Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1249706
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Soziale Ungleichheit in der wahrgenommenen Qualität der Arzt-Patienten-Beziehung bei chronisch Kranken
Social Inequality and Perceived Quality of Doctor-Patient Relationship Among the Chronically IllPublication History
Publication Date:
05 May 2010 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: In mehreren Studien deuten sich für Deutschland Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit und der Qualität der gesundheitlichen Versorgung an, wonach Patienten mit niedrigem sozialen Status schlechter versorgt werden als Patienten mit höherem sozialen Status. In der vorliegenden Analyse wird untersucht, inwiefern Indikatoren sozialer Ungleichheit (Einkommen und Bildung) mit der wahrgenommenen Qualität der Arzt-Patienten-Beziehung bei chronisch Kranken zusammenhängen.
Methode: Datenbasis ist das TNS Health Care Access Panel (N=27 049). Für die Analysen wurden aus dem Datensatz alle chronisch kranken Personen ausgewählt (N=12 343). Anhand logistischer Regressionsanalysen werden Odds Ratios für chronisch kranke Männer und Frauen und getrennt nach drei Altersgruppen (18–30, 31–60, 61 Jahre und älter) berechnet. Als Indikatoren für die Qualität der Arzt-Patienten-Beziehung werden das Vertrauen zum Arzt, die Information durch den Arzt sowie die Berücksichtigung des Beteiligungsbedürfnisses an der Behandlungsentscheidung durch den Arzt verwendet.
Ergebnisse: Es zeigen sich konsistente, wenn auch eher schwach ausgeprägte Zusammenhänge, wonach Personen mit niedrigerem Einkommen und geringerem Bildungsstatus die Arzt-Patienten-Beziehung etwas schlechter beurteilen. Dies gilt insbesondere für die Gruppe der älteren Menschen.
Diskussion: Soziale Ungleichheit ist mit der wahrgenommenen Qualität der ambulanten ärztlichen Behandlung bei älteren chronisch Kranken assoziiert. Als Erklärungen für diesen Zusammenhang kommen sowohl patientenbezogene (z. B. Partizipations- und Informationsbedürfnis) als auch arztbezogene (z. B. Informationsverhalten) Faktoren in Betracht.
Abstract
Background: Several recent German studies indicate an association between social inequality and quality of health care, i.e., patients with a low socioeconomic position receive lower quality care than patients with a high position. In this study, we investigate whether two indicators of social inequality (education and income) are associated with the perceived quality of the doctor-patient relationship among chronically ill men and women.
Method: Data basis is the TNS Health Care Access Panel (N=27 049). For the analyses chronically ill respondents were selected from the sample (N=12 343). In a multiple logistic regression analysis, odds ratios were calculated separately for men and women and for three age groups (18–30, 31–60, 61 years and older). We used three indicators for measuring the quality in the doctor-patient relationship: trust in physician, information received from the physician and participation in the decision-making process.
Results: Results show that income and education are consistently though weakly associated with the perceived quality of the doctor-patient relationship. Among chronically ill men and women with comparatively low income and educational level odds for rating the perceived quality of health care as suboptimal are slightly higher. This is especially true for the group of old chronically ill persons (61 years and older).
Discussion: Social inequality is associated with perceived quality of health care among chronically ill older men and women in Germany. These inequalities in health care can be explained by patient factors (e.g., information seeking, participation seeking) and physician related factors (e.g., providing information).
Schlüsselwörter
soziale Ungleichheit - chronisch Kranke - wahrgenommene Versorgungsqualität - Arzt-Patienten-Beziehung
Key words
social inequality - chronically ill - perceived quality of health care - doctor-patient relationship
Literatur
- 1 Richter M, Hurrelmann K. Hrsg. Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektive. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag; 2009
- 2 Marmot M, Wilkinson R. Hrsg. Social determinants of health. Oxford: University Press; 2006
- 3 Siegrist J, Marmot M. Hrsg. Social inequalities in health. Oxford: University Press; 2006
- 4 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Einführung in die aktuelle Diskussion. Bern: Verlag Hans Huber; 2005
- 5 Peter R, Geyer S. Schul- und Berufsausbildung, Berufsstatus und Herzinfarkt – eine Studie mit Daten einer gesetzlichen Krankenversicherung. Das Gesundheitswesen. 1999; 61 20-26
- 6 Geyer S. Sozialstruktur und Krankheit – Analysen mit Daten der Gesetzlichen Krankenversicherung. Bundesgesundheitsblatt. 2008; 51 1164-1172
- 7 Mühlhauser I. et al . Social status and the quality of care for adult people with Type 1 diabetes mellitus – a population based study. Diabetologia. 1998; 41 1139-1150
- 8 Helmert U, Shea S. Social inequalities and health status in Western Germany. Public Health. 1994; 108 341-356
- 9 Voges W. et al .Soziale Einflussfaktoren von Morbidität und Mortalität. Sonderauswertung von Daten der Gmünder Ersatzkasse im Auftrag des Robert Koch-Institutes. Bremen: Zentrum für Sozialpolitik; 2006
