Gesundheitswesen 2011; 73(3): 169-176
DOI: 10.1055/s-0030-1249645
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Subjektive Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation und ihr Einfluss auf die Patientenzufriedenheit – „Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren” nach dem Kano-Modell

Subjective Requirements for Psychosomatic Rehabilitation and their Influence on Patient Satisfaction – “Basic, Performance and Excitement Factors” According to KanoM. Richter1 , G. Schmid-Ott2 , F. A. Muthny1
  • 1Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Münster (UKM)
  • 2Berolina Klinik, Löhne bei Bad Oeynhausen
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 May 2010 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Hauptzielsetzung war die Identifikation unterschiedlicher Typen von subjektiven Anforderungen von Patienten an ihre psychosomatische Rehabilitation und die Untersuchung der Zusammenhänge mit der Patientenzufriedenheit.

Methodik: Es wurde eine anonyme, einmalige Befragung am Ende der Rehabilitationsmaßnahme bei 276 psychosomatischen Rehabilitanden durchgeführt. Mit einem Fragebogen wurden Patientenzufriedenheit (FPZ und ZUF-8), psychische Beeinträchtigungen (BSI) und der Gesundheitsstatus (SF-12) erfasst, außerdem wurden zusätzlich in offenen Fragen subjektive Minimalstandards sowie positive und negative Vorkommnisse während der Maßnahme (Auswertung per Inhaltsanalyse) erhoben.

Ergebnisse: Signifikante korrelative Zusammenhänge der Patientenzufriedenheit zeigten sich vor allem mit Depressivität (neg.), Lebenszufriedenheit und Gesundheitsstatus. In der Penalty-Reward-Contrast-Analyse erwies sich das Ergebnis des Reha-Aufenthalts als „Leistungsfaktor”, d. h. enttäuschte Erwartungen führten zu Unzufriedenheit, übertroffene Erwartungen führten zu Zufriedenheit. Das fachliche Können der Ärzte hingegen zeigte sich als grundlegende Vorraussetzung („Basisfaktor”) in den Erwartungen der Rehabilitanden, während die psychosoziale Kompetenz der Ärzte als „Begeisterungsfaktor” erschien. Entsprechend wurde in den freien Antworten die Bedeutung der Freundlichkeit des Personals hervorgehoben, aber auch Merkmale der Unterbringung (insbesondere das Einzelzimmer) als Minimalstandard angegeben. Der Vergleich der beiden Analyseverfahren (validierte Skalen und Inhaltsanalyse freier Antworten) zeigte Gemeinsamkeiten, aber auch komplementäre Ergebnisse.

Schlussfolgerungen: Die Drei-Faktoren-Typologie der Zufriedenheit nach Kano bestätigt sich damit auch im klinischen Bereich als ein interessanter Ansatz, offensichtlich hängen auch hier Einflussfaktoren z. T. nicht-linear mit einem Gesamtzufriedenheitsurteil zusammen. Da besonders interpersonale Aspekte für eine überdurchschnittliche Patientenzufriedenheit von Bedeutung erscheinen, spricht dies für das Training psychosozialer Kompetenzen als wichtige Aufgabe des Qualitätsmanagements.

Abstract

Objective: The main goal of this study was to identify different types of requirements which patients have during rehabilitation and their influence on patient satisfaction.

Methods: 276 patients in psychosomatic rehabilitation were investigated by an anonymous cross-sectional survey at the end of their inpatient stay. Patient satisfaction (instruments FPZ and ZUF-8), psychological distress (BSI) and health status (SF-12) were assessed by the questionnaire. In addition, personal minimal standards as well as positive and negative events during the rehabilitation were assessed and evaluated by a content analysis.

Results: Patient satisfaction showed significant correlations with depression (neg.), life satisfaction and health status. In the penalty-reward-contrast analysis, the rehabilitation outcome came out as a “performance factor”, that means disappointed expectations led to dissatisfaction, exceeded expectations to satisfaction. The skills of the doctors seemed to be regarded as a “basic factor” by the patients, while psychosocial competence of the doctors appeared as an “excitement factor”. Accordingly the patients in their free answers stressed the meaning of the kindness of the staff, but also parameters of accommodation (especially the single room was regarded as minimal standard). The comparison of the two methods of analysis (validated scales and content analysis of free answers) showed common as well as complimentary results.

