Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1249027
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Nachsorge im Rahmen der kardiologischen Rehabilitation – Ansätze von Prävention und Gesundheitsförderung
Post-Rehabilitation Care in the Context of Cardiac Rehabilitation – Aspects of Prevention and Health PromotionPublication History
Publication Date:
05 May 2010 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Der Beitrag gibt einen Literaturüberblick zum Thema Nachsorge unter besonderer Berücksichtigung präventiver und gesundheitsfördernder Aspekte am Beispiel der koronaren Herzkrankheit. Anhand ausgewählter Studien und Programme zur intensivierten Nachsorge wird untersucht, ob und in welchem Umfang präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen Bestandteile der Rehabilitationsnachsorge sind.
Methodik: Die Untersuchung umfasst eine Bestandsaufnahme vorliegender Praxisansätze und Evaluationsstudien zu Nachsorgeprogrammen in der kardiologischen Rehabilitation in Deutschland. Dargestellt wird eine Übersicht über die angebotenen Nachsorgeprogramme, basierend auf einer umfassenden systematischen Literaturrecherche.
Ergebnisse: Die Bestandsaufnahme zeigt, dass in der kardiologischen Rehabilitation eine Vielzahl an Nachsorgeprogrammen zur Verfügung steht. Die Ergebnisse bestätigen die Annahme, dass Nachsorge aufgrund ihres Ansatzes der nachhaltigen Sicherung der während der Rehabilitation erzielten Effekte gute Ansätze bietet, präventive und gesundheitsfördernde Maßnahmen zu implementieren. Dies wird bisher unzureichend umgesetzt. Kardiovaskuläre Risikofaktoren wie Lebensstil und psychosozialer Status werden hinsichtlich Intensität und Häufigkeit unterschiedlich stark berücksichtigt. Neben Programmen mit einem hohen Anteil an präventiven Maßnahmen lassen sich für die Mehrzahl der untersuchten Nachsorgekonzepte nur eingeschränkt präventive Strukturen nachweisen. Strategien der Gesundheitsförderung sind in einigen Nachsorgeprogrammen ebenfalls nur bedingt erkennbar.
Schlussfolgerung: Evaluationsstudien zur Wirksamkeit intensivierter Nachsorge belegen zwar positive Effekte, doch beziehen sich diese häufig nur auf einen Teil der relevanten kardiovaskulären Risikofaktoren und nur auf den eher mittelfristigen Beobachtungszeitraum, langfristige Wirksamkeitsnachweise sind rar. Einige wenige Programme mit guten Effekten hinsichtlich des Risikoprofils legen den Schluss nahe, dass die Integration präventiver und gesundheitsfördernder Maßnahmen einen guten Beitrag zur Verbesserung und Stabilisierung der in der Rehabilitation erzielten Effekte leisten kann. Die vorliegende Untersuchung zeigt weiteren Forschungsbedarf zur Überprüfung der Effekte der bestehenden Nachsorgeprogramme hinsichtlich der kardiovaskulären Risikofaktoren und der Bestimmung der relevanten Zielgruppen.
Abstract
Purpose: This article presents a literature review on post-rehabilitation care focussing on preventive and health promotion aspects set out on the example of coronary heart disease. Selected studies and programmes for intensified aftercare are analyzed as to whether and to what extent preventive and health promotion aspects are integrated in post-rehabilitation care.
Methods: The analysis includes a stock-taking of practice concepts and evaluation studies on aftercare programmes in cardiac rehabilitation in Germany. Presented is an overview of the aftercare programmes in place based on a comprehensive, systematic literature search.
Results: The review shows a great diversity of aftercare programmes available in cardiac rehabilitation. The findings support the assumption that aftercare offers a range of promising approaches for implementing preventive and health promotion activities due to its aim of achieving sustained rehabilitation success. So far, implementation of those activities has been insufficient. Cardiovascular risk factors such as lifestyle and psychosocial status are being con-sidered to different degrees in those programmes in terms of intensity and frequency. Along with programmes showing a large proportion of preventive measures, only limited preventive structures are found for a majority of the aftercare concepts analyzed. Health promotion strategies are also identified in only few aftercare programmes.
Conclusion: Effectiveness studies support good results for intensified aftercare, but they often refer to only part of the relevant cardiovascular risk factors and to only medium-term observation, while long-term proof of effectiveness is scarce. A small number of programmes with positive outcomes relative to the risk profile suggest that integration of preventive and health promotion activities can contribute strongly to improving and stabilizing the effects achieved in rehabilitation. The present analysis indicates further need for research in order to verify the effects of existing post-rehabilitation programmes concerning cardiovascular risk factors and determination of the relevant target groups.
