ergoscience 2010; 5(4): 139-147
DOI: 10.1055/s-0029-1245758
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Therapeutische Hausaufgaben in der Pädiatrie: Erfahrungen aus der ergotherapeutischen Praxis bei Kindern mit Koordinationsstörungen

Therapeutic homework in paediatric occupational therapy: Experiences of occupational therapists with children with coordination disordersG. Enßlen1 , I. Kurz1 , T. Bernd1
  • 1Hogeschool Zuyd, Heerlen
Further Information

Publication History

eingereicht: 17.3.2010

angenommen: 22.5.2010

Publication Date:
02 November 2010 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die Situation im Gesundheitswesen erfordert eine effiziente, zugleich zeitlich begrenzte Behandlung. In diesem Zusammenhang betonen Ergotherapeuten und Ärzte einen stärkeren Einbezug des kindlichen Umfelds. In der Vergabe von Hausaufgaben zwischen den einzelnen Therapieeinheiten sehen sie eine Möglichkeit, dies zu gewährleisten.

Methode: Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurden in einer Delphi-Studie 20 Ergotherapeuten bezüglich ihrer Erfahrungen mit der Vergabe und Dokumentation von therapeutischen Hausaufgaben bei Kindern mit Koordinationsstörungen im Alter von 5 – 7 Jahren befragt. Die Studie umfasste zwei Erhebungsrunden, in denen jeweils ein Fragebogen an die Teilnehmer versandt wurde. Die Antworten wurden mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring und des Ablaufmodells der zusammenfassenden Inhaltsanalyse anhand induktiver Kategorienbildung ausgewertet. MS-Excel wurde zur Auswertung quantitativer Anteile verwendet.

Ergebnisse: Die befragten Ergotherapeuten schilderten ihre Erfahrungen und erörterten verschiedene Hausaufgabenideen sowie mögliche Durchführungskriterien. In Anlehnung hieran konnte eine Vorgehensweise während des Hausaufgabenprozesses identifiziert werden, welche die Vergabe, Durchführung und Dokumentation der Hausaufgaben beschreibt. Hierdurch konnte der Transfer der Therapieinhalte in den Alltag der Familie ermöglicht werden.

Schlussfolgerungen: Die Vergabe von therapeutischen Hausaufgaben stellt einen Bestandteil der Elternberatung dar. Hierbei handelt es sich um einen komplexen Prozess, in dem Ergotherapeuten verschiedene Faktoren berücksichtigen sollten. Daraus folgt, dass der Therapeut neben dem Klienten auch die Umwelt mit einbeziehen sollte.

Abstract

Objective: Both occupational therapists and physicians demand an increase in participation of the child’s environment in occupational treatment. Assigning home programs between units is suggested as a possible way to provide for said participation.

Methods: This bachelor’s thesis addresses this topic in order to propose first suggestions on actions during the course of the home programs. In a survey according to the Delphi method, twenty occupational therapists were interviewed about their experiences with the assignment and the documentation of home programs in children between five and seven years of age with developmental coordination disorders.

Results: The asked occupational therapists described their experiences and discussed different ideas of homework as well as possible criteria of handling. According to these suggestions the handling and documentation during the process of homework could be identified. This is how the transfer of therapeutical contents can be made possible in every day situations of the family.

Conclusion: The study emphasizes the significance of home programs as an integral part of parental consulting. The process is a complex one; the occupational therapists involved ought to consider a number of defining criteria.

