Rehabilitation (Stuttg) 2010; 49(3): 180-189
DOI: 10.1055/s-0030-1254079
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Lebensqualität und die Bedeutung der Inkontinenz bei Männern mit Prostatakarzinom nach radikaler retropubischer Prostatektomie

Quality of Life and Impact of Incontinence in Male Patients with Prostate Carcinoma after Radical Retropubic ProstatectomyR. Simeit1 , R. Deck2 , T. Drechsler3 , M. Fiedrich3 , P. Schönrock-Nabulsi3
  • 1Beratungsstelle Phönikks, Hamburg
  • 2Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Institut für Sozialmedizin
  • 3Röpersbergklinik Ratzeburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Juni 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellungen: Inwieweit profitieren radikal prostatektomierte Männer hinsichtlich ihrer Lebensqualität von einem interdisziplinären Trainingsprogramm während einer stationären Anschlussheilbehandlung? Welche Bedeutung hat die Inkontinenz für die Lebensqualität?

Patienten und Methoden: Es handelt sich um eine kontrollierte Längsschnittstudie. Es wurden zwei Interventionsgruppen (Kontinenztraining, n=87, Kontinenztraining plus Beckenbodensensoriktrainer – BBS, n=72) rekrutiert. Die Zielkriterien Lebensqualität und Bedeutung der Inkontinenz wurden zu insgesamt vier Zeitpunkten bis zu 6 Monaten nach der Anschlussheilbehandlung erhoben.

Ergebnisse: Die Teilnehmer sind durchschnittlich 64 Jahre alt, überwiegend verheiratet und nicht mehr berufstätig. Die Teilnehmer beider Gruppen zeigen bereits während der Anschlussheilbehandlung in den Zielparametern überwiegend signifikante und bedeutsame Verbesserungen. Bis zur Halbjahreskatamnese verbessern sich die Ergebnisse weiter. Die relevanten Verbesserungen der Lebensqualität zeigen sich frühzeitiger als die der Harninkontinenz. Zwischen den beiden Gruppen finden sich leichte Unterschiede im zeitlichen Verlauf.

Schlussfolgerung: Lebensqualität, Ausmaß der Harninkontinenz und die subjektive Bedeutung der Harninkontinenz stehen in einer engen Wechselwirkung. Ein interdisziplinäres Trainingsprogramm, wie es in einer stationären Rehabilitationsklinik angeboten wird, erweist sich als sehr effektiv für die Verbesserung der Lebensqualität.

Abstract

Background: To explore the effect of an interdisciplinary training programme on quality of life and impact of incontinence in male patients with urinary incontinence after radical retropubic prostatectomy for cancer of the prostate.

Patients and methods: We conducted a controlled trial with two intervention groups. Both groups received an interdisciplinary training programme, with the first group (n=87) receiving the standard version, and the second group (n=72) receiving an additional tool ‘BBS-trainer’ to improve the perception of the pelvic floor muscles. Primary outcomes were quality of life (EORTC questionnaires) and impact of incontinence (modified questionnaire) evaluated up to six months after the treatment. The relationship between certain parameters such as incontinence was investigated.

Results: Mean age was 64 years; most of the participants were married and pensioned. Both groups improved significantly and to a relevant extent in most of the quality of life and incontinence variables during the three weeks of treatment, after six months they further improved significantly. Quality of life improved first, continence and impact on daily life followed. Some differences found between both groups refer to the time course.

Conclusions: There is strong interaction between quality of life, incontinence and impact of incontinence. The interdisciplinary training programme shows quickly strong effects on quality of life and impact factors. It therefore is advisable that men with incontinence symptoms after prostatectomy should be offered such a treatment in a specialized rehabilitation clinic.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. Thomas Drechsler

Röpersbergklinik Ratzeburg

Röpersberg 47

23909 Ratzeburg

eMail: info@rkrz.de simeit@phoenikks.de