Klin Padiatr 2010; 222(3): 168-174
DOI: 10.1055/s-0030-1249628
Original Article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Compound Heterozygous Mutations in 2 Siblings with Hermansky-Pudlak Syndrome Type 1 (HPS1)

Compound-heterozygote Mutationen in 2 Geschwisterpaaren mit Hermansky-Pudlak-Syndrom Typ 1 (HPS1)K. Sandrock1 , I. Bartsch1 , N. Rombach1 , K. Schmidt1 , L. Nakamura1 , I. Hainmann1 , A. Busse1 , B. Zieger1
  • 1Department of Pediatrics and Adolescent Medicine, University Medical Center Freiburg, Germany
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 May 2010 (online)

Preview

Abstract

Background: Hermansky-Pudlak syndrome (HPS) is a rare autosomal recessive disorder causing oculocutaneous albinism, bleeding disorder and ceroid lipofuscinosis. Platelets from HPS patients are characterized by the absence of dense (δ)-bodies. There are eight known human HPS genes (HPS1-HPS8), each leading to a particular clinical HPS subtype. Restrictive lung disease, granulomatous colitis and cardiomyopathy have been described in HPS1 patients.

Patients: We identified HPS1 in Russian and in German siblings. All four patients show a typical HPS phenotype. The two older Russian patients demonstrate excessive bleeding after tooth extractions, recurrent epistaxis and hematomas. The two younger German patients suffer only from hematomas, so far.

Methods/Results: Patients’ platelets showed severe pathological agglutination/aggregation. Flow cytometry analysis demonstrated absence of platelet δ-granule secretion. Three different mutations in the HPS1 gene were found in the two families. Two mutations, p.H119delC and p.Q397delC identified in the Russian siblings had been previously described. The German siblings presented with a novel frameshift mutation (p.Q32_S33delCAGT) and the known p.Q397delC mutation.

Conclusion: Patients with oculocutaneous albinism should be investigated for increased clinical bleeding symptoms. In case of increased bleeding symptoms, analyses of primary hemostasis should be initiated to confirm HPS. Molecular genetic investigations should be performed to distinguish the different subtypes of HPS which is important for therapy and prognosis.

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Hermansky-Pudlak-Syndrom (HPS) ist eine seltene autosomal rezessive Erbkrankheit mit okulokutanem Albinismus, Gerinnungsstörung und Ceroid-Lipofuszinose. Bei betroffenen Patienten sind die Dense(δ)-Granula der Thrombozyten nicht nachweisbar. Es werden 8 verschiedene HPS-Gene (HPS1-HPS8) unterschieden, die jeweils zu einem klinischen HPS-Subtyp führen. Restriktive Lungenerkrankung, granulomatöse Kolitis und Kardiomyopathie wurden bei HPS1-Patienten beschrieben.

Patienten: Wir haben HPS1 bei einem russischen und einem deutschen Geschwisterpaar diagnostiziert. Alle Patienten zeigen einen typischen HPS-Phänotyp. Die beiden älteren russischen Patienten leiden unter ausgeprägten Blutungen nach Zahnextraktionen, wiederkehrendem Nasenbluten und Hämatomen. Die beiden jüngeren deutschen Patienten weisen bisher nur Hämatome auf.

Methoden/Ergebnisse: Die Thrombozyten der Patienten wiesen eine stark pathologische Agglutination/Aggregation auf. Durchflusszytometrische Analysen zeigten die fehlende Sekretion der δ-Granula. 3 verschiedene Mutationen im HPS1-Gen wurden in den beiden Familien identifiziert. Die beiden Mutationen, die die russischen Patienten aufwiesen (p.H119delC und p.Q397delC), sind bereits bekannt. Bei den deutschen Geschwistern wurden eine neue Frameshift-Mutation (p.Q32_S33delCAGT) und die bekannte Mutation (p.Q397delC) identifiziert.

Schlussfolgerung: Bei Patienten mit okulokutanem Albinismus sollte auf eine erhöhte Blutungsneigung geachtet werden. Bei vermehrter Blutungsneigung sollte zur Bestätigung der Diagnose HPS die primäre Hämostase untersucht werden. Molekulargenetische Untersuchungen können den HPS-Subtyp erfassen, welcher bedeutend für Behandlung und Prognose ist.

Literatur

Correspondence

Prof. Dr. Barbara Zieger

Department of Pediatrics and

Adolescent Medicine

Mathildenstraße 1

79106 Freiburg

Germany

Phone: +49/761/270 4300

Fax: +49/761/270 4582

Email: barbara.zieger@uniklinik-freiburg.de