Conclusion: The three factors typology of satisfaction according to Kano were confirmed also in a clinical setting as an interesting approach. Obviously influencing factors to some degree have non-linear relationships with patient satisfaction. The finding that interpersonal aspects seem to be important for patient satisfaction speaks for social training of the staff as a central task of quality management.

Literatur

  • 1 Bergholz W. Qualitätsmanagement (TQM) im ÖGD: Grundlage für Kosten-Leistungs-Rechnung und Kostensenkung bei besserer Qualität.  Gesundheitswesen. 2008;  70 (11) 640-643
  • 2 Farin E, Jäckel WH, Schalaster V. Projektgruppe QS-Reha-Verfahren in der AQMS . Das Qualitätssicherungsverfahren der GKV in der medizinischen Rehabilitation: Ergebnisse und Weiterentwicklung.  Gesundheitswesen. 2009;  71 163-174
  • 3 Schröder C, Brähler E. Nutzt die „Kundenorientierung” den Patienten?.  Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie. 2005;  55 239-240
  • 4 Kriwy P, Aumüller H. Präferenzen von Patienten bei der Hausarzt- oder Krankenhaussuche.  Gesundheitswesen. 2007;  69 (8/9) 464-469
  • 5 Sitzia J, Wood N. Patient satisfaction: A review of issues and concepts.  Social Science & Medicine. 1997;  45 1829-1843
  • 6 Jacob G, Bengel J. Das Konstrukt Patientenzufriedenheit: Eine kritische Bestandsaufnahme.  Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie. 2000;  48 (3) 280-301
  • 7 Oliver RL. Measurement and evaluation of satisfaction processes in retail setting.  Journal of Retailing. 1981;  75 (3) 25-48
  • 8 Kravitz RL. Patients’ expectations for medical care: An expanded formulation based on review of the literature.  Medical Care Research and Review. 1996;  53 (1) 3-27
  • 9 Thomson AGH, Sunol R. Expectations as determinants of patient satisfaction: Concepts, theory and evidence.  International Journal for Quality in Health Care. 1995;  7 (2) 127-141
  • 10 Anderson EW, Mittal V. Strengthening the satisfaction-profit chain.  Journal of Service Research. 2000;  3 (2) 107-120
  • 11 Williams B, Coyle J, Healy D. The meaning of patient satisfaction: An explanation of high reported levels.  Social Science & Medicine. 1998;  47 (9) 1351-1359
  • 12 Eckhardt-Abdulla R, Bock M, Bauer M. Ermittlung der Patientenzufriedenheit im Krankenhaus. Critical-incident-Technik oder standardisierter Fragebogen.  Anästhesist. 2008;  57 (3) 275-283
  • 13 Mittal V, Ross WT, Baldasare PM. The asymmetric impact of negative and positive attribute-level performance on overall satisfaction and repurchase intentions.  Journal of Marketing. 1998;  62 33-47
  • 14 Swan JE, Combs LJ. Product performance and customer satisfaction: A new concept.  Journal of Marketing. 1976;  40 (2) 25-33
  • 15 Herzberg F, Mausner B, Snyderman BB. The Motivation to Work. New York: Wiley; 1959
  • 16 Brandt DR. A procedure for identifying value-enhancing service components using customer satisfaction survey data. In:, Surprenant C, (Ed) Add value to your service. Chicago: American Marketing Association; 1987: 61-65
  • 17 Cadotte ER, Turgeon N. Dissatisfiers and satisfiers: Suggestions for consumer complaints and compliments.  Journal of Consumer Satisfaction, Dissatisfaction and Complaining Behavior. 1988;  1 74-79
  • 18 Oliver RL. Satisfaction. A behavioral perspective on the consumer. New York: McGraw Hill; 1997
  • 19 Kano N, Seraku N, Takashi F. et al . Attractive quality and must-be quality.  The Journal of the Japanese Society for Quality Control. 1984;  14 (April) 39-48
  • 20 Bailom F, Hinterhuber HH, Matzler K. et al . Das Kano-Modell der Kundenzufriedenheit.  Marketing Zeitschrift für Forschung und Praxis. 1996;  18 117-126
  • 21 Corbella Jané A, Maturana Domínguez S. Citizens’ role in health services: Satisfaction behavior: Kano’ model, part 1.  Quality Management in Health Care. 2003;  12 (1) 64-71
  • 22 Berger C, Blauth R, Boger D. et al . Kano's methods for understanding customer-defined quality.  Center for Quality of Management Journal. 1993;  2 (4) 3-35
