Aktuelle Dermatologie 2010; 36(10): 385-391
DOI: 10.1055/s-0030-1255529
Von den Wurzeln unseres Fachs

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Das turbulente Leben von Giorgos (Georg) Higoumenakis (1895 – 1983), Entdecker des Higoumenakis-Zeichens in später kongenitaler Syphilis und Pionier in der Forschung zur Leishmaniose

The Turbulent Life of Giorgos (Georg) Higoumenakis (1895 – 1983), Discoverer of the Sign of Higoumenakis in Late Congenital Syphilis and Pioneer in LeishmaniasisC.  C.  Frangos1 , A.  Damanakis2 , C.  C.  Frangos3
  • 1Division of Medicine, University College London, UK
  • 2School of Medicine, University of Marburg, Germany
  • 3Department of Business Administration, Technological Educational Institute of Athens, Greece
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Juli 2010 (online)

Zusammenfassung

Das Higoumenakis-Zeichen in später kongenitaler Syphilis beschreibt die Vergrößerung des sternalen Endes der Klavikula aufgrund einer chronischen Periostitis. Es wurde von dem griechischen Dermatologen Giorgios Higoumenakis (1895 – 1983) in den späten 20er-Jahren des letzten Jahrhunderts beschrieben und seitdem von vielen Dermatologen erwähnt. Higoumenakis war außerdem ein bedeutender Spezialist auf den Feldern der Leishmaniose und der Psoriasis. In dieser Veröffentlichung beschreiben wir das Zeichen, berichten aber vor allem über Leben und Wirken von Giorgios Higoumenakis, welche in der wissenschaftlichen Literatur sehr kurz kommen. Sein Leben war abenteuerreich und turbulent. Er forschte in Griechenland, Deutschland und Frankreich unter berühmten Lehrern, produzierte viele wissenschaftliche Publikationen, hielt schweren persönlichen Konflikten mit dem griechischen akademischen System stand und wurde letzlich griechischer Gesundheitsminister. Diese Persönlichkeit verdient eine Beschreibung und Würdigung ihrer Leistungen, denn sie ist ein fester Bestandteil der modernen griechischen Medizin.

Abstract

Higoumenakis sign in late congenital syphilis is the enlargement of the sternal end of the clavicle, due to chronic periostitis. It was described by the Greek dermatologist, Giorgos (Georg) Higoumenakis (1895 – 1983) in the late 1920s, and since, has been mentioned by many other dermatologists. He was also an eminent specialist in cutaneous leishmaniasis and psoriasis. In this paper, we describe this sign, and mainly give important biographical details of G Higoumenakis, which are very scarce in the scientific literature. His life was very adventurous and turbulent, with studies in Greece, France and Germany under famous tutors, many publications, personal conflicts with the Greek academic system and finally a cabinet of the Greek Ministry of Hygiene. This very important personality deserves a description of his feats, because he is an unambiguous part of Greece’s Modern History of Medicine.

