RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1253442
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Regionale Unterschiede in der Nutzung des Aut-idem-Verbots bei Älteren nach Einführung der Rabattverträge
Regional Differences in the Use of ‘No Substitution’ in the Elderly after Introduction of Rebate ContractsPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
11. Juni 2010 (online)
Zusammenfassung
Ziel der Studie: Seit dem 1. April 2007 sind Apotheker verpflichtet, bei Verordnungen zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) rabattierte Arzneimittel bevorzugt abzugeben. Der Arzt kann diese Substitution durch ein Kreuz im Aut-idem-Feld auf dem Rezept ausschließen, wobei in der Nutzung dieser Regelung regionale Variationen existieren. Diese Studie untersucht regionale Unterschiede nach Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) bei der Verwendung des Aut-idem-Verbots für ältere Menschen nach Einführung der Rabattverträge.
Methodik: Wir verwendeten Routinedaten der Gmünder ErsatzKasse (GEK) und zogen eine Zufallsstichprobe, die geschichtet nach den 17 KV-Regionen und 3 Altersgruppen (65–74; 75–84; 85+ Jahre) mind. 75 Personen je Stratum enthält, die im Oktober 2008 durchgängig in der GEK versichert waren. Anschließend wurden alle zugehörigen Verordnungen dieses Monats im aut-idem-fähigen Markt selektiert und die jeweiligen Rezepte angesehen. Alle Ergebnisse wurden nach KV-Region, Alter und Geschlecht der Versichertenstruktur der GKV gewichtet.
Ergebnisse: Die Stichprobe umfasste 3 672 Personen und 5 745 Verordnungen. Bei insgesamt 20,1% (95% Konfidenzintervall [95% KI] 18,7–21,5) der Verordnungen wurde ein Aut-idem-Verbot gesetzt. Die Ergebnisse unterschieden sich nicht in Abhängigkeit von Altersklasse und Geschlecht. Es zeigten sich auffällige regionale Unterschiede, die zwischen 6,2% (95% KI: 3,2–9,2) in der KV Saarland und 42,2% (95% KI: 34,1–50,4) in der KV Sachsen lagen und sich damit um das bis zu 6,8-fache zwischen den KVen unterscheiden.
Schlussfolgerung: Die Nutzung des Aut-idem-Verbots hängt primär von der KV-Zugehörigkeit des Vertragsarztes und nicht vom Alter oder Geschlecht des Patienten ab. Die erheblichen regionalen Unterschiede zeigen, dass in einzelnen Gebieten die Verwendung des Aut-idem-Verbots die Umsetzung der Rabattverträge beeinflusst.
Abstract
Aim: As of 1 April 2007, pharmacists in Germany filling prescriptions covered by the statutory health insurance system (Gesetzliche Krankenversicherung, GKV) are required, whenever possible, to dispense a preparation for which a rebate contract is in effect. The physician can block drug substitution by crossing out ‘aut idem’ (‘or the like’) on the prescription form, for which regional variations were found. We have studied the differences between physicians belonging to different regional Associations of Statutory Health Insurance Physicians (Kassenärztliche Vereinigungen, KVs) in the use of the no-substitution option in the elderly.
Methods: We used claims data of the Gmünder ErsatzKasse (GEK) and drew a random sample stratified according to the 17 KVs and 3 age groups (65–74; 75–84; 85+ years) of at least 75 continuously insured persons in October 2008 per stratum. After that, all prescriptions in which the physician could potentially have exercised a no-substitution option were selected and all relevant original prescriptions were examined. All estimates were weighted according to KVs, age groups and sex as of the structure of the GKV.
Results: The sample comprised of 3 672 persons and 5 745 prescriptions. The percentage of no-substitution prescriptions was 20.1% (95% confidence interval [95% CI] 18.7–21.5) and we found no differences according to age and sex. Considerable differences were seen between the KVs that vary 6.8-fold between 6.2% (95% CI: 3.2–9.2) in Saarland and 42.2% (95% CI: 34.1–50.4) in Saxony.
Conclusion: The use of the no-substitution option does not depend on age and sex of the patient but rather depends on regional factors. These considerable regional differences show that, in several regions, the use of the no-substitution regulation influences the effect of rebate contracts.
