Pneumologie 2010; 64(8): 474-487
DOI: 10.1055/s-0029-1244120
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Infektionsdiagnostik in der Pneumologie

Teil 3: Nachweis von Viren und Pilzen aus dem Tracheobronchialsystem: Infektion oder Kolonisation?Diagnosis of Infections in PneumologyPart 3: Detection of Viral and Fungal Pathogens in the Tracheobronchial System: Infection or Colonisation?A.  Strassburg1 , K.  Dalhoff2 , I.  Engelmann3 , S.  Ewig4 , F.  J.  F.  Herth5 , J.  Knobloch6 , G.  Rohde7 , H.  Sahly8 , B.  Schaaf9 , C.  Lange1
  • 1Klinische Infektiologie, Medizinische Klinik, Forschungszentrum Borstel
  • 2Medizinische Klinik III, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
  • 3Institut für Virologie, Medizinische Hochschule Hannover; aktuelle Adresse: Centre d’Immunologie de Marseille-Luminy, Université de la Méditerranée, Marseille, France
  • 4Thoraxzentrum Ruhrgebiet, Kliniken für Pneumologie und Infektiologie, EVK Herne und Augusta-Kranken-Anstalt Bochum
  • 5Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg, Pneumologie und Beatmungsmedizin
  • 6Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck
  • 7Maastricht University Medical Centre (MUMC+), Department of Respiratory Medicine, Netherlands
  • 8Institut für Infektionsmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, und IPM-Biotech, Labor Lademannbogen, Hamburg
  • 9Medizinische Klinik Nord, Pneumologie und Infektiologie, Klinikum Dortmund, Dortmund
Further Information

Publication History

eingereicht 12. 2. 2010

akzeptiert nach Revision 12. 3. 2010

Publication Date:
20 May 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Infektionen der unteren Atemwege und der Lungen sind im ambulanten und stationären Bereich der Krankenversorgung von herausragender Bedeutung. Im ersten Teil der Serie zur Infektionsdiagnostik in der Pneumologie wurden aktuelle Methoden der Infektionsdiagnostik bei Atemwegserkrankungen umfassend vorgestellt. Im zweiten Teil dieser Übersicht wurden Kriterien zur Unterscheidung von bakterieller Kolonisation und Infektion bei Atemwegsinfektionen behandelt. Im abschließenden dritten Teil wird diese klinisch bedeutsame Abgrenzung für humanpathogene Viren und Pilze vorgenommen. Die hier erläuterten diagnostischen Verfahren und Therapieindikationen können als wichtige Entscheidungshilfe im klinischen Alltag dienen.

Abstract

Lower respiratory tract infections play an important role in the ambulatory and hospital health-care sectors. State-of-the-art diagnoses of lower respiratory tract infections and methods to differentiate bacterial lower respiratory tract infections from colonisation have been described in the first two parts of this review series. The present article summarises current diagnostic methods and treatment indications for viral and fungal respiratory infections. These recommendations may guide clinicians in their decision to prescribe or withhold antibiotic therapies in daily clinical practice.

Literatur

Bisher erschienene Beiträge dieser Serie

Prof. Dr. med. Dipl.-Biol. Christoph Lange

Klinische Infektiologie
Medizinische Klinik
Forschungszentrum Borstel

Parkallee 35
23845 Borstel

Email: clange@fz-borstel.de