Literatur

  • 1 American Occupational Therapy Association (AOTA) .Occupational Therapy Practice Framework: Domain and Process. In Reichel K Ergotherapie systematisch beschreiben und erklären – das AOTA Framework als Beitrag zur Systematisierung der deutschen Ergotherapie.. Idstein: Schulz-Kirchner; 2005: 95-127
  • 2 AWMF online (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) .Leitlinien der Neuropädiatrie (2002) – Motorische Koordinationsstörungen: Umschriebene Motorische Entwicklungsstörung. http://www.friedehorst.de/nrz/awmf_motorische_koordinationsstoerungen.pdf (30.01.2009)
  • 3 Berding J. Theorien, Werte, Grundlagen. In Miesen M Ergotherapie im Profil.. Karlsbad: Deutscher Verband der Ergotherapeuten e.V. (Hrsg); 2008: 10-13
  • 4 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer. Heidelberg; 2006
  • 5 Dernick R. Ergotherapie – Kompetenz schaffen durch gelungene Kooperation.  Kinderärztliche Praxis. 2008;  6 355-363
  • 6 Dreesmann A. 2006 / 2007 In: Dernick Dr. R. Ergotherapie – Kompetenz schaffen durch gelungene Kooperation.  Kinderärztliche Praxis. 2008;  6 355-363
  • 7 Dryden W, Feltham C. Psychologische Kurzberatung und Kurztherapie – Einführung in die praktischen Techniken. Ernst Reinhardt Verlag. München, Basel; 1994
  • 8 Dunford C, Missiuna C, Street E et al. Children’s Perceptions of the Impact of Developmental Coordination Disorder on Activities of Daily Living.  BJOT. 2005;  68 (5) 207-214
  • 9 DVE .Leistungsbeschreibung Ergotherapie. http://www.dve.info/praxen/rahmenempfehlungen/leistungsbeschreibung.html#383 (06.08.2009)
  • 10 Fichtner A, Brüggen S, Huber B. Elternberatung nach dem Kanadischen Modell. Ein Leitfaden für Ergotherapeuten. Verlag modernes lernen. Dortmund; 2005
  • 11 Flick U, Kardorff E, Steinke I. Qualitative Forschung – Ein Handbuch. Rowohlt. Hamburg; 2003
  • 12 GEK – Gmünder Ersatz Kasse .(GEK-Heil- und Hilfsmittel-Report 2008). http://www.zes.uni-bremen.de/GAZESse/200901/Heil-und-Hilfsmittel-Report-2008.pdf (01.08.2009)
  • 13 Hagedorn R. Ergotherapie – Theorien und Modelle, Die Praxis begründen. Thieme. Stuttgart, New York; 2000
  • 14 Häder M. Delphi-Befragungen – Ein Arbeitsbuch. Westdeutscher Verlag. Wiesbaden; 2002
  • 15 Hammell K, Carpenter C. Qualitative Research in Evidence-based Rehabilitation. Churchill Livingstone. London; 2004
  • 16 Harth A, Peper E. Qualitätsmanagement (QM): Grundlagen und Bedeutung für die Ergotherapie. In Scheepers C, Steding-Albrecht U, Jehn P, (Hrsg) Ergotherapie. Vom Behandeln zum Handeln.. Stuttgart: Thieme; 2007: 205-210
  • 17 Hinojosa J, Sproat C, Mankhetwit S et al. Shifts in Parent-Therapist Partnerships: Twelve Years of Change.  AJOT. 2002;  56 (5) 556-563
  • 18 Hollmann H, Longrée A. Ergotherapie für Kinder – Modebehandlung oder sinnvolle Förderung?.  Gehirn & Geist. 2007;  9 24-28
  • 19 Kaldewei N, Schneider S. Wie erleben und bewerten Eltern und Ergotherapeuten die feinmotorischen Fähigkeiten des Kindes im Alltag? Alltagsrelevanz der Feinmotorik von Kindern im Alter zwischen 5 – 7 Jahren. Unveröffentlichte Bachelorarbeit der Hogeschool Zuyd. Heerlen; 2008
  • 20 Kanfer F, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie – Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. Springer. Heidelberg; 2006
  • 21 Kennedy-Behr A, Rodger S, Mickan S. Entwicklungsbedingte Koordinationsstörung: ein Update aus der englischsprachigen Fachliteratur.  Ergoscience. 2009;  4 162-170
  • 22 Lauth G, Schlottke P. Training mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern. Beltz. Weinheim; 2002
  • 23 Mayring P. Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Beltz. Weinheim, Basel; 2002
  • 24 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken. Beltz. Weinheim, Basel; 2008
  • 25 Polatajko H, Mandich A. Ergotherapie bei Kindern mit Koordinationsstörungen der COOP-Ansatz. Thieme. Stuttgart, New York; 2008
  • 26 Reichel K. Ergotherapie systematisch beschreiben und erklären – das AOTA Framework als Beitrag zur Systematisierung der deutschen Ergotherapie. Schulz-Kirchner. Idstein; 2005
  • 27 Robert Koch Institut .Erkennen – Bewerten – Handeln: Zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Berlin, Köln; 2008 http://www.kiggs.de/experten/downloads/dokumente/KiGGS_GPA%5B1%5D.pdf (11.05.2009)
  • 28 Roger S, Siviani J. Occupational Therapy with Children – Understanding Children’s Occupations and Enabling Participation. Blackwell Publishing. Oxford; 2006
  • 29 Schaefgen R. Praxis der Sensorischen Integrationstherapie. Erfahrungen mit einem ergotherapeutischen Konzept. Thieme. Stuttgart, New York; 2007
  • 30 Scherfer E. Zufallsverfahren. Oder: Wie werden Menschen zu Studienteilnehmern?.  Zeitschrift für Physiotherapie. 2004;  56 (2) 264-268
  • 31 Segal R, Beyer C. Integration and application of a home treatment program: a study of parents and occupational therapists.  AJOT. 2006;  60 (5) 500-510
  • 32 Segal R, Hinojosa J. The Activity Setting of Homework: An Analysis of Three Cases and Implications for Occupational Therapy.  AJOT. 2006;  60 (1) 50-59
  • 33 Steding-Albrecht U. Pädiatrie aktuell oder: Zusammenarbeit von Ergotherapeuten und Kinderärzten.  Ergotherapie & Rehabilitation. 2009;  48 (2) 25-27
  • 34 Stephenson E, Chesson R. „Always the guiding hand”: Parents accounts of the long-term implications of developmental co-ordination disorder for their children and families.  Child: care, health and development. 2008;  34 (3) 335-343
  • 35 Sumsion T. Klientenzentrierte Ergotherapie. Umsetzung in der Praxis. Thieme. Stuttgart, New York; 2002
  • 36 Townsend E, Polatajko H. Enabling Occupation II: Advancing an Occupational Therapy Vision for Health, Well-being, and Justice through Occupation. CAOT Publications. Ottawa Ontario; 2007
  • 37 Wendlandt W. Therapeutische Hausaufgaben – Materialien für die Eigenarbeit und das Selbsttraining. Eine Anleitung für Therapeuten, Betroffene, Eltern und Erzieher. Thieme. Stuttgart; 2002
  • 38 Winter B, Arasin B. Ergotherapie bei Kindern mit ADHS. Thieme. Stuttgart; 2007

Inga Kurz

Ergotherapeutin, Bc. of Health in OT

Rosenweg 17

59439 Holzwickede

Email: ingakurz@freenet.de