Aktuelle Neurologie 2010; 37(4): 183-187
DOI: 10.1055/s-0030-1248429
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

CT-Perfusion: ein geeignetes Notfallinstrument zur Diagnostik des nonkonvulsiven Status epilepticus?

CT-Perfusion: A Suitable Diagnostic Tool for Non-Convulsive Status Epilepticus in the Emergency Room?B.  Schmalbach1 , A.  Rohr2 , O.  Jansen2 , G.  Deuschl1 , N. Lang1
  • 1Klinik für Neurologie, Christian-Albrechts-Universität Kiel
  • 2Institut für Neuroradiologie, Christian-Albrechts-Universität Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 May 2010 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Der nonkonvulsive Status epilepticus (NCSE) kann in der Notfallsituation eine differenzialdiagnostische Herausforderung darstellen. Für eine günstige Prognose ist die rasche Diagnosestellung und konsequente Durchführung einer antiepileptischen Pharmakotherapie entscheidend, jedoch wird das Krankheitsbild initial häufig nicht sicher erkannt, unter anderem da in vielen Krankenhäusern der Akutversorgung keine durchgehende Elektroenzephalografie (EEG)-Diagnostik gewährleistet werden kann. Die Computertomografie (CT)-Diagnostik hingegen hat sich in den letzten Jahren aufgrund der fortschreitenden Schlaganfalldiagnostik als Routineverfahren etabliert, sodass nun in vielen Akutkliniken neben der konventionellen zerebralen Computertomografie auch die CT-Angiografie und CT-Perfusion des Hirns außerhalb der regulären werktäglichen Diagnostikzeiten zur Verfügung stehen. Wir berichten hier von einer 82-jährigen Patientin, die notfallmäßig in unserer Klinik vorgestellt wurde. Klinisch-neurologisch fielen eine Hemiparese rechts, eine Kopf- und Blickwendung nach rechts und eine tiefe Somnolenz auf. In der notfallmäßig durchgeführten zerebralen CT mit CT-Angiografie ergab sich kein Hinweis auf eine zunächst vermutete frische zerebrale Läsion oder einen Gefäßverschluss. Die ebenfalls durchgeführte CT-Perfusion erbrachte den Nachweis einer regionalen zerebralen Hyperperfusion parietookzipital links. Die Patientin erhielt daraufhin bei klinisch und bildmorphologisch begründetem Verdacht auf einen NCSE intravenös Benzodiazepine, was zu einer raschen Verbesserung des klinischen Zustands führte. In einem am folgenden Tag durchgeführten EEG fanden sich vereinbar mit der Verdachtsdiagnose des NCSE parietookzipital links kontinuierlich regionale Verlangsamungen und sharp waves. In einer Verlaufskontrolle unter antiepileptischer Pharmakotherapie waren nach einer Woche weder Hyperperfusion noch epilepsietypische Muster nachweisbar. Die CT-Perfusion ist schnell durchführbar, breit verfügbar und in der Notfallsituation verlässlich und zügig auswertbar. Exemplarisch an unserem Fall lässt sich zeigen, dass eine CT-Perfusion aufgrund seiner vielerorts leichten Verfügbarkeit zur schnellen Diagnose und Therapie eines NCSE in der Notfallsituation beitragen kann. Um die zeitliche Latenz bis zur Diagnosestellung zu verringern, sollte erwogen werden, die Anwendung einer CT-Perfusion in entsprechenden Verdachtsfällen einzusetzen.

Abstract

The diagnosis of nonconvulsive status epilepticus (NCSE) can be a diagnostic challenge in emergency situations. A quick diagnosis and a consequent antiepileptic pharmacotherapy is necessary in order to achieve good outcome. However, NCSE is often initially not recognized since EEG is not always available in the emergency situation. Non-contrast enhanced cerebral computed tomography (CT) on the other hand is an established tool in the diagnosis of patients with acute stroke. It can be complemented by CT-angiography (CTA) and CT-perfusion (CTP) in many hospitals in emergency situations even outside of regular working hours. Here we report the case of an 82-year-old female patient who presented to our emergency room with right-sided hemiparesis, forced eye deviation towards the right and deep somnolence. CT with CTA did not show signs of acute cerebral ischemia or vascular occlusion, but CTP demonstrated cerebral hyperperfusion in the left parieto-occipital region. The patient received intravenous benzodiazepines because of clinically and morphologically suspected NCSE, which led to fast improvement of vigilance and neurological function. EEG on the following day showed regional slowing and epileptiform activity in the left parieto-occipital region. After one week of antiepileptic pharmacotherapy neither hyperperfusion nor epileptiform discharges were detectable. CTP is quickly accomplished, broadly available and rapidly evaluated. Our case report shows that CTP can help to establish a quick diagnosis of NCSE with subsequent therapy in the emergency situation. In order to shorten the latency until diagnosis is made, CTP should be considered as a diagnostic tool in patients with suspected NCSE.