Schlüsselwörter
Wettbewerb - Generika - Versorgungsforschung - Gesetzliche Krankenversicherung - Routinedaten
Key words
competition - generic drugs - health services research - statutory health insurance system - claims data
Literatur
- 1 Cassel D. GKV-Arzneimittelversorgung in der Regulierungsfalle. Med Klin (Munich). 2008; 103 (4) 260-263
- 2 Wolff M. Zusammenhänge von Rabattverträgen und ausgewählten Steuerungsinstrumenten im Arzneimittelmarkt. RPG. 2009; 15 (2) 30-36
- 3 Rahmenvertrag über die Arzneimittelversorgung nach § 129 Absatz 2 SGB V in der Fassung vom 17. Januar 2008. http://www.pharmatrix.de/cms/upload/pdf/Recht/SGB_GKV/20080117_Rahmenvertrag_129_.pdf (letzter Zugriff: 07.03.2010)
- 4 Hoffmann F, Windt R, Glaeske G. Umsetzung der Aut-idem-Regelung vor und nach Einführung der Rabattverträge. Dtsch Med Wochenschr. 2010; 135 (15) 739-744
- 5 Hoffmann F, Glaeske G, Pfannkuche MS. Einfluss von Rabattverträgen auf die Aut-idem-Nutzung. Dtsch Arztebl Int. 2009; 106 (48) 783-788
- 6 SVR-Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen . Koordination und Integration – Gesundheitsversorgung in einer Gesellschaft des längeren Lebens (Sondergutachten 2009). 2009;
- 7 Pruszydlo MG, Quinzler R, Kaltschmidt J. et al . Medizinische Probleme und Risiken bei der rabattvertragsgerechten Umstellung von Medikationen in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr. 2008; 133 (27) 1423-1428
- 8 Quinzler R, Bertsche T, Szecsenyi J. et al . Teilung von Tabletten: Welchen Einfluss haben die Rabattverträge auf die Verordnungsqualität?. Med Klin (Munich). 2008; 103 (8) 569-574
- 9 BMG. Statistik über Versicherte, gegliedert nach Status, Alter, Wohnort, Kassenart zum 1. Juli 2008 (KM6) 2008. http://www.bmg.bund.de/cln_151/nn_1168248/DE/Gesundheit/Statistiken/Gesetzliche-Krankenversicherung.html (letzter Zugriff: 07.03.2010)
- 10 Mahler C, Jank S, Hermann K. et al . Informationen zur Medikation – wie bewerten chronisch kranke Patienten das Medikamentengespräch in der Arztpraxis?. Dtsch Med Wochenschr. 2009; 134 (33) 1620-1624
- 11 Gröber-Grätz D, Gulich M. Die medikamentöse Therapie in der hausärztlichen Versorgung unter dem Aspekt der Rabattverträge der Krankenkassen-Patientensurvey. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2010; 104 (2) 99-105
- 12 Leutgeb R, Mahler C, Laux G. et al . Krankenkassen-Rabattverträge: Probleme und Risiken für den Hausarzt bei der Betreuung chronisch kranker Patienten. Dtsch Med Wochenschr. 2009; 134 (5) 181-186
- 13 Pfannkuche MS, Glaeske G, Hoffmann F. Rabattverträge bei Medikamenten: Erfahrungen der Patienten. In: Böcken J, Braun B, Amhof R Hrsg. Gesundheitsmonitor 2008. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung; 2008: 165-180
- 14 Zieschang M. Aut-idem oder auch: Chaos perfekt. Arzneiverordnung in der Praxis. 2008; 35 (6) 131-132
- 15 DocCheck 3D-Studie. DocCheck Online Studie Rabattverträge und Präparatesubstitution, 2008. http://research.doccheck.com/uploads/tx_dcevents/Rabattvertraege_3D_Links_mediaplayer.pdf (letzter Zugriff: 07.03.2010)
- 16 Glaeske G, Schicktanz C, Janhsen K. GEK-Arzneimittel-Report 2009. St. Augustin: Asgard-Verlag; 2009
- 17 Kemper C, Koller D, Glaeske G. GEK-Heil- und Hilfsmittel-Report 2008. St. Augustin: Asgard-Verlag; 2008
- 18 Glaeske G, Augustin M, Abholz H. et al . Epidemiologische Methoden für die Versorgungsforschung. Gesundheitswesen. 2009; 71 (10) 685-693
- 19 Busse R. Wettbewerb im Gesundheitswesen – eine Gesundheitssystemperspektive. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes. 2009; 103 (10) 608-614
- 20 Hoffmann F, Windt R, Glaeske G. Sparen, koste es, was es wolle: Rabattverträge aus Versichertensicht. Die Krankenversicherung. 2009; 61 (02-03) 35-38
- 21 INSIGHT Health: INSIGHTs Einblicke, Ausgabe 04/2008, 2008. http://www.loading.to/245newsletter_INSIGHT Health_042008.pdf (letzter Zugriff: 07.03.2010)
- 22 NN Das Nein zum Austausch variiert je nach Region. Ärztezeitung; 2007. 06.12.2007
Korrespondenzadresse
Dr. F. HoffmannMPH
Universität Bremen
ZeS Abteilung Gesundheitsökonomie,
Gesundheitspolitik und
Versorgungsforschung
Außer der Schleifmühle 35–37
28203 Bremen
eMail: hoffmann@zes.uni-bremen.de