Schlüsselwörter
Nachsorge - Nachsorgeprogramme - kardiologische Rehabilitation - Prävention - Gesundheitsförderung
Key words
post-rehabilitation care - aftercare programmes - cardiac rehabilitation - prevention - health promotion
Literatur
- 1 Haaf H. Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation. Rehabilitation. 2005; 44 259–276 e1-e20
- 2 Deck R, Raspe H. Nachsorgeempfehlungen und ihre Umsetzung im Anschluss an die Rehabilitation.. In: Deck R, Glaser-Möller N, Mittag O , Hrsg. Rehabilitation und Nachsorge. Bedarf und Umsetzung. Lage: Jacobs-Verlag; 2004: 55-69
- 3 Köpke K-H. Nachsorge in der Rehabilitation. Eine Studie zur Optimierung von Reha-Leistungen in der gesetzlichen Rentenversicherung.. Lübeck, Hamburg: Eigenverlag; 2004
- 4 Bönner G, Komnik E. Regelmäßige Nachsorge als Teil der kardialen Rehabilitation nach akuter Myokardischämie. Die LVA-Infarkt-Nach-sorge(LINa)-Studie. Herzmedizin. 2006; 23 28-35
- 5 Buchwalsky G, Buchwalsky R, Held K. Langzeitwirkungen der Nachsorge in einer ambulanten Herzgruppe. Eine Fall-/Kontrollstudie. Z Kardiol. 2002; 91 139-146
- 6 Keck M. Zum Problem der Schnittstellenoptimierung Phase II/Phase III bei kardiologischen Rehabilitanden. Rehabilitation. 2000; 39 101-105
- 7 Küpper-Nybelen J, Rothenbacher D, Hahmann H, Wüsten B, Brenner H. Veränderungen von Risikofaktoren nach stationärer Rehabilitation bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Dtsch Med Wochenschr. 2003; 128 1525-1530
- 8 vom Orde A, Schott T, Iseringhausen O. Behandlungsergebnisse der kardiologischen Rehabilitation und Kosten-Wirksamkeits-Relationen – Ein Vergleich stationärer und ambulanter Versorgungsformen. Rehabilitation. 2002; 41 119-129
- 9 Rosenbrock R. Prävention und Gesundheitsförderung – gesundheitswissenschaftliche Grundlagen für die Politik. Gesundheitswesen. 2004; 66 146-152
- 10 Rosenbrock R, Gerlinger T. Gesundheitspolitik. Eine systematische Einführung.. Bern: Hans Huber; 2006
- 11 Walter U, Buschmann-Steinhage R, Faller H, Kliche T, Müller H, Pfeifer K, Koch U. Prävention und Rehabilitation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Konzepten, Rahmenbedingungen und Umsetzung in der gesundheitlichen Versorgung.. In: Kirch W, Badura B, Pfaff H , Hrsg. Prävention und Versorgungsforschung. Berlin, Heidelberg: Springer; 2008: 359-387
- 12 Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen. .Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Gutachten 2000/2001. Bd. III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Band III.2: Ausgewählte Erkrankungen: ischämische Herzkrankheiten, Schlaganfall und chronische, obstruktive Lungenerkrankungen.. Baden-Baden: Nomos; 2002
- 13 Slesina W. Zur Bedeutung rehabilitativer Maßnahmen für die Prävention. Präv Gesundheitsf. 2007; ((2)) 46-51
- 14 Gerdes N, Weis J. Zur Theorie der Rehabilitation.. In: Bengel J, Koch U , Hrsg. Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer; 2000: 41-68
- 15 Gohlke H. Risikostratifizierung und Prävention.. In: Rauch B, Middeke M, Bönner G, Karoff M, Held K , Hrsg. Kardiologische Rehabilitation. Standards für die Praxis nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e. V. (DGPR). Stuttgart, New York: Thieme; 2007: 29-34
- 16 Deutsche Rentenversicherung Bund. .Rahmenkonzeption Intensivierte Rehabilitations-Nachsorge „IRENA” incl. „Curriculum Hannover” vom 1.2.2008.. Berlin: DRV Bund; 2008. verfügbar unter: http://www.deutsche-rentenversicherung-bund.de/nn_7130/DRVB/de/Inhalt/Zielgruppen/Infos__f_C3_BCr__Rehaeinrichtungen/dateianh_C3_A4nge/irena__nachsorge/irena__rahmenkonzeption__inkl__curriculum.html
- 17 Mittag O, China C. Ansätze zum telefonischen Disease Management in der Kardiologie und erste Ergebnisse der „Lübecker Nachsorgestudie”. In: Deck R, Glaser-Möller N, Mittag O , Hrsg. Rehabilitation und Nachsorge. Bedarf und Umsetzung. Lage: Jacobs-Verlag; 2004: 119-136
