Gesundheitswesen 2010; 72(1): 29-34
DOI: 10.1055/s-0029-1237740
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der eigenverantwortliche Mensch

The Personally Responsible PersonB. Schmidt1
  • 1EFH Bochum
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Oktober 2009 (online)

Zusammenfassung

Eigenverantwortung für Gesundheit ist seit einigen Jahren zentraler Bestandteil jeder neuen Gesundheitsreform. Ziele sind, die Gesundheit zu fördern, die Gesundheitsleistungen zu optimieren und die Gesundheitsausgaben umschichten vom Staat auf den Einzelnen. Obwohl das Konzept der gesundheitlichen Eigenverantwortung intuitiv attraktiv ist, sind viele Fragen bislang unbeantwortet, z. B. nach der sozial bedingten Ungleichheit von Eigenverantwortlichkeit, dem Konfliktpotenzial zwischen Eigenverantwortlichkeit und persönlicher Freiheit, den monetären Kosten und den unerwünschten Wirkungen der Eigenverantwortungskampagne. Eine effektive Verbesserung der Gesundheit erfordert eine neue Balance zwischen persönlicher und sozialer Verantwortung.

Abstract

Personal responsibility for health is part of the federal goverment's health reform to improve health and health outcomes and to shift costs from government to the individual. Allthough self-responsibility seems intuitively attractive, many questions remain unanswered. These include socioeconomic barriers of personal responsibility; differences between personal responsibility and individual freedom; costs of promoting personal responsibility; and counterproductive effects of personal responsibility. Effective health improvement requires a new balance between personal and social responsibility.

