Endoskopie heute 2010; 23(2): 113-117
DOI: 10.1055/s-0030-1247458
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart ˙ New York

Technische Neuerungen in der Videokapselendoskopie

Technical Developments in Video Capsule EndoscopyI. Steinbrück1 , M. Keuchel1 , F. Hagenmüller1
  • 1I. Medizinische Abteilung, Asklepios Klinik Altona, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Juli 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Entwicklung der Videokapselendoskopie ist seit ihrer Einführung vor fast zehn Jahren rasant vorangeschritten. Neben der Verbesserung vorhandener Videokapselmodelle und einer Erweiterung des Indikationsspektrums sind inzwischen Videokapselsysteme zur Exploration des Dünndarms von vier verschiedenen Firmen erhältlich, deren diagnostische Güte und Bildqualität in mehreren Studien belegt werden konnten. Die aktu­ellen Entwicklungen in der Videokapsel­endoskopie umfassen Innovationen im Bereich der Hardware wie die Verbesserung von Auflösung, Blickweite und Batterieleistung, die bidirektionale Kommunikation zwischen Kapsel und ­Receiver sowie eine adaptive Bildfrequenz. Ferner wurden Neuerungen im Bereich der Software wie der Progress Indicator, Flexible Intelligent Colour Enhancement und der Mosaikmodus eingeführt. Ziele dieser Entwicklungen sind Verbesserung der diagnostischen Sensitivität, Optimierung des Energieverbrauchs mit Verlängerung der Laufzeit, Verkürzung der Befundungsdauer und Erhöhung der Patientenakzeptanz für die Kapselendoskopie mit der möglichen Zukunftsperspektive z. B. von Darmkrebsvorsorgeuntersuchungen zu Hause. Mithilfe o. g. Verbesserungen konnte eine Erhöhung der diagnostischen Sensitivität für eine neue Kolonkapsel bereits in einer ersten Studie belegt werden, Nachweise für das Erreichen der übrigen Ziele stehen aus. Weitere Innovationen im Bereich Software werden von einem Preprocessing der Kapselfilme erwartet, im Bereich der Hardware von verschiedenen Systemen zur Kapselsteuerung, zur chemischen Analyse und zur loka­len Medikamentenfreisetzung. Die Zweckmäßigkeit und klinische Relevanz dieser expe­rimentellen Ansätze bedarf weiterer Evaluation und Entwicklung, bevor an einen klinischen Einsatz gedacht werden kann.

Abstract

Development of video capsule endoscopy progressed rapidly since it’s advent almost 10 years ago, by improving existing systems, and ex­tending the spectrum of indications. Four different companies offer video capsule systems with documentation of diagnostic and image qual­ity. Actual developments of video capsule endos­copy include innovations in the field of hardware as improvements in optical resolution, viewing angle und battery power, bidirectional communication between capsule and receiver, and adapted frame rate. Furthermore, new software features as Progress Indicator, Flexible Intelligent Color Enhancement, and mosaic mode have been introduced. Aims of these developments are higher diagnostic sensitivity, shortening of read­ing times and prolongation of working time by optimizing power consumption. Better patients’ acceptance might allow for colon cancer screen­ing at home. Improvement of diagnostic sensitiv­ity of the new colon capsule by these developments has been demonstrated in a first study, while proof of the other concepts is pending. ­Further innovations in the field of software are expected from preprocessing of capsule videos. Improvements in hardware include several systems for remote control of capsule movement, as well as local drug release. Feasibility and clinical relevance of these experimental approaches ­require further evaluation and development be­fore application in clinical practice.

Literatur

Dr. med. I. Steinbrück

I. Medizinische Abteilung · Asklepios Klinik Altona

Paul-Ehrlich-Straße 1

22763 Hamburg

Telefon: +49 / 40 / 18 18 81–12 01

Fax: +49 / 40 / 18 18 81–49 02

eMail: i.steinbrueck@asklepios.com