Psychiatr Prax 2010; 37(7): 343-349
DOI: 10.1055/s-0030-1248444
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

PGI-I (Patient's Global Impression) als Outcome und Qualitätsindikator bei stationärer Behandlung: Ergebnisse und Übereinstimmung mit Beurteilungen der Behandler

PGI-I (Patient's Global Impression) as an Outcome and Quality Indicator of Psychiatric In-patient Treatment: Results and Concordance with Doctor's AssessmentsTilman  Steinert1 , Frank  Eisele2 , Gerhard  Längle3 , Cornelia  Albani4 , Erich  Flammer1 , Raoul  Borbé1
  • 1Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Versorgungsforschung Weissenau
  • 2Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Bad Schussenried, Medizinisches Controlling
  • 3Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Zwiefalten
  • 4Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, SINOVA Klinikenverbund
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
11. August 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anliegen Überprüfung der Patient Global Impression Scale of Improvement (PGI) als Qualitätsindikator und Vergleich mit der Arzteinschätzung im CGI-I. Methode Datenerhebung an den behandelten Patienten im Jahr 2007 an 5 psychiatrischen Kliniken und 4 Tageskliniken. Ergebnisse Vollständige Datensätze von n = 3957 Patienten, 70,3 % aller behandelten Patienten, konnten ausgewertet werden. Die Übereinstimmung von CGI-I und PGI war in allen Diagnosegruppen hoch. Prädiktoren für abweichende Einschätzungen wurden aus gleichzeitig erhobenen Daten der psychiatrischen Basisdokumentation ermittelt. Schlussfolgerungen Der PGI eignet sich als leicht erhebbarer Qualitätsindikator für die Routinebehandlung.

Abstract

Objective To examine the Patient Global Impression Scale of Improvement (PGI) as a quality indicator in routine psychiatric in-patient treatment and to determine its concordance with doctors‚ assessments. Methods Patients treated in 2007 in 5 hospitals and 4 day-clinics were included. A set of patient and treatment characteristics (German BADO) and CGI scales were recorded in all patients. Patients were required to give a PGI rating at discharge. Results PGI ratings could be obtained in 70.3 of the patients (N = 3957). PGI and doctors‚ CGI-I ratings were in agreement with no more than one degree of difference on the 7-point scale of the PGI in 89.8 %. Characteristics of those patients who significantly deviated from the doctors‚ assessments were determined. Conclusions The PGI scale is appropriate as a quality indicator for routine clinical treatment which can rather easily be obtained.

Literatur

Prof. Dr. Tilman Steinert

Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Abteilung Psychiatrie I der Universität Ulm

Postfach 2044

88190 Ravensburg

eMail: tilman.steinert@zfp-zentrum.de