Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2009; 44(11/12): 720-727
DOI: 10.1055/s-0029-1242130
Fachwissen
Notfallmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychosozialer Notfall – Suizidalität und Suizid in der Rettungsmedizin

Suicide and Suicidality in Emergency MedicineFrank–Gerald B. Pajonk, Roberto D'Amelio
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. November 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Mitarbeiter der Rettungsdienste übernehmen zunehmend eine wichtige Rolle in der medizinischen und psychologischen Erstversorgung von Patienten nach Suizidversuchen, sowie in der Krisenintervention von Betroffenen mit akuter Suizidalität. Aus diesem Grund soll in diesem Artikel, neben der Darstellung von grundlegenden Konzeptionen zum Suizid und zur Suizidalität, Möglichkeiten der „Psychologischen Ersten Hilfe” bei Menschen in psychosozialen Krisen und bei akut Suizidgefährdeten vorgestellt werden. Darüber hinaus werden Konzepte dargestellt, welche ein Erkennen bzw. eine adäquate Risikoeinschätzung der Suizidalität ermöglichen.

Summary

Emergency physicians, paramedics and the staff of the emergency room play an increasingly important role in the medical and psychological emergency treatment of patients after suicide attempts, as well as in the crisis intervention of persons with acute suicidal tendency. This article aims to give an overview of prevalence rates, method of suicide or attempted suicide, and the problems faced by EPs when treating these patients. In addition, concepts are presented which allow for an adequate risk assessment of suicidality and showing possibilities of primary crisis intervention.

Kernaussagen:

  • Suizid bezeichnet den Akt der Selbsttötung – entweder durch beabsichtigtes Handeln oder absichtliches Unterlassen, wobei der Betroffene das Ergebnis seines Verhaltens im Voraus kennt und den tödlichen Ausgang seines Verhaltens billigend in Kauf nimmt. Ein Suizidversuch ist eine primär als Suizid angelegte Handlung, die überlebt wird.

  • Der Begriff Suizidhandlung meint alle selbstschädigenden Verhaltensweisen mit Selbsttötungsabsicht. Diese Intention der Selbsttötung unterscheidet Suizidhandlungen von selbstverletzenden bzw. selbstbeschädigenden Verhaltensweisen.

  • Jemand gilt als akut suizidal, wenn bei ihm aktuell ein hoher Handlungsdruck für eine Suizidhandlung besteht. In diesem Fall ist von einer unmittelbaren Gefährdung von Leben und Gesundheit des Betroffenen (ggf. auch von seiner Umgebung beim erweiterten Suizid) auszugehen – daher ist die akute Suizidalität ein absoluter (psychiatrischer) Notfall.

  • Suizidalität ist meistens kein Ausdruck von persönlicher Freiheit und Wahlmöglichkeit, sondern resultiert vielmehr aus eingeengter Wahlmöglichkeit des Betroffenen. Im Hintergrund steht häufig eine psychische Erkrankung – vor allem Depressionen – oder eine Kurzschlussreaktion auf scheinbar ausweglose Lebenssituationen im Rahmen einer psychosozialen Krise.

  • Ca. ein Viertel aller psychisch auffälligen Patienten im Notarztdienst sind suizidal.

  • Suizidalität wird in Notaufnahmen meistens nicht erkannt und, wenn doch, unterschätzt – vor allem, wenn die Betroffenen alkoholisiert sind.

  • Die Frage nach Suizidgedanken ist Standard bei psychisch auffälligen Patienten, ebenso die konsiliarpsychiatrische Untersuchung bei jedem Patienten nach Suizidversuch. Nach einem Suizidversuch ist Suizidalität nicht unbedingt erloschen.

  • Suizidalität wird meist angekündigt. Jede (direkte oder indirekte) Suizidankündigung muss ernst genommen und abgeklärt werden.

  • Bei hohem Suiziddruck sollten Benzodiazepine (z. B. Lorazepam) oder niederpotente Antipsychotika (z. B. Levomepromazin) verabreicht werden.

  • Patienten, die einen Suizidversuch überlebt haben, sollten nicht moralisch unter Druck gesetzt werden – z. B. durch Aktivierung oder Verstärkung von Schuldgefühlen. Auch gut gemeinte, aber banale Aussagen oder ironische Kommentare sind ganz sicher fehl am Platz.

Literatur

Prof. Dr. med. Frank G. B. Pajonk
Dipl. Psych./Psych. Psychotherapeut Roberto D'Amelio

eMail: Pajonk@klinik-dr-fontheim.de

eMail: Roberto.D.Amelio@uniklinikum-saarland.de