Zeitschrift für Palliativmedizin 2010; 11(1): 26-33
DOI: 10.1055/s-0029-1223477
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgung von Palliativpatienten in der Hausarztpraxis – Übereinstimmung der Einschätzung der Betreuung aus Arzt- und Patientensicht mithilfe der Palliative Care Outcome Scale (POS)

Palliative Care in General Practice – Concordance of Care Assessment Between General Practitioners and Patients on the Palliative Care Outcome Scale (POS)K.  Hermann1 , A.  Miksch1 , J.  Szecsenyi1 , P.  Engeser1
  • 1Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 February 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund Die Anpassung der Versorgung an die individuelle Situation von häuslich betreuten Palliativpatienten ist ein wichtiger Faktor der Betreuungsqualität (QoC) und ein patientenrelevantes Versorgungsziel. Fragestellung In einer Beobachtungsstudie wurde überprüft, ob die Übereinstimmung zwischen Patienten und Hausärzten (HÄ) bei HÄ, die an einer palliativmedizinischen Fortbildung teilnahmen, höher ist als bei HÄ ohne Fortbildung. Methode HÄ, die an den Kursen der Palliativmedizinischen Initiative Nordbaden teilnahmen (PG), HÄ einer Kontrollgruppe (KG) und von den HÄ versorgte Palliativpatienten beurteilten die QoC der jeweils letzten 3 Tage mithilfe der Palliative Care Outcome Scale (POS) im letzten Lebensmonat bzw. am Ende eines Beobachtungszeitraums von 6 Monaten. Ergebnisse 65 Patienten von 29 HÄ der PG bewerteten die QoC mit durchschnittlich 12,6 Punkten (SD = 6,3), 35 Patienten der 19 HÄ der KG mit 12,1 Punkten (SD = 7,0) (p = 0,80). Die HÄ der PG überschätzten die QoC im Vergleich zu ihren Patienten (Differenz 2,5 Punkte); in der KG stimmte die Einschätzung überein (Differenz 0,4 Punkte). Die Patienten berichteten vor allem über die Beunruhigung ihrer Angehörigen, die HÄ schätzten das Allgemeinbefinden als eingeschränkt ein. Schlussfolgerung Die Teilnahme an einem Fortbildungskurs verbesserte die Übereinstimmung von HÄ und Patienten in der Bewertung der Betreuungsqualität nicht. Die Beunruhigung von Patienten und Angehörigen wird bisher nicht ausreichend wahrgenommen, sodass die Versorgung von Palliativpatienten weiter verbessert werden sollte.

Abstract

Background To observe and tailor care to the individual situation of palliative patients in home care is an important factor of quality of care (QoC) and a crucial patient-relevant outcome. Aim An observational study analysed if there is an increased concordance between patients and general practitioners (GPs) with vocational training in palliative care compared to GPs without this training. Methods GPs who participated in the vocational training courses of the Palliativmedizinische Initiative Nordbaden (PAMINO) and GPs of a control group (CG) and palliative patients they cared for assessed the QoC in the 3 prior days on the Palliative Care Outcome Scale (POS) within the last month of life or at the end of a 6-month observation period. Results 65 patients of 29 GPs in the PAMINO group (PG) assessed QoC with a mean of 12.6 points (SD = 6.3), 35 patients of 19 GPs in the CG with a mean of 12.1 points (SD = 7.0) (p = 0.80). GPs in the PG overestimated QoC compared to their patients (mean difference 2.5 points); in the CG, patients and GPs agreed (mean difference 0.4 points). Patients primarily reported of the worries of their family, while GPs primarily reported a limitation in general health. Conclusion A vocational training did not increase concordance in the assessment of QoC between patients and GPs. Worries of patients and their family caregivers are not enough recognized, so palliative care should improve further.

Literatur

Dipl.-Psych., BSc Katja Hermann

Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg

Voßstraße 2, Geb. 37

69115 Heidelberg

Email: katja.hermann@med.uni-heidelberg.de