  • 23 Matzler K, Sauerwein E, Stark C. Methoden zur Identifikation von Basis-, Leistungs- und Begeisterungsfaktoren. In:, Hinterhuber HH, &, Matzler K, , Hrsg. Kundenorientierte Unternehmensführung. Wiesbaden: Gabler; 2004: 315-339
  • 24 Brandt DR. How service marketers can identify value-enhancing service elements.  Journal of Services Marketing. 1988;  2 (3) 35-41
  • 25 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann WW. Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen.  Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie. 1989;  39 248-255
  • 26 Henrich G, Herschbach P, Schäfer I. Fragen zur Patientenzufriedenheit (FPZ) – Entwicklung eines Fragebogens.  Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 2001;  10 (4) 147-158
  • 27 Attkisson CC, Zwick R. The Client Satisfaction Questionnaire. Psychometric properties and correlations with service utilization and Psychotherapy outcome.  Evaluation and Program Planning. 1983;  5 233-237
  • 28 Bullinger M, Kirchberger I. Der SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand – Handbuch für die deutschsprachige Fragebogen-Version. Göttingen: Hogrefe; 1998
  • 29 Franke GH. Brief Symptom Inventory von L.R. Derogatis – deutsche Fassung. Goettingen: Beltz; 2000
  • 30 Mittag O, Raspe H. Eine kurze Skala zur Messung der subjektiven Prognose der Erwerbstätigkeit: Ergebnisse einer Untersuchung an 4279 Mitgliedern der Gesetzlichen Arbeiterrentenversicherung zu Reliabilität (Guttman-Skalierung) und Validität der Skala.  Rehabilitation. 2003;  42 (3) 169-174
  • 31 Muthny FA. Lebenszufriedenheit bei koronarer Herzkrankheit – ein Vergleich mit anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen. In:, Bullinger M, Ludwig M, von, Steinbüchel N, , Hrsg. Lebensqualität bei kardiovaskulären Erkrankungen – Grundlagen, Messverfahren und Ergebnisse. Göttingen: Hogrefe; 1991: 196-210
  • 32 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz; 2000
  • 33 Richter M, Schmid-Ott G, Muthny FA. Patientenzufriedenheit in der psychosomatischen Rehabilitation – Ausprägung und Einfluss soziodemografischer, motivationaler und klinischer Patientenmerkmale.  Nervenheilkunde. 2010;  29 386-392
  • 34 Hannöver W, Dogs CP, Kordy H. Patientenzufriedenheit – ein Maß für Behandlungserfolg?.  Psychotherapeut. 2000;  45 292-300
  • 35 Kriz D, Nübling R, Steffanowski A. et al . Patientenzufriedenheit in der stationären Rehabilitation: Psychometrische Reanalyse des ZUF-8 auf Basis multizentrischer Stichproben verschiedener Indikation.  Zeitschrift für Medizinische Psychologie. 2008;  17 97-105
  • 36 Meder M, Farin E. Akzeptanz und Verständlichkeit verschiedener Methoden der Gesundheitsbewertung bei chronisch Kranken: Willingness to pay, visuelle Analogskala und verbale Ratingskala.  Gesundheitswesen. 2009;  71 e1-e10
  • 37 Fuchs M, Weiermair K. Destination benchmarking: An indicator-system's potential for exploring guest satisfaction.  Journal of Travel Research. 2004;  42 212-225
  • 38 Ewald K, Nickel P, Hiermann P. et al . Krankenhausaufenthalt aus Patienten- und Angehörigensicht.  Monatsschrift Kinderheilkunde. 2006;  154 (6) 552-557
  • 39 Raspe H, Weber U, Voigt S. et al . Qualitätssicherung durch Patientenbefragung in der medizinischen Rehabilitation: Wahrnehmung und Bewertung von Rehastrukturen und -prozessen („Rehabilitandenzufriedenheit”).  Rehabilitation. 1997;  36 (3) XXXI-XLII
  • 40 Bethge M. Patientenpräferenzen und Wartebereitschaft für eine medizinisch-beruflich orientierte orthopädische Rehabilitation: ein Discrete Choice Experiment.  Gesundheitswesen. 2008;  71 152-160
  • 41 Kahneman D, Tversky A. Prospect theory: An analysis of decision under risk.  Econometrica. 1979;  47 (2) 263-291

Korrespondenzadresse

M. Richter

Institut für Medizinische

Psychologie

Von-Esmarch-Straße 52

48149 Münster

Email: mrichter@uni-muenster.de