Rehabilitation (Stuttg) 2010; 49(1): 30-37
DOI: 10.1055/s-0029-1246154
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Verbesserung von Nachhaltigkeitseffekten in der ambulanten pneumologischen Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung der Sporttherapie

Improvement of Lasting Effects in Outpatient Pulmonary Rehabilitation with Special Regard to Exercise Therapy and SportsS. Dalichau1 , A. Demedts2 , A. im Sande3 , T. Möller1
  • 1Berufsgenossenschaftliche Unfall-Ambulanz und Reha-Zentrum am Airport Bremen (Chefarzt: Dr. med. Torsten Möller)
  • 2Facharztpraxis für Lungen- und Bronchialheilkunde, Bremen
  • 3Berufsgenossenschaft Metall Nord Süd Bezirksverwaltung Bremen
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 February 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die vorliegende Studie verfolgt die Fragestellung, ob und inwieweit Asbestosepatienten von einer ambulanten medizinischen Rehabilitation (AMR) profitieren können, die sich überwiegend aus bewegungs- und sporttherapeutischen Inhalten konstituiert und in Anlehnung an das Hamburger Modell insbesondere auf die Sicherung von Nachhaltigkeitseffekten ausgelegt ist.

Methode: Im Rahmen eines vorexperimentellen Studiendesigns durchliefen 113 männliche Asbestosepatienten im Lebensalter von 66,1±5,8 Jahre 5-mal wöchentlich à 6 Stunden über drei Wochen Phase 1 (Aufbauphase) der AMR, bestehend aus standardisierten Inhalten der pneumologischen Rehabilitation. In der direkt folgenden Phase 2 (Stabilisierungsphase) der AMR absolvierten die Patienten einmal wöchentlich à 3 Stunden über zwölf Wochen weitere therapeutische Applikationen mit Schwerpunkt auf der Bewegungs- und Sporttherapie. Anschließend überführte die Reha-Einrichtung die Patienten in wohnortnahe Gesundheitssportgruppen (Erhaltungsphase). Die Effekte der AMR wurden zu Beginn (T1), am Ende der Aufbau- (T2) und Stabilisierungsphase (T3) sowie sechs (T4) und 18 Monate (T5) nach T3 mittels eines geeigneten Assessments evaluiert.

Ergebnisse: Gemessen an T1 zeigten sich sowohl die körperliche Leistungsfähigkeit (6-Minuten-Gehtest, Handkraft-Test) als auch die gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF-36), die Atemnot bei Aktivitäten des täglichen Lebens (BDI/TDI) sowie der Messwert des arteriellen Sauerstoffdrucks in T2 statistisch bedeutend verbessert. In T3 wurden die positiven Effekte bestätigt. 89 Patienten (79%) des Kollektivs betrieben auch sechs und 18 Monate nach T3 noch regelmäßig Gesundheitssport und konnten ihren Health Outcome in T4 und T5 erhalten, während die Reha-Effekte der 24 „Sportabbrecher” wieder auf und sogar unter den Status quo ante in T1 zurückfielen.

Schlussfolgerungen: Trotz einer irreversiblen Lungenerkrankung mit restriktiver Funktionsstörung können gezielte bewegungs- und sporttherapeutische Interventionen eine Konditionierung im Sinne einer Aktivierung vorhandener körperlicher Leistungsreserven sowie konsekutiv eine Vergrößerung der Lebensqualität und Belastbarkeit im Alltag bewirken. Diese positiven Effekte lassen sich durch ein regelmäßiges Training (einmal wöchentlich) nachhaltig stabilisieren. Damit betonen die Ergebnisse die Notwendigkeit der Einbindung von Nachsorgestrategien in das Rehabilitationskonzept.

Abstract

Background: The aim of this study was to evaluate the effects of outpatient medical rehabilitation (OMR) mainly composed of exercise therapy and sports for patients with asbestosis. Following the Hamburg model, the OMR focuses on keeping up lasting effects.

Method: In the frame of a pre-experimental study, 113 male asbestosis patients aged 66.1±5.8 years participated 6 hrs. a day five times a week over a period of three weeks in phase 1 of the OMR consisting of evidence-based contents of the pulmonary rehabilitation. Directly after that further therapeutic applications with the main focus on exercise therapy and sports were applied for 3 hrs. once a week over a period of twelve weeks (phase 2). After phase 2 the rehabilitation centre led the patients into sports groups near their places of residence (phase 3). The effects of the OMR were evaluated at the beginning (T1), at the end of phase 1 (T2) and phase 2 (T3) as well as 6 (T4) and 18 months (T5) after T3 by means of a suitable assessment.

Results: Compared to T1 physical fitness (6-minute Walk Test, Hand-Force Test) as well as health-related quality of life (SF-36), dyspnea (BDI/TDI) and oxygen partial pressure (pO2) were significantly improved in T2. These positive effects could be confirmed in T3. 89 patients (79%) were doing health-related sports regularly 6 and 18 months after T3 and could preserve their health outcome in T4 and T5, while the effects of rehabilitation of the 24 patients breaking off any sporting activities wore off again down to and even below the starting condition at T1.

Conclusions: In spite of a restrictive pulmonary disease, specific exercise therapy and sports are able to mobilize physical reserves of performance and induce an increasing quality of life as well as a higher resilience in activities of daily living. These positive effects could be stabilized persistently by a regular training once a week. Thus, the results emphasize the necessity to include strategies of aftercare in the concept of rehabilitation.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Stefan Dalichau

BG Unfall-Ambulanz und Reha-Zentrum am

Airport Bremen

Industriestraße 3

28199 Bremen

Email: sdalichau@ipl-bremen.de