Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1246241
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York
Vorbeugen ist besser ... - Blutdruck und parallel kardiovaskuläres Risiko senken
Publication History
Publication Date:
11 January 2010 (online)
Das ONTARGET[1]-Programm an über 25 000 kardiovaskulären Hochrisikopatienten hat mit dem Angiotensin-Rezeptor-Blocker (ARB) Telmisartan (Micardis®) eine neue effektive Therapieoption für dieses gefährdete Kollektiv geliefert [1]. Lange Zeit hat man sich therapeutisch auf die systolische Herzinsuffizienz mit reduzierter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (LVEF) konzentriert. Zu Unrecht wenig Aufmerksamkeit fand dagegen die diastolische Herzinsuffizienz mit erhaltener linksventrikulärer Funktion, gab Prof. Adriaan Voors, Groningen (Niederlande), zu bedenken.
Die Prognose dieser Patienten sei mit einer Rehospitalisierungsrate von 29 % und einer Sterberate von 35 % 2-3 Monate nach der Entlassung aus der Klinik ebenso ungünstig wie bei der systolischen Herzinsuffizienz, so Voors. Zudem handelt es sich um ein großes Kollektiv, das 40-50 % aller Patienten betrifft, die wegen einer akuten Herzinsuffizienz in die Klinik eingewiesen werden. Doch "bislang gibt es im Gegensatz zur systolischen Herzinsuffizienz keine Therapie, die Morbidität und Mortalität nachweislich senkt", betonte Voors. Er plädierte deshalb für präventive Ansätze bei dieser Erkrankung.
Literatur
-
01
The ONTARGET Investigators. .
N Engl J Med.
2008;
358
1547-1559
- 02 Verdecchia P. . et al. . Circulation. 2009; 120 1380-1389
- 03 Kurtz TW. . et al. . Hypertens Res. 2009; 32 826-834
-
04
The TRANSCEND Investigators. .
Lancet.
2008;
372
1174-1183
01 ONgoing Telmisartan Alone and in combination with Ramipril Global Endpoint Trial
02 Telmisartan Randomised AssessmeNt Study in ACE-INtolerant subjects with cardiovascular Disease
03 Prevention Regimen for Effectively Avoiding Second Strokes