Literatur

  • 1 Laskaratos I G. Geschichte der Medizin. Athens; Paschalides 2004
  • 2 Parish J L. Treponemal infections in the pediatric population.  Clin Dermatol. 2000;  18 687-700
  • 3 Dorland’s Illustrated Medical Dictionary. Philadelphia: Saunders, 1994, erwähnt fälschlicherweise Higoumenakis als einen polnischen Wissenschaftler, aber das Zeichen ist korrekt beschrieben. Higoumenakis jedoch war Grieche. 
  • 4 Nikos G Higoumenakis, Sohn von Giorgios Higoumenakis (im folgenden Higoumenakis NG. Persönliches Archiv), stellte freundlicherweise Kassetten mit Unterhaltungen zwischen ihm und seinem Vater zur Verfügung, von denen die meisten Zitate in dem Artikel stammen. 
  • 5 Higoumenakis N G. Persönliches Archiv. 
  • 6 Janier M. Venereal disease clinicians in Paris (1801 – 2001).  In: Wallach I, Tilles G (eds). Dermatology in France. France; Privat 2002: 213-214
  • 7 Higoumenakis G. Hē klēronomikē syphilis deuteras geneas kai hē therapeia autēs. Athinai; Estia 1925: 9
  • 8 Higoumenakis G. La syphilis héréditaire de seconde génération et son traitement. Paris; Maloine 1925
  • 9 Higoumenakis G. La syphilis héréditaire de seconde génération et son traitement.  Annales des maladies vénériennes. 1924;  19 324-381, 401 – 441
  • 10 Higoumenakis G. La syphilis héréditaire de seconde génération et son traitement.  Presse Med. 1925;  33 1481
  • 11 Higoumenakis K G. Das Zeichen von Higoumenakis und seine Bedeutung für die Diagnose der angeborenen Syphilis.  Dermatol Wochenschr. 1968;  154 697-705
  • 12 In persönlichem Kontakt mit dem Museum wurde uns mitgeteilt, dass der Abdruck beschädigt sei; daher kann an dieser Stelle kein Foto gezeigt werden. 
  • 13 Milian G. Presentation de moulage par le docteur Higoumenakis.  Bull Soc Fr Dermatol Syphiligr. 1928;  35 629
  • 14 Higoumenakis G. Le bouton d’Orient (leishmaniose cutanée) et son traitement moderne. Paris; Masson 1930: 5-6
  • 15 Higoumenakis G. Diskussion in: Papastratigakes K. Herpes induzierte Paralyse des N. fazialis. Sitzungsprotokolle der Medizinischen Gesellschaft von Athen. 1924: 165-171
  • 16 Higoumenakis G K. Über die Ätiologie, Pathogenesse und Behandlung der Psoriasis.  Dermatol Wochenschr. 1940;  110 297-306
  • 17 Higoumenakis G K. Etiology, pathogenesis and treatment of psoriasis.  Urol Cutaneous Rev. 1944;  48 281-289
  • 18 Higoumenakis G. Über Lichen Syphiliticus.  Wiener medizinische Wochenschrift. 1924;  74 2774-2779
  • 19 Poulakou-Rebelakou E, Tsiamis C, Panteleakos G. et al . The first and last years of Dr Pap in the USA.  Analecta Historico Medica. 2008;  VI (Suppl 1) 79-87
  • 20 Marketos S G. History of medicine of the 20th century: I. The Greek Pioneers. Athens; Zita 2000
  • 21 Frangos C C, Frangos C C. George Higoumenakis (1895 – 1983): Greek dermatologist.  J Med Biogr. 2009;  17 64-72
  • 22 Diese Vereinigung unterschied sich von der Hellenischen Gemeinschaft für Dermatologie und Venerologie, welche von G. Photinos einige Jahre früher gegründet wurde. Higoumenakis und andere wollten eine neue Gesellschaft gründen, in der Photinos keinen Einfluss haben würde; es scheint, dass Photinos absolut in seinen Ansichten war, was Frustration bei anderen Ärzten hervorrief. Außerdem waren Higoumenakis und er in einem ständigen Konflikt seit 1924. 
  • 23 In den Sitzungsprotokollen der Medizinischen Gesellschaft von Athen hat Higoumenakis zwischen 1924 und 1956 mehr als 150 Ankündigungen veröffentlicht. 
  • 24 Higoumenakis G K, Kazoglis D. Über einen Fall traumatischer Syphilis.  Annales Helléniques de Dermatologie et Vénéréologie. 1940;  2 164-168
  • 25 Higoumenakis G. A propos d’un cas de porokératose de Mibelli.  Bull Soc Fr Dermatol Syphiligr. 1950;  57 595-596
  • 26 Ärzte werden streiken, wenn die im Raum stehenden Probleme nicht gelöst werden. Eleftheria; 30. April 1960: 10
  • 27 Higoumenakis G K. Das Problem freier Gesundheitsversorgung für Nichtversicherte.  Bulletin des Mediziner Rates von Athen. 1960;  18 19-21
  • 28 Christopoulos G. History of the Greek Nation. Athens; Ekdotiki Athinon 2000 16: 208-223
  • 29 Legg K R. Politics in Modern Greece. Stanford University Press 1969
  • 30 Nachricht des Gesundheitsministers Giorgios Higoumenakis: Ich bin schon immer ein Verteidiger der demokratischen Ideale. Eleftheria: 24. Juli 1965: 7. 
  • 31 Sitzungsprotokolle der Medizinischen Fakultät der Universität Athen;. 4. Dezember 1925: 157
  • 32 Sitzungsprotokolle der Medizinischen Fakultät der Universität Athen;. 19. Mai 1926: 223-227
  • 33 Sitzungsprotokolle der Medizinischen Fakultät der Universität Athen;. 28. Mai 1926: 229-231
  • 34 Sitzungsprotokolle der Medizinischen Fakultät der Universität Athen;. 31. Mai 1935: 201-239
