Aktuelle Neurologie 2010; 37(4): 163-169
DOI: 10.1055/s-0030-1248441
Neues in der Neurologie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue Entwicklungen in der Gliomtherapie

New Developments in the Therapy for GliomaA.  Kowoll1 , G.  Ahle1 , U.  Schlegel1
  • 1Universitätsklinik für Neurologie, Knappschaftskrankenhaus Bochum
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
21. Mai 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Standardtherapie des Glioblastoms im Erwachsenenalter besteht aus operativer Resektion, Bestrahlung der erweiterten Tumorregion begleitet von einer kontinuierlichen Temozolomidtherapie, gefolgt von 6 Zyklen einer adjuvanten Temozolomidtherapie. Therapiestudien mit dem Ziel, diese Standardtherapie zu verbessern, werden derzeit mit dem Integrinantagonisten Cilengitide, mit Tyrosinkinaseinhibitoren, mit dem PKC-β-Hemmer Enzastaurin, mit Neoangiogenesehemmern und anderen durchgeführt. In der Rezidivtherapie werden intensivierte Chemotherapieprotokolle und zunehmend der Neoangiogenesehemmer Bevacizumab eingesetzt. Im Rezidiv enttäuscht haben bislang sog. targeted therapies mit „small molecules” allein oder in Kombination mit Zytostatika. Für die anaplastischen Gliome, WHO-Grad III, hat die NOA 04-Studie einen neuen Therapiestandard definiert: Diese Gliome dürfen, unabhängig von der oligodendroglialen oder astroglialen Zuordnung, primär mit einer Chemotherapie behandelt werden. Die Vorgehensweise, differenzierte Gliome bei makroskopisch kompletter Resezierbarkeit zu operieren, soweit neue neurologische Störungen vermieden werden können, wurde durch 2 große retrospektive Serien 2008 bestätigt: Beide zeigten eine deutlich verlängerte Gesamtüberlebenszeit und progressionsfreie Überlebenszeit bei nach MRT-Kriterien erzielter makroskopisch kompletter Tumorresektion.

Abstract

The standard of care in adult glioblastoma is tumour resection followed by concomitant radio- / chemotherapy with temozolomide and 6 cycles of adjuvant temozolomide. To improve this standard, clinical trials are under way to evaluate efficacy and toxicity of cilengitide, an integrin antagonist, inhibitors of tyrosine kinases, of PKC-β and of neo-angiogenesis and others. In the recurrent situation intensified chemotherapy regimens are applied and – with increasing frequency – the use of bevacizumab, an antibody to the vascular endothelial growth factor (VEGF). For recurrent glioblastoma the results with small molecules have been disappointing so far. For anaplastic glioma, WHO grade III, results of the NOA04-trial established a new standard in 2008. Regardless of an astrocytic or oligodendroglial origin, the results allow us to treat these grade III tumours postoperatively with chemotherapy alone as the first-line option. Low-grade glioma should be resected if complete tumour removal is achievable without new neurological symptoms. This guideline has gained support by 2 recent large retrospective analyses, showing a significantly better overall survival and progression-free survival in those patients whose tumour was (nearly) completely resected according to post-operative MRI measurements.

Literatur

Dr. med. Annika Kowoll

Universitätsklinik für Neurologie
Knappschaftskrankenhaus Bochum

In der Schornau 23–25

44892 Bochum

eMail: annika.juergens@kk-bochum.de