Zentralbl Chir 2011; 136(1): 56-60
DOI: 10.1055/s-0030-1247376
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Intraabdominelle Vakuumtherapie des offenen Abdomens – Eine retrospektive Analyse von 82 konsekutiven Patienten

Abdominal Vacuum Therapy for the Open Abdomen – A Retrospective Analysis of 82 Consecutive PatientsA. J. Fieger1 , F. Schwatlo1 , D. F.-X. Mündel1 , M. Schenk1 , F. Hemminger1 , B. Kirchdorfer1 , R. Ruppert1 , N. C. Nüssler1
  • 1Klinikum Neuperlach, Städtisches Klinikum München GmbH, Klinik für Allgemein-, Visceralchirurgie, endokrine Chirurgie und Coloproktologie, München, Deutschland
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. Februar 2011 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Therapie des offenen Abdomens ist eine Herausforderung. Die intraabdominelle Vakuumtherapie scheint die Behandlung zu vereinfachen und bei einem hohen Prozentsatz der Patienten einen Faszienverschluss zu ermög­lichen. Patienten und Methoden: Retrospektive Analyse 82 konsekutiver Patienten, die zwischen dem 1.1.2005 und 31.12.2007 eine intraabdominelle Vakuumtherapie bei offenem Abdomen erhalten hatten. Untersucht wurden Indikationen, Therapiedauer, Komplikationen sowie Rate und Art des Bauchdeckenverschlusses. Ergebnisse: In dem analysierten Zeitraum erhielten 82 Patienten (46 % Frauen, 54 % Männer, mittleres Alter: 65,5 Jahre) eine intraabdominelle ­Vakuumtherapie. Die häufigsten Aufnahmediagnosen waren: Kolorektales Karzinom (24 %, n = 28, davon Kolon n = 18, Rektum n = 10), chronisch entzündliche Darmerkrankung (13 %), Ulkusperforation (9 %), nekrotisierende Pankreatitis (7 %), Peritonealkarzinose (5 %), Ileus (5 %) und mesenteriale Ischämie (4 %). Indikationen für die Vakuumtherapie waren überwiegend Peritonitis (88 %). Die Therapiedauer lag im Mittel bei 6 Tagen, reichte aber von 1–73 Tagen. Bei 18 Patienten (22 %) wurden intraabdominell auch Schwämme, die nicht in eine vorperforierte Folie eingeschweißt waren, verwendet. Die intraabdominelle Vakuumtherapie verlief in 70 % der Fälle komplikationslos. 16 Patienten (19,5 %) entwickelten intestinale Fisteln, die jedoch nur bei Patienten auftraten, die ­einen in Folie eingeschweißten Schwamm erhalten hatten. Eine intraabdominelle Blutung wurde bei 8 Patienten (10 %) und ein persistieren­des intraabdominelles Kompartment bei einem Patienten beobachtet. Neun Patienten (11 %) verstarben während des Krankenhausaufenthaltes. Der Faszienverschluss war bei 35 Patienten (43 %) direkt mittels Naht möglich. Bei 47 Patienten (57 %) ­wurde die Faszie indirekt mittels einem resorbierbaren synthetischen Netz verschlossen. Symptomatische Narbenhernien entwickelten 22 % der Patienten. Schlussfolgerung: Die intraabdominelle Vakuumtherapie hat die Behandlung von Patienten mit intraabdominellen Katastrophen wie Peritonitis oder nekrotisierender Pankreatitis deutlich vereinfacht. Die intraperitoneale Verwendung von Schwämmen ohne Folie ist preisgünstiger und ohne erhöhte Fistelrate möglich. Die vorliegende retrospektive Analyse konnte zeigen, dass bei über zwei Drittel der schwerkranken Patienten eine intra­abdominelle Vakuumtherapie komplikationslos durchzuführen ist und bei fast der Hälfte der Patienten einen direkten Bauch­deckenverschluss ermöglicht. 

Abstract

Background: The therapy for open abdomen remains challenging. Abdominal vacuum therapy seems to simplify the treatment and to enable a direct fascial closure in a high percentage of the patients. Patients and Methods: A retrospective analysis of 82 consecutive patients who underwent abdominal vacuum therapy between January 2005 and December 2007 was undertaken. Indications, ­duration of treatment, complications as well as rate and type of abdominal wall closure were eval­uated. Results: The 82 consecutive patients consisted of 46 % female and 54 % male patients with a median age of 65.5 years. The most frequent diagnoses were colorectal carcinoma (24 %, n = 28, colon n = 18 and rectum n = 10), inflammatory bowel dis­ease (13 %), perforated peptic ulcer (9 %), necrotising pancreatitis (7 %), peritoneal carcinosis (5 %), ileus (5 %) and mesenteric ischaemia (4 %). The predominant indication for vacuum therapy was peritonitis (88 %). Vacuum therapy treatment was applied for a median of 6 days (range: 1–73 days). 18 patients (22 %) received intraabdominal foam dressings without the fenestrated polyurethane layer. In 70 % of all cases the abdominal vacuum therapy was performed without complications. 16 patients (19.5 %) developed intestinal fistulas. However, fistulas were not observed among the patients who were treated with foam dressings without a polyurethane layer. Abdominal bleeding was observed in 8 patients (10 %) and a persistent abdominal compartment syn­drome was seen in one patient. Nine patients (11 %) died during hospitalisation. After comple­tion of the intraabdom­inal vacuum therapy, ­direct fascial closure was feasible in 35 patients (43 %). In 47 patients (57 %) an absorbable syn­thetic mesh was required for fascial closure. Symptomatic incisional hernias ­occurred in 22 % of the patients. Conclusion: Abdominal vacuum therapy simplifies the treatment of patients with abdominal catastrophes such as peritonitis or necrotising pancreatitis. The cost-effective intraperitoneal use of a foam dressing without a fenestrated polyurethane layer was possible without an increased rate of fistulas. This retrospective analysis demonstrates that abdominal vacuum therapy can be performed without complications in the majority of patients. Furthermore, direct fascial closure is possible in almost half of the ­patients. 

Literatur

Dr. A. J. Fieger

Klinikum Neuperlach · Klinik für Allgemein-, Visceralchirurgie, endokrine Chirurgie und Coloproktologie

Oskar-Maria-Graf-Ring 51

81737 München

Deutschland

Telefon: +49 / (0) 89 / 67 94 25 01

Fax: +49 / (0) 89 / 67 94 25 17

eMail: alexander_fieger@yahoo.de