RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0030-1256751
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Tipps für die Proktologie in der Praxis
Practical Recommendations in ProctologyPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
24. Oktober 2011 (online)
Zusammenfassung
Proktologische Erkrankungen und ihre Ursachen sind sehr verschiedenartig. Zahlreiche Hautkrankheiten manifestieren sich primär in der Perianalregion, und anale Beschwerden werden von Patienten häufig als Hautprobleme wahrgenommen. Deshalb wenden sich viele Patienten mit proktologischen Beschwerden oft zuerst an einen Dermatologen. Daher sollte der Hautarzt zumindest eine proktologische Standarddiagnostik beherrschen und die wichtigsten Krankheitsbilder in diesem Bereich kennen, um Symptome diagnostisch einordnen und eine adäquate Behandlung einleiten zu können oder den Patienten ggf. der Behandlung durch andere Fachbereiche zuzuführen. Zu den häufigsten Erkrankungen, die zu analen Symptomen führen, zählen insbesondere die perianalen Dermatosen, Hämorrhoidalleiden und Marisken sowie Analthrombose, -fissur, -fistel und -abszess, aber auch Neoplasien und ihre häufig virusinduzierten Vorstufen. Dieser Beitrag gibt einen aktuellen Überblick und praktische Empfehlungen zur proktologischen Standarddiagnostik, zu den häufigsten Krankheitsbildern, einschließlich Ursachen und Entstehung, typischen Befunden und Differenzialdiagnosen sowie den wichtigsten Behandlungsmaßnahmen, die vom proktologisch tätigen Dermatologen durchgeführt werden können.
Abstract
Proctologic syndromes and their causes are highly various. Many skin diseases manifest primarily in the perianal region, and patients often perceive anal symptoms as skin problems. Hence, many patients with proctologic signs do first consult a dermatologist. Therefore dermatologists should at least be familiar with the proctological standard diagnostics and the most important syndromes, should be able to diagnose the disease and to induce adequate treatment, or if necessary direct the patient for treatment by other disciplines. The most frequent diseases that will lead to anal symptoms comprise particularly perianal dermatoses, haemorrhoidal disease, anal skin tags, as well as anal thrombosis, fissure, fistula, and abscess, but also neoplasms and their often virus induced precursors. This article gives an up-to-date overview and practical recommendations for standard diagnostics, the most frequent proctologic syndromes, including their aetiology and pathogenesis, typical signs, differential diagnoses, as well as the most important therapeutic measures that can be conducted by dermatologists with proctological speciality.
Literatur
- 1 Reinhard F. Organisation und Durchführung proktologischer Untersuchungen. Wien Med Wochenschr. 2004; 154/3 – 4 45-49
- 2 Weyandt G. Proktologie. J Dtsch Dermatol Ges. 2007; 5 503-519
- 3 Nobbe S, Läuchli S. Dermatologische Proktologie. Coloproctology. 2011; 33 97-103
-
4 S1-Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG): Analer Pruritus. Stand 8/2009; AWMF Online http://www.awmf.org
- 5 Lysy J et al. Topical capsaicin – a novel and effective treatment for idiopathic intractable pruritus ani: a randomized, placebo controlled, crossover study. Gut. 2003; 52 (9) 1323-1326
- 6 Brühl W, Wienert V, Herold A. Aktuelle Proktologie.. 4. Aufl. Bremen: Uni-Med; 2011
- 7 Schauber J. Topische Therapie des perianalen Ekzems. Hautarzt. 2010; 61 33-38
- 8 Kügler K et al. Anogenitaldermatosen – allergische und irritative Auslösefaktoren. Analyse von Daten des IVDK und Literaturübersicht. J Dtsch Dermatol Ges. 2005; 12 979-986
- 9 Schnuch A et al. Durchführung des Epikutantests mit Kontaktallergenen. Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) und der Deutschen Gesellschaft für Allergie und klinische Immunologie (DGAKI). J Dtsch Dermatol Ges. 2008; 9 770-775
- 10 Bauer A, Oehme S, Geier J. Contact sensitization in the anal and genital area. Curr Probl Dermatol. 2011; 40 133-141
-
11 S1-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie: Anale Feigwarzen. Stand: 08/2008; AWMF Online http://www.awmf.org
- 12 Kaspari M et al. Application of imiquimod by suppositories (anal tampons) efficiently prevents recurrences after ablation of anal canal condyloma. Br J Derm. 2002; 147 757-759
-
13 S1-Leitlinien der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG), Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie (DGK): Anale intraepitheliale Neoplasie (AIN) und perianale intraepitheliale Neoplasie (PAIN). Stand: 7/2009; AWMF Online http://www.awmf.org
- 14 von Knebel Doeberitz M, Reuschenbach M. Humane Papillomaviren in der Pathogenese der intraepithelialen Neoplasien (AIN) und Karzinome des Anus. Hautarzt. 2010; 61 13-20
- 15 Kreuter A, Brockmeyer N H, Wieland U. Anale intraepitheliale Neoplasie und Analkarzinom. Hautarzt. 2010; 61 21-26
- 16 Osterholzer G. Neues aus der Proktologie. Bayerisches Ärzteblatt. 2010; 11 578-583
- 17 Joos A K, Herold A. Hämorrhoidalleiden. Coloproctoloy. 2011; 33 86-96
-
18 S1-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie (DGK): Hämorrhoidalleiden. Stand: 07/2008; AWMF Online http://www.awmf.org
- 19 Brühl W. Mariske – Interdisziplinäre Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. J Dtsch Dermatol Ges. 2006; 10 892-893
- 20 Mlitz H, Wienert V. Analthrombose – Interdisziplinäre Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft. J Dtsch Dermatol Ges. 2006; 9 770-771
-
21 S1-Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Koloproktologie/Deutschen Dermatologischen Gesellschaft: Analfissur. Stand: 7/2008; AWMF Online http://www.awmf.org
- 22 Richter J et al. Madenwurminfektion. Eine häufig, aber wenig beachtete Parasitose. Deutsches Ärzteblatt. 2003; 43 2771
- 23 Kucik C G et al. Common Intestinal Parasites. Am Fam Physician. 2004; 69 1161-1168
1 Bufexamac-haltige Arzneimittel sind seit Mai 2010 in Deutschland nicht mehr auf dem Markt, nachdem das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte die Zulassung widerrufen hat.
Priv.-Doz. Dr. med. René Chatelain
Klinik für Dermatologie und Allergologie
Schwerpunkt Proktologie
Evangelisches Krankenhaus
Kirchfeldstr. 40
40217 Düsseldorf
eMail: hautklinik@evk-duesseldorf.de