Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1248928
Lumbale Spinalkanalstenose – Wenn nur noch Sitzen hilft
Publication History
Publication Date:
16 February 2010 (online)

Eine lumbale Spinalkanalstenose kann die Betroffenen so stark behindern, dass sie ihre Wohnung kaum mehr verlassen können. Erheben Physiotherapeuten eine genaue Anamnese und nutzen sie bestimmte Fragebögen, können sie zuverlässiger als eine Kernspinaufnahme eine Spinalkanalstenose entdecken. Für die Wirksamkeit physiotherapeutischer Therapieansätze gibt es allerdings bislang nur wenige Belege.


Mathias Rosenbaum ist niedergelassener Facharzt für Allgemeinmedizin, Chirotherapeut/Manualmediziner und hat das Credentialing-Examen in Mechanischer Diagnose und Therapie (McKenzie-Konzept). Er führt seit elf Jahren eine Schwerpunktpraxis für Wirbelsäulenerkrankungen in Lübeck.
- Zusatzinformation zum Artikel „Lumbale Spianlkanalstenose” von Mathias Rosenbaum, erschienen in physiopraxis 2/2010.
- Video zum Thema lumbale Spinalkanalstenose: Das Video zeigt das typische Gangbild eines Patienten mit fortgeschrittener lumbaler Spinalkanalstenose. Mit freundlicher Genehmigung von Mathias Rosenbaum, Lübeck
Patienten-Selbstauskunftsbogen SSQS
Patienten-Selbstauskunftsbogen SSQS, Originalversion
Klinischer Diagnose-Score zur Identifikation einer lumbalen Spinalkanalstenose
Klinischer Diagnose-Score zur Identifikation einer lumbalen Spinalkanalstenose
Literaturverzeichnis