Geburtshilfe Frauenheilkd 2010; 70(9): 744-747
DOI: 10.1055/s-0030-1250279
Fallbericht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Adnextorsion in der 19. Schwangerschaftswoche – laparoskopische Behandlung einer seltenen Ursache für ein akutes Abdomen im 2. Trimenon

Adnexal Torsion in 19th Week of Gestation—Laparoscopic Treatment of a Rare Cause for Acute Abdomen in Second Trimenon of PregnancyE. Hauenstein1 , S. Keim1 , H.-J. Beyreuther1 , C. Anthuber1
  • 1Frauenklinik am Klinikum Starnberg, Akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München, Starnberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 19.7.2010

akzeptiert 19.7.2010

Publikationsdatum:
23. September 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 28-jährige Erstgravida mit akuten Unterbauchschmerzen aufgrund einer Adnextorsion rechts. Schon in der 14. Schwangerschaftswoche war eine 8 cm große Ovarialzyste rechts aufgefallen, die operative Abklärung wurde zunächst abgelehnt. In der 19. Schwangerschaftswoche wurde bei konservativ nicht mehr beherrschbaren Schmerzen die Indikation zur Laparoskopie gestellt. Es zeigte sich eine hämorrhagisch infarzierte, 3-fach torquierte Adnexe rechts, die detorquiert wurde. Bei der Adnextorsion handelt es sich um eine wichtige Differenzialdiagnose für akute Unterbauchschmerzen auch in der fortgeschrittenen Schwangerschaft. Die Indikation zur operativen Abklärung wird jedoch in der Schwangerschaft gelegentlich so spät gestellt, dass die Adnexe nicht mehr erhalten werden können. In den letzten Jahren haben sich die Magnetresonanztomografie (MRT) als zusätzliches bildgebendes Verfahren sowie die Laparoskopie mit Zugang über den linken Oberbauch etabliert. Postoperative Komplikationen können ein Torsionsrezidiv, die Nekrose der erhaltenen Adnexe sowie die Entwicklung eines (Sub-)Ileus ein. Je nach Schwangerschaftsalter sollte die operative Intervention in Sectiobereitschaft bzw. nach Lungenreife erfolgen.

Abstract

We report about a 28-year old primigravida with acute abdomen caused by adnexal torsion. In the 14th week of gestation, an adnexal mass of 8 cm diameter was diagnosed in the right lower abdominal quadrant. The patient refused surgical intervention. In the 19th gestational week, conservative treatment with pain medication had failed and laparoscopy was performed.

Adnexal torsion is an important differential diagnosis for acute abdominal pain in second and third trimenon of pregnancy. Surgical intervention in pregnancy is often performed with delay, making preservation of the torqued ovary impossible. Recently, magnet resonance tomography (MRT) has been established as an additional imaging method. Laparoscopy should be performed via the left upper abdominal quadrant. Postoperative complications can include recurrence of torsion, necrosis of a preserved adnex and development of (sub)ileus. Surgical intervention after 23 + 0 weeks of gestation should be performed after respiratory distress prophylaxis has been given. Surgery should only be started after preparations for an emergency cesarean section.

Literatur

Dr. Evelyn Hauenstein

Frauenklinik am Klinikum Starnberg

Oßwaldstraße 1

82319 Starnberg

eMail: evelyn.hauenstein@web.de