- 18 Lindow B, Klosterhuis H, Naumann B. Ambulante Rehabilitation – ein Versorgungsbereich profiliert sich. RV aktuell. 2007; ((7)) 206-213
- 19 Mittag O, Glaser-Möller N, Deck R. Perspektiven der Nachsorge: Zusammenfassende und abschließende Bemerkungen.. In: Deck R, Glaser-Möller N, Mittag O , Hrsg. Rehabilitation und Nachsorge. Bedarf und Umsetzung. Lage: Jacobs-Verlag; 2004: 155-158
- 20 Franz I, Halle M. Ambulante Herzgruppen.. In: Rauch B, Middeke M, Bönner G, Karoff M, Held K , Hrsg. Kardiologische Rehabilitation. Standards für die Praxis nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e.V. (DGPR). Stuttgart, New York: Thieme; 2007: 237-241
- 21 Gohlke H. Primärprävention kardiovaskulärer Erkrankungen. Dtsch Med Wochenschr. 2005; 130 38-43
- 22 Fröhlich M, Kolenda K. Aktivitäten und Lebensstilveränderungen bei KHK-Patienten in ambulanten Herzgruppen. Herzmedizin. 2007; 24 131-134
- 23 Bengel J, Herwig E. Gesundheitsförderung in der Rehabilitation.. In: Jerusalem M, Weber H , Hrsg Psychologische Gesundheitsförderung. Diagnostik und Prävention. Göttingen u. a.: Hogrefe; 2003: 707-724
- 24 Tegtbur U, Machold H, Brinkmeier U, Busse M. Ambulante kardiale Langzeitrehabilitation – 1-Jahres-Ergebnisse. Gesundheitswesen. 2001; 63 39-42
- 25 Klosterhuis H, Gross B, Winnefeld M. Erfolgreiche Rehabilitation braucht Nachsorge und Selbsthilfe – ihr Stellenwert in der Rehabilitation der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte.. In: Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen, Hrsg. Selbsthilfegruppenjahrbuch 2002. Gießen: Focus; 2002: 90-100
- 26 Buschmann-Steinhage R. Selbsthilfekontaktstellen und Rehabilitation – Vorstellungen und Ideen zu einer verbesserten Kooperation. Nakos-Extra. 2003; (34) 46-55
- 27 Linden M, Lind A, Fuhrmann B, Irle H. Wohnortnahe Rehabilitation. Rehabilitation. 2005; 44 82-89
- 28 Hoberg E, Stockinger J, Bestehorn K, Wegscheider K. für HANSA-Studiengruppe . Verbesserung des Risikofaktorenprofils durch drei halbtägige Auffrischungskurse innerhalb des ersten Jahres nach kardiologischer Rehabilitation. Z Kardiol. 2002; 91 S5-S28
- 29 Mittag O, China C, Hoberg E, Juers E, Kolenda K, Richardt G. et al . Outcomes of cardiac rehabilitation with versus without a follow-up intervention rendered by telephone (Luebeck follow-up trial): overall and gender-specific effects. International Journal of Rehabilitation Research. 2006; 29 295-302
- 30 Tegtbur U, Busse M, Tewes U, Brinkmeier U. Ambulante Langzeitrehabilitation von Herzpatienten. Herz. 1999; ((Suppl. 1)) 89-96
- 31 Hahmann H, Wüsten B, Nuß B, Muche R, Rothenbacher D, Brenner H. Intensivierte kardiologische Nachsorge nach stationärer Anschlussheilbehandlung. Ergebnisse der INKA-Studie. Herzmedizin. 2006; 23 36-41
- 32 Halle M, Rauch B. Zukunftsmodelle.. In: Rauch B, Middeke M, Bönner G, Karoff M, Held K , Hrsg. Kardiologische Rehabilitation. Standards für die Praxis nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e. V. (DGPR). Stuttgart, New York: Thieme; 2007: 231-232
- 33 Bjarnason-Wehrens B, Held K, Karoff M. Herzgruppen in Deutschland – Status quo und Perspektiven. Herz. 2006; 31 559-565
- 34 Faller H. Patientenschulung: Konzept und Evaluation. Praxis klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2001; 54 97-106
- 35 Mittag O, Grande G. PatientInnenorientierung in der Rehabilitation – Die Genderperspektive. Rehabilitation. 2008; 47 98-108
1 Außer ambulante Herzgruppen, die teilweise auch durch Selbsthilfegruppen angeboten werden.
Korrespondenzadresse
Elena Sterdt
Stiftungslehrstuhl Prävention
und Rehabilitation in der
System- und Versorgungsforschung
Institut für Epidemiologie,
Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung
Medizinische Hochschule
Hannover
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover
Email: Sterdt.Elena@mh-hannover.de