- 10 Geyer S. Social inequalities in the incidence and case fatality of cancers of the lung, the stomach, the bowels and the breast. Cancer, Causes & Control. 2008; 9 965-974
- 11 Lampert T, Ziese T. Armut, soziale Ungleichheit und Gesundheit. Expertise des Robert Koch-Instituts zum 2. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Berlin: RKI; 2005
- 12 Mielck A. Zum Zusammenhang zwischen sozialer Ungleichheit und gesundheitlicher Versorgung. In: Tiesmeyer K, et al., Hrsg. Der blinde Fleck. Ungleichheiten in der Gesundheitsversorgung. Bern: Verlag Hans Huber; 2008: 21-38
- 13 Knesebeck Ovd. et al . Soziale Ungleichheit in der gesundheitlichen Versorgung – Ein Plädoyer für systematische Forschung. Das Gesundheitswesen. 2009; 71 59-62
- 14 Knesebeck Ovd, Mielck A. Soziale Ungleichheit und gesundheitliche Versorgung im höheren Lebensalter. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2009; 42 39-46
- 15 Janßen C. et al .Soziale Ungleichheit und gesundheitsbezogene Versorgung. In: Richter M, Hurrelmann K, Hrsg. Gesundheitliche Ungleichheit – Grundlagen, Probleme, Perspektiven. 2., vollst. Überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag; 2009: 149-165
- 16 Nicolucci A. et al . Clinical and socio-economic correlates of quality of life and treatment satisfaction in patients with type 2 diabetes. Nutrition, Metabolism & Cardiovascular Diseases. 2009; 19 45-53
- 17 Zok K. Gestaltungsoptionen in der Gesundheitspolitik. Die Reformbereitschaft von Bürgern und Versicherten im Spiegel von Umfragen. WIdO-Materialien. 2005; 50
- 18 Willems S. et al . Socio-economic status of the patient and doctor-patient communication: does it make a difference?. Patient Education and Counseling. 2005; 56 139-146
- 19 Van Ryn M. et al . Physicians perception of patients social and behavioral characteristics and race disparities in treatment recommendations for men with coronary artery disease. Research and Practice. 2006; 96 351-357
- 20 Platinga LC. et al . Frequency of patient-physician contact and patient outcomes in hemodialysis care. Journal of the American Society of Nephrology. 2004; 15 210-218
- 21 Platinga LC. et al . Frequency of patient-physician contact in chronic kidney disease care and achievement of clinical performance targets. International Journal for Quality in Health Care. 2005; 17 115-121
- 22 Potthoff P, Heinemann L, Güther B. A household panel as a tool for cost-effective health-related population surveys: validity of the „Healthcare Access Panel”. German Medical Science. 2004; 2 Doc 05
- 23 Van den Bussche H. et al .Die chronisch Kranken und ihre speziellen Versorgungsprobleme. In: Böcken J, Braun B, Amhof R, Hrsg. Gesundheitsmonitor 2007: Gesundheitsversorgung und Gestaltungsoptionen aus der Perspektive von Bevölkerung und Ärzten. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2009: 54-75
- 24 Geyer S. Einzelindikator oder Index? Maße sozialer Differenzierung im Vergleich. Das Gesundheitswesen. 2008; 70 281-288
- 25 Bertakis KD. The Influence of gender on the doctor-patient interaction. Patient Education and Counseling. 2009; 76 356-360
- 26 Menning S. Lebenserwartung, Mortalität und Morbidität im Alter. In: Report Altersdaten, GeroStat.Statistisches Informationssystem, Deutsches Zentrum für Altersfragen. 2006
- 27 Jungbauer-Gans M, Gross C. Erklärungsansätze sozial differenzierter Gesundheitschancen. In: Richter M, Hurrelmann K, Hrsg. Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektive. 2., vollst. Überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag; 2009: 77-98
- 28 Floer B. et al . Shared decision making. Deutsche Medizinische Wochenschrift. 2004; 129 2343-2347
- 29 Whitehead M, Dahlgren G. Concepts and principles for tackling social inequities in health: Levelling up Part 1. Kopenhagen: WHO Europe; 2008
- 30 WHO .Closing the gap in a generation. Health equity through action on the social determinants of health. Genf: WHO; 2008
- 31 Geyer S. Ein-, Zwei- oder Mehrklassenmedizin? Soziale Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung. In: Weber A, Hrsg. Gesundheit – Arbeit – Rehabilitation. Festschrift für Wolfgang Slesina. Regensburg: Roderer; 2009: 136-149
- 32 Ommen O. et al . Trust, social support and patient type – Associations between patients perceived trust, supportive communication and patients preferences in regard to paternalism, clarification and participation of severly injured patients. Patient Education and Counseling. 2008; 73 196-204
- 33 Pfaff H. et al .Qualitätserhebungen im Gesundheitswesen. Der Patient als Partner in der Evaluation von Qualität. In: Gehrlach C, Altenhöner T, Schwappach D, Hrsg. Der Patient's Experience Questionnaire: Patientenerfahrungen vergleichbar machen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2009: 30-39
- 34 Reisig V. et al . Social inequalities and outcomes in type 2 diabetes in the German region of Augsburg: A cross-sectional survey. International Journal of Public Health. 2007; 52 158-165
Korrespondenzadresse
N. Vonneilich
Institut für Medizin-Soziologie
Universitätsklinikum Hamburg
Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Email: n.vonneilich@uke.uni-hamburg.de