Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2011; 16(1): 21-26
DOI: 10.1055/s-0029-1245618
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Subkutane versus orale Arzneimittelapplikation

Vergleichende Untersuchung von Applikationsprozess und Patientenzufriedenheit: die Stoppuhr-StudieSubcutaneous versus Oral Administration of DrugsComparative Study of Preparation and Application of Oral and s. c. Administration of Drugs: the Stopwatch StudyM. Quante1 , I.-M. Thate-Waschke2 , M. Schofer3
  • 1Klinikum Neustadt, Klinik für Wirbelsäulenchirurgie, Neustadt in Holstein
  • 2Bayer Healthcare Deutschland, Leverkusen
  • 3Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Klinik für Orthopädie und Rheumatologie, Standort Marburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 September 2010 (online)

Zusammenfassung

Zielsetzung: Ziele der Stoppuhr-Studie waren ein Vergleich des Zeitaufwands, der bei der Vorbereitung und Applikation einer subkutan bzw. oral (Darreichungsform: Tablette) zu applizierenden Substanz im klinischen Alltag anfällt, sowie eine subjektive Beurteilung des jeweiligen Applikationswegs durch Pflegepersonal und Patienten. Methodik: Die objektive Messung zuvor definierter Zeiteinheiten mittels programmierter Computersysteme (PDAs) erfolgte durch geschulte externe Monitore, die das Pflegepersonal während der Vorbereitungsphase und der Gabe der entsprechenden Darreichungsform begleiteten. Die subjektive Beurteilung der Prozesse durch Pflegepersonal und Patienten erfolgte auf eigens für dieses Projekt entwickelten Fragebogen. Ergebnisse: Die Vorbereitung und Gabe einer Spritze dauerte im Vergleich zu einer Tablette durchschnittlich 46 s länger. Dieser zeitliche Mehraufwand zulasten anderer Tätigkeiten wurde von den Pflegekräften als größter Nachteil der subkutanen Applikationsform bestätigt. Auch 71,9 % der Patienten würden bei freier Auswahl eine Tablette bevorzugen. Schlussfolgerung: Die subkutane Applikation ist in der Thromboembolieprophylaxe weit verbreitet. Mit einer Umstellung in der Thromboembolieprophylaxe von der subkutanen Applikation hin zu einer Tablettengabe könnten positive Effekte im Pflegeprozess der stationären Patienten erzielt werden. So könnten aufgrund der Zeiteinsparungen in anderen pflegerischen Aufgabenbereichen Qualitätssteigerungen durch die so gewonnenen Zeitkontingente realisieren werden.

Abstract

Aim: The aim of this observational study was to compare the expenditure of time in preparation and application of oral and subcutaneous administration of medication. In addition, subjective assessments patients and nursing staff, regarding oral versus subcutaneous administration of medication, were recorded. Method: Previously-defined time units were measured by programmed computer systems (PDAs) and by external, trained monitors who accompanied the nursing staff. The subjective assessments by patients and nursing staff were captured on study-specific questionnaires. Results: The additional time expenditure for preparation and administration of subcutaneous formulation was on average 46 seconds longer than an oral administration. The objective data of time measurement support the self-assessment of nursing staff regarding additional expenditure. The additional expenditure of time is considered the biggest disadvantage of subcutaneous administration. If given a choice, 71.9 % of patients would prefer an oral application to an injection. Conclusion: The change in thromboembolic prophylaxis from subcutaneous to oral administration could have a positive influence on nursing care processes in acute care hospitals and rehabilitation clinics. This can lead to overall improvement in nursing care.

Literatur

  • 1 Hach W, Hach-Wunderle V, Präve F. Die ambulatorische und die ambulante Behandlung der tiefen Bein-Becken-Venenthrombose.  Gefäßchirurgie. 1999;  4 236-242
  • 2 AWMF . Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE).  AWMF Leitlinienregister. 2009;  003 / 001 1-152
  • 3 Europäischer öffentlicher Beurteilungsbericht (EPAR) Xarelto®. http://www.emea.europa.eu/humandocs/PDFs/EPAR/xarelto/H-944-de1.pdf 24.08.2009.
  • 4 Douketis J D, Eikelboom J W, Quinlan D J et al. Short-duration prophylaxis against venous thromboembolism after total hip or knee replacement: a meta-analysis of prospective studies investigating symptomatic outcomes.  Arch Intern Med. 2002;  162 1465-1471
  • 5 Erikkson B I, Kakkar A K, Turpie A GG et al. Oral rivaroxaban for the prevention of symptomatic venous thromboembolism after elective hip and knee replacement.  J Bone Joint Surgery. 2009;  91-B 636-644
  • 6 Wilke T, Kulle M, Gotal G et al. Tablette versus Spritze – eine betriebswirtschaftlich-pharmakoökonomische Analyse von Antikoagulanzien in sechs Krankenhäusern.  Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement. 2005;  11 184-190
  • 7 Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.V . Eine bundesweite repräsentative Befragung zur Situation und zum Leistungsspektrum des Pflegepersonals sowie zur Patientensicherheit im Krankenhaus.  Pflege-Thermometer. 2007;  2

Priv.-Doz. Dr. med. Markus Quante

Klinikum Neustadt

Am Kiebitzberg 10

23730 Neustadt in Holstein

Email: mquante@schoen-kliniken.de