Literatur

  • 1 Lessenich S. „Activation without Work”: Das neue Dilemma des ,konservativen‘ Wohlfahrtsstaats. In: Dahme HJ, Wohlfahrt N, Hrsg. Aktivierende Soziale Arbeit. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2005: 21-29
  • 2 Waller BN. Responsibility and Health.  Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics. 2005;  14 177-188 , [p. 177]
  • 3 Händeler E. Wann endlich wird Gesundheit Wachstumsmotor der Wirtschaft?.  Gesundheitswesen. 2004;  66 775-778 , [S. 778]
  • 4 Reese-Schäfer W. Globalisierungsdruck und Verantwortungslast. In: Heidbrink L, Hirsch A, Hrsg. Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Frankfurt am Main: Campus 2006: 273-293
  • 5 Kals E. Responsibility apprisals of health protection. In: Auhagen AE, Bierhoff HW, Eds. Responsibility. The many Faces of a social Phenomenon. London: Routledge 2001: 127-138
  • 6 Meier B. Freiheit und Eigenverantwortung: Empirische Befunde und ordnungspolitische Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft. Köln: Deutscher Institutsverlag 2004
  • 7 Donges JB, Eckhoff J, Franz W. Mehr Eigenverantwortung und Wettbewerb im Gesundheitswesen. Berlin: Stiftung Marktwirtschaft 2002
  • 8 Bertelsmann Stiftung, .Hrsg. Eigenverantwortung: Ein gesundheitspolitisches Experiment. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2004
  • 9 Wallner J. Ethik im Gesundheitssystem. Wien: Facultas 2004 [S. 148]
  • 10 Nullmeier F. Eigenverantwortung, Gerechtigkeit und Solidarität – Konkurrierende Prinzipien der Konstruktion moderner Wohlfahrtsstaaten?. WSI Mitteilungen 2006a 4: 175-180
  • 11 Waller BN. Responsibility and Health.  Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics. 2005;  14 177-188
  • 12 Nolting HD, Hagenmeyer EG, Häussler B. Einführung. In: Bertelsmann Stiftung, Hrsg. Eigenverantwortung: Ein gesundheitspolitisches Experiment. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2004: 11-22 [S. 14]
  • 13 Grühn C. Gesundheitsbezogene Handlungsverpflichtungen der Versicherten in der Sozialversicherung als Dimensionen von Eigenverantwortung und Solidarität. Berlin: dissertation.de – Verlag im Internet 2001
  • 14 Sehlen S. Eigenverantwortung im Gesundheitswesen: Eine Literaturübersicht. In: Bertelsmann Stiftung, Hrsg. Eigenverantwortung: Ein gesundheitspolitisches Experiment. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung 2004: 23-62 [S. 23]
  • 15 Steinbrook R. Imposing personal responsibility for health.  New England Journal of Medicine. 2006;  355 ((8)) 753-756 , [p. 753]
  • 16 Schmidt B. Eigenverantwortung haben immer die Anderen: Der Verantwortungsdiskurs im Gesundheitswesen. Bern: Huber 2008
  • 17 Musil A. Stärkere Eigenverantwortung in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 2003
  • 18 Holst J, Laaser U. Zuzahlungen im Gesundheitswesen: Unsozial, diskriminierend und ineffektiv.  Deutsches Ärzteblatt. 2003;  100 51-52 , 22.12.2003, A 3358-3361 [S. A 3361]
  • 19 Bahro M, Kämpf C, Strnad J. Die Verteilungsgerechtigkeit medizinischer Leistungen.  Ethik in der Medizin. 2001;  113 45-60
  • 20 Klages H. Eigenverantwortung als zivilgesellschaftliche Ressource. In: Heidbrink L, Hirsch A, Hrsg. Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Frankfurt am Main: Campus 2006: 109-126 [S. 112]
  • 21 BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Freiwilliges Engagement in Deutschland 1999–2004. München: TNS Infratest Sozialforschung 2005
  • 22 Becker I. Soziale Gerechtigkeit und Privatisierung von Sicherungssystemen.  WSI Mitteilungen. 2001;  9 474-482
  • 23 Buyx AM. Eigenverantwortung – Verteilungskriterium im Gesundheitswesen.  Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2005;  130 1512-1515
  • 24 Nullmeier F. Eigenverantwortung, Gerechtigkeit und Solidarität – Konkurrierende Prinzipien der Konstruktion moderner Wohlfahrtsstaaten?.  WSI Mitteilungen. 2006a;  4 175-180 , [S. 177]
  • 25 Bierhoff HW. et al . Entwicklung eines Fragebogens zur Messung von Eigenverantwortung.  Zeitschrift für Personalpsychologie. 2005;  4 ((1)) 4-18
  • 26 Birnbacher D. Philosophical foundation of responsibility. In: Auhagen AE, Bierhoff HW, Eds. Responsibility. The many Faces of a social Phenomenon. London: Routledge 2001: 9-22
  • 27 Weitkunat R. Vom Wissen zum Verhalten.  Forum Public Health. 2004;  45 17-18
  • 28 Kals E. Responsibility apprisals of health protection. In: Auhagen AE, Bierhoff HW, Eds. Responsibility. The many Faces of a social Phenomenon. London: Routledge 2001: 127-138
  • 29 Schwarzer R. Psychologie des Gesundheitsverhaltens. Göttingen: Hogrefe 2004
  • 30 Jungbauer-Gans M. Soziale und kulturelle Einflüsse auf Krankheit und Gesundheit. Theoretische Überlegungen. In: Wendt C, Wolf C, Hrsg. Soziologie der Gesundheit. KZ f Soz. S-Psy. Sonderheft 46. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2006: 86-108
  • 31 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Bern: Huber 2005
  • 32 RKI – Robert Koch Institut .Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit: Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: RKI 2005
  • 33 Baumann Z. Flüchtige Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000 [S. 45]
  • 34 Haacke E. Gesucht: Solidarsystem mit Eigenverantwortung.  Gegenwartskunde. 2001;  4 409-417 , [S. 413]
