Aufstellung von wichtigen kognitiven Funktionen und der möglichen Auswirkungen von Beeinträchtigungen in diesen Funktionsbereichen im Alltag oder Berufsleben erläutert. Eine enge Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen am Rehabilitationsprozess beteiligten Berufsgruppen ist notwendige Voraussetzung für eine zuverlässige Interpretation der Beobachtungen und Ergebnisse aus der Neuropsychologie.

Abstract

A comprehensive interdisciplinary approach including medical treatment, neuropsychological and psychiatric assessment, occupational therapy, social work counselling and physical exercise is a prerequisite for effective rehabilitation in patients with epilepsy. In the face of high rates of unemployment and early disability in patients with epilepsy work (re-)integration is the main goal of rehabilitation. A literature review on the relevance of neuropsychological findings for vocational rehabilitation suggests that intelligence or other measures of general cognitive abilities seem to be closer related to employment status than specific deficits such as verbal memory. The main task of neuropsychology in rehabilitation is diagnosis and therapy of cognitive impairments. A professionally experienced interpretation of test results is crucial, especially with respect to functional relevance for work performance and further rehabilitation planning. A systematic overview of the functional implications of specific cognitive impairments and suggested interventions is given. Close collaboration of the different professions involved in rehabilitation interventions as found in our short-term inpatient rehabilitation unit is extremely helpful for a correct interpretation of test results and other findings of neuropsychological assessment.

Literatur

Dr. Denise Lahr

Epilepsiezentrum Bethel, Rehabilitationsabteilung, Krankenhaus Mara gGmbH

Karl-Siebold-Weg 11

33617 Bielefeld

eMail: denise.lahr@mara.de