Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48(5): 306-311
DOI: 10.1055/s-0029-1239543
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Patienten mit Fibromyalgiesyndrom: Der Einfluss von Depressivität auf die Einstellung zur Schmerzbewältigung

Fibromyalgia: Influence of Depressive Symptoms in Coping with PainM. Lange1 , N. Karpinski1 , B. Krohn-Grimberghe2 , F. Petermann1
  • 1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen
  • 2Rheumaklinik Bad Wildungen
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 October 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Ziel der vorliegenden Studie ist, den Einfluss der Depressivität auf die subjektive Einstellung zur Schmerzbewältigung von Fibromyalgiesyndrom-Patienten genauer zu untersuchen. Es wurde davon ausgegangen, dass depressive Symptome den Einsatz von Schmerzverarbeitungsstrategien, die Selbstwirksamkeit und die motivationale Bereitschaft beeinflussen.

Methode: Die Datenbasis bezieht sich auf n=251 Fibromyalgiesyndrom-Patienten. Die Erhebung erfolgte zu Beginn des Reha-Aufenthaltes. Die vorliegende Analyse untersuchte die Unterschiede zwischen depressiv auffälligen und nicht auffälligen Patienten (HADS-D-Cut-Off ≥11) mit multivariaten Varianzmodellen, in den Bereichen: kognitive und behaviorale Schmerzbewältigung, krankheitsbezogene Selbstwirksamkeit und motivationale Bereitschaft. Die Daten wurden mit der Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D), dem Deutschen Schmerzfragebogen (DSF), dem Fragebogen zur Schmerzverarbeitung (FESV), dem Freiburger Fragebogen – Stadien der Bewältigung chronischer Schmerzen (FF-STABS) erhoben.

Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Im Gruppenvergleich zeigte sich, dass depressiv auffällige Fibromyalgiesyndrom-Patienten signifikant niedrigere Mittelwerte im Kompetenzerleben, in der kognitiven Umstrukturierung und im Einsatz von gegensteuernden Aktivitäten aufwiesen. Das gleiche Ergebnis zeigte die Modellberechnung zur krankheitsbezogenen Selbstwirksamkeit. Die Therapiemotivation wies auf der Skala „Sorglosigkeit” signifikant höhere Mittelwerte bei den depressiv auffälligen Fibromyalgiesyndrom-Patienten auf. Bei der Skala „Aufrechterhaltung” zeigten sich hingegen niedrigere Werte für diese Patientengruppe. Da depressiv auffällige Fibromyalgiesyndrom-Patienten durch ihre psychosomatischen Symptome stärker belastet sind, sollten depressive Symptome bei der Behandlung berücksichtigt werden.

Abstract

Background: The aim of this study was to investigate how depressiveness affects coping of patients with fibromyalgia. It was assumed that depressiveness has an influence on coping, self-efficacy und motivation for therapy.

Methods: A total of 251 patients with fibromyalgia. The investigation started at the outset of their stay in the clinic, and both patients with and without depressiveness (HADS-D cut-off ≥11) were examined. To investigate the differences, multivariate variance models were used for cognitive and behavioural coping, self-efficacy and motivation for therapy. Data were collected using the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS-D), German pain questionnaire (DSF), Questionnaire for assessment of level of coping with pain (FESV) and the German version of the Pain stages of change questionnaires (FF-STABS).

Results and conclusions: Comparison of the groups shows significantly lower means for the fibromyalgia patients with depressive symptoms concerning “perceived self-competence“, “cognitive restructuring“, and “countertraded activity“. The same results can be observed for “self-efficacy“. Analysis of the motivation for therapy in the “carefreeness“ scale shows significantly higher means in the fibromyalgia patients with depressive symptoms. In the “maintenance“ scale, however, lower means are observed in this patient group. As fibromyalgia patients with depressive symptoms show greater strain on account of their psychosomatic symptoms, depressive symptoms should be dealt with during treatment.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dipl.-Psych. Meike Lange

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation der Universität Bremen

Grazer Straße 6

28359 Bremen

Email: meilange@uni-bremen.de