Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0030-1257586
Vom Glück, Arzt sein zu dürfen
Gedanken zur Arzt-Patient-Beziehung in der HomöopathiePublication History
Publication Date:
12 April 2011 (online)

Zusammenfassung
Eine der Grundlagen für das, was Hahnemann „heilen” nennt, ist das Vertrauen von Arzt und Patient. Dadurch kann ein Raum entstehen, der – frei von Effizienzkriterien – persönliches Wachstum ermöglicht. Dazu gehört die Selbstachtung des Therapeuten und die Pflege der Arzt-Patient-Beziehung, die mehr umfasst als enges medizinisches Faktenwissen.
Summary
One of the bases for what Hahnemann calls „to heal” is the confidence of doctor and patient. A space which allows – freely from efficiency criteria – personal growth can originate from it. That requires the self-esteem of the therapist and the care about the relationship of doctor and patient which encloses more than strict medical knowledge of facts.
Schlüsselwörter
Arzt-Patient-Beziehung - Möglichkeitsraum - Parzifal - situative Angemessenheit - Sympathie
Keywords
Relationship of doctor and patient - space of possibility - Parzifal - situative propriety - sympathy
Literatur
- 01 Appell R G. „Aude sapere” oder „Die schönen Wissenschaften beleben den Menschen”. AHZ. 2010; 255 15-19
- 02 Berger J. Geschichte eines Landarztes. Frankfurt/M.: Fischer; 1998
- 03 Buber M. Ich und Du. Heidelberg: Lambert Schneider; 1979
- 04 Drexler L. Der verwunde(r)te Arzt und das Ähnlichkeitsgesetz. In: Appell R G Hrsg.. Der verwundete Heiler. Heidelberg: Haug; 1995
- 05 Ferenczi S. Ohne Sympathie keine Heilung. Das klinische Tagebuch v. 1932. Frankfurt/M.: Fischer; 1988
- 06 Gadamer H G. Über die Verborgenheit der Gesundheit. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1993
- 07 Groddeck G. Vorträge. Bd. 1. Basel; Frankfurt/M.: Stroemfeld/Roter Stern; 1987
- 08 Hahnemann S. [Vorwort] (Freund der Gesundheit, 1792). I: Hahnemann S. Gesammelte kleine Schriften. Heidelberg: Haug; 2001
- 09 Hahnemann S. Die chronischen Krankheiten, ihre eigenthümliche Natur und homöopathische Heilung. 1. Theil. 2. viel vermehrte Aufl. Dresden; 1835. Nachdruck Heidelberg: Haug; 1979
- 10 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Aufl. Hrsg. von R. Haehl. Leipzig: Schwabe; 1921
- 11 Harrison R. Gärten. Ein Versuch über das Wesen des Menschen. München: Hanser; 2010
- 12 Hess W. Ausgewählte Fälle aus der Praxis eines homöopathischen Arztes. Heidelberg: Haug; 1995
- 13 Khan M R. Erfahrungen im Möglichkeitsraum. Psychoanalytische Wege zum verborgenen Selbst. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1990
- 14 Kühn D. Der Parzifal des Wolfram von Eschenbach. Frankfurt/M.: Insel; 1986
- 15 Lachmann K. Wolfram von Eschenbach. Berlin, Leipzig: de Gruyter; 1926
- 16 Maset P. Geistessterben. Eine Diagnose. Stuttgart: Radius; 2010
- 17 Mattitsch G. Gedanken zur homöopathischen Anamnese. In: Homoeopathia internationalis. Die Anamnese in der Homöopathie. Wien-München-Bern: Maudrich; 1993
- 18 Muschg A. Literatur als Therapie? Ein Exkurs über das Heilsame und das Unheilbare. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1981
- 19 Muschg A. Herr, was fehlt Euch? Zusprüche und Nachreden aus dem Sprechzimmer des Heiligen Grals. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1994
- 20 Platon. Sämtliche Dialoge. Bd. II. Übers. u. erl. O. Apelt. Hamburg: Meiner; 1998
- 21 Saint-Exupéry A. Der kleine Prinz. Düsseldorf: Rauch; 2008
- 22 Terzani T. Noch eine Runde auf dem Karussell. Vom Leben und Sterben. München: Knaur; 2007
- 23 von Weizsäcker V. Gesammelte Schriften 5. Frankfurt/M.: Suhrkamp; 1987