  • 35 Die Sitzungsprotokolle der Medizinischen Fakultät vom 31. Mai 1935 enthalten 40 Seiten G. Higoumenakis betreffend. Außer dem wissenschaftlichen Urteil, welches G. Photinos zur zweiten Doktorthese von Higoumenakis abgab, bemerkte er zu dessen Entdeckung von 1927 bzgl. des Klavikulazeichens, dass es auf falschen Beweisen basiere. Überdies hinaus beschreibt er detailliert Higoumenakis' Charakter und seine Beziehung zu den Patienten und den anderen Ärzten im Andreas Syggros Krankenhaus. In den Protokollen sind gegenseitige Beschuldigungen zu lesen, welche unterstreichen, dass der eine den anderen nicht mochte. 
  • 36 Anonym . Tränen und Lachen.  Iatrikai „Athinai”. 1935;  2 298
  • 37 Sitzungsprotokolle der Medizinischen Fakultät der Universität von Athen. 20. Dezember 1935: 37-38
  • 38 Sitzungsprotokolle der Medizinischen Fakultät der Universität von Athen. 11. Mai 1939: 190-223
  • 39 Sitzungsprotokolle der Medizinischen Fakultät der Universität von Athen. 28. Mai 1943: 308-352; 4. Juni 1943 : 368 – 372
  • 40 Sitzungsprotokolle der Medizinischen Fakultät der Universität von Athen. 4. Juni 1943: 361
  • 41 Sitzungsprotokolle der Medizinischen Fakultät der Universität von Athen. 31. Mai 1935: 196-239. Higoumenakis war gegen die Tatsache, dass Photinos Präsident der Hellenischen Vereinigung für Dermatologie und Venerologie auf Lebenszeit war. Er glaubte, dass die Amtszeit begrenzt sein sollte und neue Gesichter, wie in den meisten wissenschaftlichen Gesellschaften, hervorkommen sollten.
  • 42 Higoumenakis G. Ein neues Stigma der hereditären Syphilis. Sitzungsprotokolle der Medizinischen Fakultät der Universität Athen. 1927: 687-699
  • 43 Higoumenakis G. Un nouveau stigmate de syphilis héréditaire: l’ hyperostose de l’extrémité sternale de la clavicule droite.  Revue française de dermatologie et de venereologie. 1928;  4 213-221
  • 44 Higoumenakis G K. Neues Stigma der kongenitalen Lues: Die Vergrößerung des sternalen Endes des rechten Schlüsselbeins, seine Beschreibung, Deutung and Ätiologie.  Dtsch Z Nervenheilkd. 1930;  114 288-299
  • 45 Jurik A G, De Carvalho A, Graudal H. Sclerotic changes of the sternal end of the clavicle.  Clin Radiol. 1985;  36 23-25
  • 46 Yang K L. Clavicle sign of late congenital syphilis.  Arch Derm Syphilol. 1940;  41 1060-1065
  • 47 Dax E C, Stewart R M. The sign of the clavicle.  Br Med J. 1939;  1 771-772
  • 48 Dorne M, Zakon S J. Enlargement of one sternoclavicular articulation as a valuable clinical sign of late prenatal (congenital) syphilis.  Arch Derm Syphilol. 1935;  32 602-604
  • 49 Miskjian H G. Congenital syphilis; Enlargement of the sternal end of the clavicle.  Arch Derm Syphilol. 1936;  34 701-702
  • 50 Crissey J T, Denenholz D A. Congenital syphilis.  Clin Dermatol. 1984;  2 143-161
  • 51 Ricord P. Planche XXXVII. Exostose de la clavicule. Syphilide tuberculo-crustacée ulcérante, à marche serpigineuse.  In: Traité complet des maladies vénériennes. Clinique iconographique de l’hôpital des vénériens: recueil d’observations, suivies de considérations pratiques, qui ont été traitées dans cet hôpital. Paris; Just Rouvier 1851: 283-290
  • 52 Stokes J. Modern Clinical Syphililology. Philadelphia; Saunders 1926
  • 53 Kozhevnikov P V. [Hyperostosis of the clavicle as a symptom of congenital syphilis; historical report].  Vestn Venerol Dermatol. 1950;  2 55
  • 54 Avsitidiysky I. Osteochondritis epiphysaria Wegneri im Zusammenhang mit deren klinischer Manifestation. Dissertation. Moskau; 1891
  • 55 Higoumenakis G. Nouveaux cas de bouton d’Orient a forme clinique atypique.  Ann Dermatol Syphiligr (Paris). 1934;  5 568-575
  • 56 Behdjet H. Die Behandlung und die seltenen Formen der Orientbeule.  Dermatol Wochenschr. 1932;  94 138-142
  • 57 Marchionini A. Zur Klinik, Pathogenese und Therapie einiger atypischer Formen der Hautleishmaniose.  Dermatol Wochenschr. 1939;  109 1005-1017
  • 58 Higoumenakis G. Diskussion in: Spyropoulos N. Ein Fall von Leishmaniose in der Kindheit in einem fünf Monate alten Säugling. Sitzungsprotokolle der Medizinischen Fakultät der Universität Athen. 1931: 125-134
  • 59 Higoumenakis G K. Beitrag zur Studie der Beziehungen zwischen Haut-und Eingeweide-Leishmaniose (Orientbeule und Kala-azar).  Arch Dermatol Syph. 1938;  178 133-151
  • 60 Reithinger R, Dujardin J-C, Louzir H. et al . Cutaneous leishmaniasis.  Lancet Infect Dis. 2007;  7 581-596
  • 61 Siehe Dermatologia Tropica (1969). Heute wird diese Zeitschrift unter dem Namen International Journal of Dermatology veröffentlicht. 
  • 62 Fry L, Baker B S. Triggering psoriasis: the role of infections and medications.  Clin Dermatol. 2007;  25 606-615
  • 63 Higoumenakis G C. Diathermy in the treatment of gonorrhea.  Indian J Vener Dis. 1938;  4 237-247
  • 64 Pelling M. More and better lives – the new edition of the DNB.  Journal of Medical Biography. 2006;  14 1-2

cand. med. Alexander Damanakis

Schwanallee 24
35037 Marburg

eMail: alexander.damanakis@online.de

    >