  • 35 Reiners H. Daten, Fakten, Ideologien – Anmerkungen zur Informationsverarbeitung in der Politik. In: Kuhn J, Busch R, Hrsg. Gesundheit zwischen Statistik und Politik. Frankfurt am Main: Mabuse 2006: 31-40
  • 36 Wille E. Rationalisierung und Rationierung aus ökonomischer, insbesondere wohlfahrts-theoretischer Sicht. In: Häfner H, Hrsg. Gesundheit – unser höchstes Gut?. Berlin: Springer 1999: 331-342
  • 37 Holst J, Laaser U. Zuzahlungen im Gesundheitswesen: Unsozial, diskriminierend und ineffektiv.  Deutsches Ärzteblatt. 2003;  100 51-52 , 22.12.2003, A 3358-3361
  • 38 Gerlinger T. Direkte Kostenbeteiligung in der Gesetzlichen Krankenversicherung – Ein sinnvolles Instrument?.  WSI Mitteilungen. 2006;  4 227-230
  • 39 Maaser W. Aktivierung der Verantwortung: Vom Wohlfahrtsstaat zur Wohlfahrtsgesellschaft. In: Heidbrink L, Hirsch A, Hrsg. Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Frankfurt am Main: Campus 2006: 61-84
  • 40 Schimank U, Volkmann U. Ökonomisierung der Gesellschaft. In: Maurer A, Hrsg. Handbuch der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: VS-Verlag 2007
  • 41 Bröckling U. Empowerment: Fallstricke der Bemächtigung.  Prävention. 2008;  1 2-6
  • 42 Nullmeier F. Paradoxien der Eigenverantwortung. In: Heidbrink L, Hirsch A, Hrsg. Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Frankfurt am Main: Campus 2006b: 151-164
  • 43 Reese-Schäfer W. Globalisierungsdruck und Verantwortungslast. In: Heidbrink L, Hirsch A, Hrsg. Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Frankfurt am Main: Campus 2006: 273-293
  • 44 Kühn H. Normative Ätiologie: Zur Herrschaftlichkeit des gesellschaftlichen Krankheitsverständnisses.  Jahrbuch für kritische Medizin. 2001;  34 11-18
  • 45 Lemke T. Gesundheit als Aufgabe.  Gesundheit und Gesellschaft. 2007;  10 ((3)) 48
  • 46 Bauch J. Krankheit und Gesundheit als gesellschaftliche Konstruktion. Konstanz: Hartung-Gorre 2004
  • 47 Lessenich S. Beweglich – Unbeweglich. In: Lessenich S, Nullmeier F, Hrsg. Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt am Main: Campus 2006: 336-352 [S. 339]
  • 48 Neckel S. Gewinner – Verlierer. In: Lessenich S, Nullmeier F, Hrsg. Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt am Main: Campus 2006: 353-376 [S. 376]
  • 49 Lessenich S, Nullmeier F. Deutschland zwischen Einheit und Spaltung. In: Lessenich S, Nullmeier F, Hrsg. Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft. Frankfurt am Main: Campus 2006: 7-27 [S. 22]
  • 50 a.a.O.. , [S. 23]
  • 51 Keupp H. Gesundheitsdiskurse als Identitätspolitik – Von der Fremd- zur Selbstvergesellschaftung. In: Kaupen-Haas H, Rothmaler C, Hrsg. Doppelcharakter der Prävention. Frankfurt am Main: Mabuse 1995: 57-72 [S. 70]
  • 52 Gylling HA. Autonomy Revisited.  Cambridge Quarterly of Healthcare Ethics. 2004;  13 41-46 , [p. 43]
  • 53 Ziegeler H. Prävention im aktivierenden Staat. In: Dahme HJ, Wohlfahrt N, Hrsg. Aktivierende Soziale Arbeit: Theorien – Handlungsfelder – Praxis. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2005: 58-69
  • 54 Boehnke P. Teilhabechancen und Ausgrenzungsrisiken in Deutschland.  Aus Politik und Zeitgeschichte. 2005;  37 31-36 , [S. 34]
  • 55 Schui H. Mythos Eigenverantwortung.  Blätter für deutsche und internationale Politik. 2004;  3 326-331 , [S. 331]
  • 56 Prantl H. Kein schöner Land – Die Zerstörung der sozialen Gerechtigkeit. München: Droemer 2005
  • 57 Heidbrink L. Kritik der Verantwortung. Zu den Grenzen verantwortlichen Handelns in komplexen Gesellschaften. Weilerswist: Velbrück 2003
  • 58 Bierhoff HW. et al . Entwicklung eines Fragebogens zur Messung von Eigenverantwortung.  Zeitschrift für Personalpsychologie. 2005;  4 ((1)) 4-18
  • 59 SVR – Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen .Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Berlin: SVR 2003
  • 60 Lauterberg J, Kolpatzik K. Von der Utopie zur Agenda.  Gesundheit und Gesellschaft – Spezial: Fehlerprävention in der Medizin – Mehr Sicherheit für Leib und Leben. 2005;  10 ((8)) 4-6
  • 61 Schrappe M. Das Mäntelchen des Schweigens lüften.  Gesundheit und Gesellschaft – Spezial: Fehlerprävention in der Medizin – Mehr Sicherheit für Leib und Leben. 2005;  10 ((8)) 7
  • 62 Cappelen AW, Norheim OF. Responsibility in health care: a liberal egalitarian approach.  Journal of Medical Ethics. 2005;  31 ((8)) 476-480
  • 63 Ried J. Adipositas zwischen Veranlagung und Verantwortung.  Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2008;  133 92-95
  • 64 Nullmeier F. Paradoxien der Eigenverantwortung. In: Heidbrink L, Hirsch A, Hrsg. Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Frankfurt am Main: Campus 2006b: 151-164 [S. 161]
  • 65 a.a.O.. , [S. 159]
  • 66 Rehbock T. Autonomie – Fürsorge – Paternalismus: Zur Kritik (medizin-)ethischer Grundbegriffe.  Ethik in der Medizin. 2002;  14 131-150
  • 67 Pflanz E. Stiftung Patientenkompetenz: Zur Eigenverantwortung befähigen.  Deutsches Ärzteblatt. 2004;  101 ((37)) A2443-A2446 , [S. A2443]

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. B. Schmidt

Bettina Schmidt, EFH Bochum

Immanuel-Kant-Straße 18–20

44803 Bochum

eMail: bschmidt@efh-bochum.de