Gesundheitswesen 2011; 73(4): 211-216
DOI: 10.1055/s-0030-1249706
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Soziale Ungleichheit in der wahrgenommenen Qualität der Arzt-Patienten-Beziehung bei chronisch Kranken

Social Inequality and Perceived Quality of Doctor-Patient Relationship Among the Chronically IllN. Vonneilich1 , T. Altenhöner2 , J. Böcken3 , O. von dem Knesebeck1
  • 1Institut für Medizin-Soziologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg
  • 2Fakultät für Sozialwissenschaften, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Saarbrücken
  • 3Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 May 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In mehreren Studien deuten sich für Deutschland Zusammenhänge zwischen sozialer Ungleichheit und der Qualität der gesundheitlichen Versorgung an, wonach Patienten mit niedrigem sozialen Status schlechter versorgt werden als Patienten mit höherem sozialen Status. In der vorliegenden Analyse wird untersucht, inwiefern Indikatoren sozialer Ungleichheit (Einkommen und Bildung) mit der wahrgenommenen Qualität der Arzt-Patienten-Beziehung bei chronisch Kranken zusammenhängen.

Methode: Datenbasis ist das TNS Health Care Access Panel (N=27 049). Für die Analysen wurden aus dem Datensatz alle chronisch kranken Personen ausgewählt (N=12 343). Anhand logistischer Regressionsanalysen werden Odds Ratios für chronisch kranke Männer und Frauen und getrennt nach drei Altersgruppen (18–30, 31–60, 61 Jahre und älter) berechnet. Als Indikatoren für die Qualität der Arzt-Patienten-Beziehung werden das Vertrauen zum Arzt, die Information durch den Arzt sowie die Berücksichtigung des Beteiligungsbedürfnisses an der Behandlungsentscheidung durch den Arzt verwendet.

Ergebnisse: Es zeigen sich konsistente, wenn auch eher schwach ausgeprägte Zusammenhänge, wonach Personen mit niedrigerem Einkommen und geringerem Bildungsstatus die Arzt-Patienten-Beziehung etwas schlechter beurteilen. Dies gilt insbesondere für die Gruppe der älteren Menschen.

Diskussion: Soziale Ungleichheit ist mit der wahrgenommenen Qualität der ambulanten ärztlichen Behandlung bei älteren chronisch Kranken assoziiert. Als Erklärungen für diesen Zusammenhang kommen sowohl patientenbezogene (z. B. Partizipations- und Informationsbedürfnis) als auch arztbezogene (z. B. Informationsverhalten) Faktoren in Betracht.

Abstract

Background: Several recent German studies indicate an association between social inequality and quality of health care, i.e., patients with a low socioeconomic position receive lower quality care than patients with a high position. In this study, we investigate whether two indicators of social inequality (education and income) are associated with the perceived quality of the doctor-patient relationship among chronically ill men and women.

Method: Data basis is the TNS Health Care Access Panel (N=27 049). For the analyses chronically ill respondents were selected from the sample (N=12 343). In a multiple logistic regression analysis, odds ratios were calculated separately for men and women and for three age groups (18–30, 31–60, 61 years and older). We used three indicators for measuring the quality in the doctor-patient relationship: trust in physician, information received from the physician and participation in the decision-making process.

Results: Results show that income and education are consistently though weakly associated with the perceived quality of the doctor-patient relationship. Among chronically ill men and women with comparatively low income and educational level odds for rating the perceived quality of health care as suboptimal are slightly higher. This is especially true for the group of old chronically ill persons (61 years and older).

Discussion: Social inequality is associated with perceived quality of health care among chronically ill older men and women in Germany. These inequalities in health care can be explained by patient factors (e.g., information seeking, participation seeking) and physician related factors (e.g., providing information).

Literatur

Korrespondenzadresse

N. Vonneilich

Institut für Medizin-Soziologie

Universitätsklinikum Hamburg

Eppendorf

Martinistraße 52

20246 Hamburg

Email: n.vonneilich@uke.uni-hamburg.de