Klin Monbl Augenheilkd 2010; 227(5): R63-R78
DOI: 10.1055/s-0030-1249819
KliMo-Refresher
Rubrikherausgeber: G. Duncker, Halle
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Subjektive Refraktionsbestimmung – Kreuzzylindermethode

K. Krause1
  • 1Hochschule Aalen, Studiengang Augenoptik/Augenoptik und Hörakustik
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. Mai 2010 (online)

Einleitung

Eine subjektive Refraktionsbestimmung ist aus augenärztlicher Sicht keineswegs zu vernachlässigen. Das Wissen um den Refraktionszustand und seine Änderungen sowie um das Zusammenspiel beider Augen trägt in vielen Fällen zur Diagnose bei, z. B. bei Heterophorien, Heterotropien, bei einer sich entwickelnden Katarakt oder bei raumgreifenden orbitalen und bulbären Prozessen. Wenn aber eine Refraktionsbestimmung schon zur Diagnosefindung gehört, dann sollte sie so sorgfältig durchgeführt werden, dass abseits vom diagnostischen Nutzen eine komfortable Brille verordnet werden kann. Der Zeitaufwand ist gering, der Nutzen groß. Brillen sind teuer und tragen erheblich zum Wohlbefinden eines Patienten bei. Allein deshalb muss die Brille stimmen, ganz abgesehen davon, dass gute Brillen erheblich zum Renommee auch einer augenärztlichen Praxis beitragen.

Literatur

Prof. Dr. Kunibert Krause

Hochschule Aalen
Studiengang Augenoptik/Augenoptik und Hörakustik

Gartenstraße 135

73430 Aalen

eMail: kunibert.krause@htw-aalen.de